Seite 3 von 3

Verfasst: Do 13. Feb 2014, 14:26
von vdaiker
Du hast es sehr gut verstanden, Bine. Und was lernen wir daraus: das Universalobjektiv gibt es nicht. Die Gurus oder Profis tragen auch nicht gerne kiloweise Material mit sich herum, aber es macht halt manchmal Sinn oder ist gar absolut notwendig.
Trotzalledem wuerde ich Dir das 18-200 VRII von Nikon empfehlen, und wenn das nicht reicht siehste in die Tasche Deines Mannes.
Und, die Programmautomatik folgt einer Tabelle die im Handbuch abgebildet ist, zumindest fuer eine feste Brennweite und ISO.

Verfasst: Do 13. Feb 2014, 14:44
von ergobini
Hallo!

@lottgen
Danke für die Blumen! Ich schreib's nochmal in hübsch und verkauf's als Buch!
Macht echt Spaß! Mein Mann wundert sich auch gerade, was da bei mir passiert...
Da wird schon über eine eigene Kamera nachgedacht!

Das mit der Blende klingt logisch. Also immer Wurzel 2 potenzieren, was folgende Reihe ergibt:

Wurzel(2) => 1,4
Wurzel(2)^2 => 2
Wurzel(2)^3 => 2,8
Wurzel(2)^4 => 4
Wurzel(2)^5 => 5,6
Wurzel(2)^6 => 8
Wurzel(2)^7 => 11
Wurzel(2)^8 => 16
Wurzel(2)^9 => 22
Wurzel(2)^10 => 32
Wurzel(2)^11 => 45

Wenn man die Blenden an der Kamera durchgeht, landet man bei jedem dritten Schritt bei genau diesen Werten.
Da fallen gerade viele Groschen...

Oder nimmt man obige Blenden-Reihe als Durchmesser von Kreisen an, und berechnet jeweils die Fläche, so stellt man fest, dass die Fläche sich jedes Mal exakt verdoppelt (wenn man die ungerundeten Werte nimmt)
So schließt sich der Kreis...

Allerdings sind die Blendenzahlen sicher keine Durchmesser, denn je kleiner die Zahl, desto größer der Durchmesser. Wer hat sich das nur ausgedacht??

ISO hab ich jetzt im Prinzip auch verstanden, danke!

Und dass der Schärfebereich bei kleiner Blendenöffnung größer ist, bin ich bereit zu glauben, ohne den physikalischen Beweis zu verstehen ;o)

@nikontina
Welche Objektive er hat? Also ich glaube keine Zooms, sondern nur so recht kleine, bei denen man die Brennweite nicht verstellen kann. Er nennt das "Turnschuh-Zoom" ;o).
Für mich ist das nichts, daher auch die initiale Frage nach dem Eierlegende-Wollmilchsau-Zoom-Objektiv.

Viele Grüße,

Bine

Verfasst: Do 13. Feb 2014, 15:01
von FM2-User
ergobini hat geschrieben: Für mich ist das nichts, daher auch die initiale Frage nach dem Eierlegende-Wollmilchsau-Zoom-Objektiv.

Viele Grüße,

Bine
Wenn es das gäbe, sähe hier der Marktplatz ziemlich öde aus ;)
Mit den Rundum-Standard-Zooms kann man viel lernen, und wenn man durch die eigene kreative Weiterentwicklung an Grenzen stößt, weiß man meist auch sehr genau, was man (zusätzlich) möchte.
Wenn hier noch der Griff in die Objektiv-Bibliothek so einfach ist -> Glücksfall -> viel Spaß!!!

Verfasst: Do 13. Feb 2014, 15:03
von lottgen
Wer hat sich das nur ausgedacht??
Wenn Du es genau wissen willst, such nach Eintrittspupille.

Dann musst Du n och entscheiden, ob Du Dich lieber der Fotographie als Hobby widmest oder hobbymäßig Physik studieren willst.

Ich habe oben auch den Tipp einer Zweitkamera für Euch nachgetragen, besser wäre vielleicht noch der Doppelschlag kleine DX-Kamera mit Zoom, aus Kosten und Gewichtsgründen vielleicht 18-105. Später kannst Du Dir ggf. ein mittelprächtiges 70-300'er Telezoom dazu kaufen oder Du überzeugst Deinen Mann, dass er ein Nikon 300/2,8 braucht (Festbrennweite, aber nicht ganz klein).

Jan

Verfasst: Do 13. Feb 2014, 17:54
von Oymel
ergobini hat geschrieben:Ich habe mir Euren Tipp zu Herzen genommen, und mich mal ein Bisschen eingelesen, was diese ganzen speziellen Sachen (Blende, Verschlusszeit, ISO, Brennweite, Lichtstärke etc) angeht. [snip]
hut ab, bini, sich so viel wissen in so kurzer zeit anzulesen. :super:
dann wird es langsam zeit, aus der theorie in die praxis zu wechseln.

ich glaube auch, dass du mit einer eigenen kamera gut bedient wärest, weil du einfach mehr freiraum für experimente hättest. auch, wenn dein mann nicht pingelig ist, wird er sonst schon manches mal fluchen, wenn alle möglichen einstellungen verstellt sind.

ob du mit dem 18-200 oder, wie jan vorschlug, mit dem 18-105 beginnst, ist einfach eine preis- und gewichtsfrage. das 18-105 ist sehr preiswert und zudem leicht, aber halt deutlich kürzer. die bildqualität ist bei beiden quasi identisch.

ich denke, du hast jetzt so viel vorwissen gesammelt, dass du die für dich richtige entscheidung treffen kannst. (und, ja, die 'turnschuhzooms' mit hoher lichtstärke sind wirklich reizvoll. sie animieren zum fotografieren, statt zum knipsen *grins*)

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 07:37
von ergobini
Moin alle!

Nochmals danke an alle für die vielen und geduldigen Tipps!

Ich finde es bemerkenswert, dass so viele Leute sich die viele Zeit nehmen, in solcher Ausführlichkeit (insbesondere lottgen) einem Menschen, den sie gar nicht kennen, Dinge zu erklären.
Das finde ich wirklich klasse! Also nochmal vielen, vielen Dank dafür!

Meine Lernkuve geht steil nach oben, wobei es bisher nur Theorie ist, die ja auch nicht soooo kompliziert ist (jedenfalls das Prinzip der Belichtung mit Blende/Zeit/ISO).

Nun werde ich darangehen, und das Ganze versuchen, in die Tat umzusetzen.

Viele Grüße,

Bine

Verfasst: Fr 14. Feb 2014, 08:30
von lottgen
Gern, vor allem weil ich merke, dass Du es liest und anscheinend auch meine komplizierten Erklärungen nachvollziehen kannst und sogar hilfreich findest, z.B. bzgl. Wurzel 2 habe ich überlegt, ob es nicht nur verwirrt, aber Dir scheint es geholfen zu haben.
Jetzt wollen wir Bilder sehen ;).
Jan