Seite 3 von 23

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 06:10
von zyx_999
Frag sie halt mal wie sie dazu stehen, dass Du jetzt nochmal 70 Kilometer spazieren fahren darfst. Normalerweise sollten sie sich da was zum Ausgleich einfallen lassen (ggf. einen Gutschein für eine 2te Reinigung)

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 08:51
von Andreas G
Für rund 5 EUR bekommt man alles um den Sensor selbst zu reinigen. Wer das schon einmal gemacht hat, der weiß wie schwierg es ist, den gesamten Staub so zu entfernen, dass er auch bei der kleinster Blende nicht mehr sichtbar ist. Bei meiner D3 sind immer noch ein paar kleine Flecken auf dem Sensor. Den Sensor meiner D2x konnte ich komplett reinigen, da kommt man aber bedingt durch den kleineren Sensor auch besser an die Ränder.

Ich sehe es nicht ein 49 EUR für eine Reinigung auszugeben, die dann nicht perfekt ist. Wenn schon, dann sollte man die Reinigung vor Ort überprüfen. Kleinste Blende einstellen, weiße Fläche suchen und die Kamera bei der Aufnahme (>1 sek) schwenken. Danach einfach das Bild auf dem Monitor überprüfen.

Gruß
Andreas

Verfasst: Mi 21. Nov 2012, 14:23
von Frank Barth
Ich habe meine D600 seit September. Nachdem mir aufgefallen ist, dass meine Sensorflecken bei Blende 5,6 sichtbar sind, habe ich eine Reinigung durchgeführt und festgestellt, dass es sich nicht um Staub sondern irgendetwas hartnäckiges handelt. Ich habe dann diese hartnäckigen Flecken entfernt und mir nichts weiteres dabei gedacht. Neue Kamera, mechanischer Abrieb und so.....
Leider treten diese hartnäckigen Flecken, schon nach wenigen Auslösungen immer wieder auf. Allesamt auf der linken Seite.
Gestern habe ich wieder reinigen müssen und direkt danach ca. 80 Fotos geschossen. Danach war der Sensor wieder fleckig. Ich habe dann Kontakt zu Nikon aufgenommen und bin direkt zum Nikon Servicepoint Frankfurt gefahren.
Hier nun die Abfolge in Bildern.

Alle Bilder zum Download in voller Auflösung (70MB):
klick

Alle Bilder unverändert (verkleinert, out of the box).
Leider nicht so toll sichtbar in 1240px. Ladet lieber den zip....
Bild 1: Vor meiner ersten Reinigung (mit 24-120 f/4 @f/22)
Bild

Bild 2: Nach meiner Reinigung (mit 24-120 f/4 @f/22)
Bild

Bild 3: Nach dem 1. Service beim Nikonpoint Frankfurt und 100 Bildern vor Ort im Flur (24-120 f/4 @f/22)
Bild

Bild 4: Nach dem 2. Service beim Nikonpoint Frankfurt und 100 Bildern vor Ort im Flur (24-120 f/4 @f/22)
Bild

Nachdem ich auch dieses mal reklamiert hatte, kam der Techniker. Er versicherte mir, dass der Sensor blitzeblank ist. Des weiteren versicherte er, dass es sich ausschliesslich um Staub handelte, keineswegs um eine Flüssigkeit. Die auf den Bildern sichtbaren Flecken stammen allesamt von meinem Nikon AF-S VR 24-120mm 4.0G ED. Es handelt sich um Staubeinschlüsse im Objektiv. Das 24-120 ist oder wirkt ja wie eine Luftpumpe. Außerdem meinte der Techniker: wann mache denn schon mal ein Bild mit Blende 22 und Himmel?? Absolute Frechheit....Mein Auto kann 250Km/h fahren und bei 240km/h klappert es. Dann bekomme ich auch nicht gesagt: Wann fahren Sie denn schon mal 240km/h! Völlig enttäuscht, dass mein wirklich tolles 24-120 eine Luftpumpe ist, bin ich nach Hause gefahren. Aber alles negative hat auch etwas positives. Schliesslich hat es Nikon mit der D600 geschafft physikalische Gesetze auszuhebeln. Und ich bin stolzer Besitzer solch eines außergewöhnlichen Exemplars!

Bild 5: Zu Hause mit dem 14-24 @f/16
Bild

Bild 6: Meine Luftpumpe an der D700 (letzter Clean und check August 2012)
Bild

Das Staubeinschlüsse im Objektiv derart krass abbilden hat mich total geschockt. Aber wenn eine Nikon Fachkraft sowas sagt, dann muss es ja stimmen.
Ich lasse das unkommentiert. Soll jeder D600 Besitzer für sich selber entscheiden, ob es akzeptabel ist, oder eben nicht.

