Seite 3 von 4

Verfasst: Do 19. Mai 2016, 17:40
von dampfbetrieben
Ein paar neue Eindrücke. Es macht einfach Spaß, mit Objektiv nah ran zu gehen

Bild
1/1000 f/2 ISO100



Bild
1/400 f/2,8 ISO100

Verfasst: Di 24. Mai 2016, 12:18
von dampfbetrieben
Bild

1/125 f/4 ISO100 auch hier an den Spitzlichtern gibt es kaum CAs. Das macht die Entwicklung der Bilder wirklich zum Vergnügen.



Bild

1/1250 f/4 ISO100

Verfasst: Fr 3. Jun 2016, 14:09
von dampfbetrieben
Bild

1/400 f/5,6 ISO100

Die Unschärfebereiche werden trotz unruhigem Hintergrund nicht sehr nervös.
In der Summe der Eigenschaften ist diese Optik mein Lieblings Reise und Reportage WW

Verfasst: Sa 4. Jun 2016, 04:27
von donholg
Stimmt, das sieht bei vielen WW schlechter aus.

Verfasst: Sa 4. Jun 2016, 12:20
von FM2-User
dampfbetrieben hat geschrieben:Ein paar neue Eindrücke. Es macht einfach Spaß, mit Objektiv nah ran zu gehen
wie nah geht es denn in der Praxis? ist für mich wichtiger, als Randschärfe.
Die Brennweite reizt mich auch sehr, das 2,8er war aber nich soooo, was man an Praxisberichten so las.
Immerhin, das 2.0er ist jetzt wohl auch bei photozone gewesen.

Verfasst: So 5. Jun 2016, 15:35
von dampfbetrieben
Hier sind die Daten vom Hersteller.
Mit Streulichtblende sind es bis zur Sensorebene etwa 14-15cm. Verbleiben noch etwa 10cm Arbeitsabstand bis zum Objekt und das passt relativ gut zu dem, wie ich es empfinde.

Verfasst: So 5. Jun 2016, 16:58
von FM2-User
dampfbetrieben hat geschrieben: ... und das passt relativ gut zu dem, wie ich es empfinde.
Danke, nur darum ging's mir.
Denn wenn nah dran, dann selten mit Stativ, da is Praxiserfahrung besser als Hersteller angaben ;)

Verfasst: Di 7. Jun 2016, 12:21
von Michael_Leo
Photozone gibt in den Tests folgende Abbildungsmasstäbe an:

2,8/25mm 1:2,3
2,0/25mm 1:5,9

Wer also mit einem WW nah ran will sollte das 2,8er wählen und seine Einschränkungen als Feature im Nahbereich nutzen (Vignettierung und schwache Randschärfe), hierdurch kann man Motive im Zentrum besser vom Hintergrund separieren.
Wer eine schöne Linse für Landschaftsfotografie sucht ist beim 2,0er oder dem 28er besser aufgehoben.

Ich habe auch letztlich das 2,8/25 wieder verkauft, bin dann aber zum 28er gewechselt, da es besser zwischen 21er und 50er Makroplanar gepasst hat.

Verfasst: Do 9. Jun 2016, 15:55
von dampfbetrieben
Man kann die Naheinstellgrenze natürlich noch mit einem Zwischenring weiter herabsetzen. Da ist dann kaum noch Luft zwischen Streulichtblende und Objekt.
Wer es für sich ganz genau nehmen möchte, sollte eh mal seine Alternativen im Geschäft ausprobieren. Dann ist man auf der sicheren Seite.

Aber aus der Erinnerung heraus hat Michael_Leo Recht: Die 2,8 Variante kam näher ran.
Das ist aber nur vage Erinnerung an einen Artikel den ich irgendwo mal gelesen habe. Also mit Vorsicht zu genießen!

Verfasst: Do 9. Jun 2016, 16:23
von dampfbetrieben
Bild

1/200 f/8 ISO100, etwas gecropt (Original 4928x3280, Entwicklung 4298x3187).

Habe ich, wenn ich mich richtig erinnere, damals auch mit einem dünnen Zwischenring fotografiert. Aber selbst wenn nicht, zeigt es doch, wie nah/fern man an das Objekt heran kann