Verfasst: Mi 21. Nov 2012, 14:38
von FM2-User
Ist mir neu, dass es an der Linse liegen soll.
Bisher ist immer von Abrieb im Gehäuse die Rede gewesen.
Obwohl ich selten mit mehr als Blende 8 unterwegs bin und somit auch Staub und Fussel eher übersehe, hat mich das bisher in der Planung noch 200 drauflegen lassen ;)

Verfasst: Mi 21. Nov 2012, 15:41
von KDW
Ich kann´s fast nicht glauben:

www.petapixel.com/2012/11/21/a-time-lap ... 0-sensors/

Nikon D(usty)600

KDW

Verfasst: Mi 21. Nov 2012, 17:59
von Frank Barth
FM2-User hat geschrieben:Ist mir neu, dass es an der Linse liegen soll.
Bisher ist immer von Abrieb im Gehäuse die Rede gewesen.
Obwohl ich selten mit mehr als Blende 8 unterwegs bin und somit auch Staub und Fussel eher übersehe, hat mich das bisher in der Planung noch 200 drauflegen lassen ;)
Hallo Thorsten,

solche Flecken gibt die Physik nicht her..........Das war ironisch.
Bitte, bitte, stelle niemals das Objektiv in Frage bei solchen Flecken. Es sei denn, die Staubflocken haben die Größe eines Konfetti. Bei sichtbarem Staub im Inneren hast du nicht berechenbaren Ausschuss im Bereich Autofocus. Gerne sende ich dir solche Bilder meines ehemaligen 85mm f/1.2 zu. Das hatte Innen fürchterliche Einschlüsse......
Der Techniker vor Ort war der Meinung das ich ein Vollpfosten bin. Genau wie die anderen 99 Kunden vorher, die durch diese Tür kamen. Und das obwohl ich ihm vor dem Gespräch gesagt habe, dass ich nicht zu den 99 gehöre :bgrin:

Verfasst: Mi 21. Nov 2012, 19:36
von donholg
Ich würde das nicht überbewerten. :zeit:
Seit ich digital fotografiere gehören Staubflecken zur Normalität.
Einmal Pusten vor einem Ausflug und gelegentlich mit Flüssigreiniger ggf. Fecken entfernen ist Routine. :knips:
Die D3 hat anfänglich auch deutlich mehr Aufwand durch die Öltröpfchen erfordert.
Die Staubflecken an meiner D600 würde ich nach jetzt ca. 1500 Fotos als "normal" bezeichnen.

Die Geschichte mit dem Krümel im Objektiv als Verursacher ist aber schon sehr drollig. :kratz:

Verfasst: Mi 21. Nov 2012, 20:00
von 4Horsemen
Nee Holger, komm' :o

Die von ihm gemachten Erfahrungen beim Frankfurter Servicepoint decken sich exakt mit meinen. Die Damen sind nett, aber wenn der Techniker raus kommt, hat er nicht das Recht mir einen vom Pferd zu erzählen. Das wirkt sehr schnell überheblich. Viele unter uns sind keine Anfänger und kennen den Unterschied zwischen Staub und hartnäckigeren Flecken. Ich fand die verständnisvolle Fachkundigkeit beim "Left AF Issue" schon befremdlich. Wirklich gewusst haben die nämlich rein gar nix. Vorgemacht habe ich denen das, in dem ich eine von Nikon Düsseldorf zur Neueröffnung mitgebrachte D800 vergleichsweise herangezogen habe...da waren die Frankfurter Herren plötzlich sehr leise und die Sache wurde zur Chefsache bei Nikon Düsseldorf.

Es ist nicht alles Gold wo Nikon drauf steht :bgrin:

LG,TOTO

Verfasst: Do 22. Nov 2012, 07:31
von donholg
Wir sind doch völlig einer Meinung.
Selbst Nikon in Düsseldorf hat Dir schon eine schick verfusselte Kamera als frisch geputz "verkaufen" wollen.
Darauf hat der Servicepoint hier kein Monopol.

Ich finde nur die Aufregung über mehr oder weniger Staub auf dem Sensor müßig. Das dazu gehörige Equipment braucht man als DSLR Fotograf sowieso irgendwann.
Staub kann jeder selbst mit zwei Handgriffen beseitigen, im Gegensatz zu einem falsch kalibrierten AF Modul.

Verfasst: Do 22. Nov 2012, 07:53
von Thomas S.
donholg hat geschrieben: Ich finde nur die Aufregung über mehr oder weniger Staub auf dem Sensor müßig. Das dazu gehörige Equipment braucht man als DSLR Fotograf sowieso irgendwann.
Staub kann jeder selbst mit zwei Handgriffen beseitigen, im Gegensatz zu einem falsch kalibrierten AF Modul.
Das sehe ich auch so. Meistens sieht man die Flecken eh nicht ausser vielleicht bei ganz neutralen Flächen.