Seite 3 von 3

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 19:11
von Jchen

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 19:28
von Enzio
sieht wirklich sehr gut aus ... aber der Preis ... :oops:

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 21:16
von veraikon
Jchen hat geschrieben:http://blogs.zeiss.com/photo/en/?p=1601

interessant,..
:)
wirklich interessant -
Aber der Preis -
- es bleibt ein längerfristiges Ziel ;)

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 22:09
von Michael_Leo
Viel zu gross und zu schwer, mal ab vom Preis (meine fürmich persönliche Einschätzung, wohlgemerkt). Und bei dem Blickwinkel sind die guten bis sehr guten Bilder eh seltenst, wenn überhaupt.

Die wenigsten Fotografen können damit noch was anfangen. Meist geht es nur drum, irgendwie in einer engen Situation halt noch Alles drauf zu bringen.

Aber wirklich gute Bilder, die dem Preis angemessen sind sind dann doch selten. man schaue nur mal über all die "Alles-drauf-Bilder" mit dem 14-24er.

Bei mir habe ich die Minimalbrennweite mal so bei 20mm an FX verortet, bei 18mm (bzw. 12mm/DX) wurde es dann meist schon schwierig, zumal dann die Verzerrungen der Objekte zu den Ecken hin auch problematisch werden.

Konsequenterweise ist deshalb das 21er Distagon bei mir eingezogen, eigentlich auch schon zu gross und zu schwer (und zu teuer :cry: ), aber für meine Anwendungen durch optische Qualität und Liebhaberei ;) gerechtfertigt.

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 20:32
von veraikon
Ich kann nachvollziehen was du meinst. Die sinnvolle Nutzung von SWW ist schwierig - 2600€ ein stolzer Preis.
Der SWW Bereich kommt m.W. ursprünglich aus der Wissenschaft (Astronomie [Torsten (FM2-User) kann sicher mehr dazu sagen] und Meteorologie (Messung der Wolkenbedeckung) ) und ist erst recht spät von der bildhaften Fotografie aufgenommen worden
Persönlich werde mir auch erstmal ein Nikon Adapter für mein 17er Tamron besorgen - und damit üben. Ausserdem ist ja das geerbte 20er Nikkor da ;)
Beim Objektivneukauf steht eher das 100er Makro-Planar auf der Liste

Das schöne an Nikon ist das man durch die Weiterverwendbarkeit der Objektive (ein Grund mich für Nikon als digitale SLR-Basis zu entscheiden), recht weit in die Zukunft planen kann - vielleicht steht das 15er CZ Dista in ein paar Jahren an.

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 21:44
von veraikon
PS:
http://www.zeissimages.com/mtf/zf/distagon_28_15.pdf

(Vorfreude ist die beste Freude ;) )

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 09:53
von FM2-User
veraikon hat geschrieben:Ich kann nachvollziehen was du meinst. Die sinnvolle Nutzung von SWW ist schwierig - 2600€ ein stolzer Preis.
Offenbar sind die Fertigungsmöglichkeiten heute viel besser, früher war so was auch gebraucht selten für den Preis zu bekommen.
Der SWW Bereich kommt m.W. ursprünglich aus der Wissenschaft (Astronomie [Torsten (FM2-User) kann sicher mehr dazu sagen] und Meteorologie (Messung der Wolkenbedeckung) ) und ist erst recht spät von der bildhaften Fotografie aufgenommen worden
Wichtig ist bei Astro die Verzeichnungsfreiheit. Wenn, dann wurden so Teile für die Himmelsüberwachung eingesetzt. An mehreren Standorten kann so durch Leuchtspurvermessung die Bahn von Meteoren bestimmt werden, etc...
Dass man mit WW aber auch im Alltag gut gebrauchen kann, kam in der Tat mit der Zeit und dem Blickwinkel. Die erste Kleinbild-Kamera revolutionierte die Reportage. Aber da war oft 50 oder eben 35mm schon ausreichend. Dann kam der Ruf nach mehr Winkel und die Konstrukteure bemühten sich.
Das Problem war immer für die Reflexkameras der Mindestabstand zum Film durch den Spiegel. Die ganzen SWW sind ja nix anderes als "normale" WW mit Brille.
M4/3 oder eben für Messucherkameras sind die SWW per definitionem besser (aber eben mit einer Rücklinse mitunter nur wenige mm vor dem Sensor).
Um bei Reflex hier auch in den Ecken auch nur halbwegs passable Resultate zu erzielen ist viel Glas notwendig. Seit das Licht auch noch halbwegs senkrecht auftreffen muss, wird es noch kniffliger, wenn man nicht f/8 als Lichtstärke haben will.
Durch ASPH-Technik sind die Probleme heute weniger. Und der Auschuss ist auch weniger geworden. Nur so kann ich mir den Preis erklären.
Persönlich werde mir auch erstmal ein Nikon Adapter für mein 17er Tamron besorgen - und damit üben. Ausserdem ist ja das geerbte 20er Nikkor da ;)
So wie es zwei Gruppen von Autofahren gibt (die einen bremsen in der Kurve, die anderen geben Gas) scheint es auch Gruppen von Photographen zu geben: 35mm ist für die einen schon WW (die haben dann 50, 75, 90, 100, ...) für die anderen ist 35mm die Standardbrennweite. Ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Frage des Betrachtungswinkels.
Ich habe mich von 25 über 24 zum roten-Punkt-19er vorgearbeitet. Als mir dann die 15/3,5-Rechnung von Zeiss über den Weg lief, habe ich lange gezögert. Aber war dann doch glücklich. Wenn auch nur wenige Grad mehr Blickwinkel, genau die sind's am Ende immer wieder. Und dank des extrem niedrigen Mindestabstands ist es ein Makro mit gigantischem Schärfebereich.
Normal würde ich sagen, es gibt genug alte FX-15er-Linsen, die für weniger gebraucht zu haben sind. Aber viele davon halten an Nikon-F den Spiegel auf. So gesehen halte ich die CZ-Entscheidung, so was neu zu bringen, für richtig.
Dass man nun auch Frontfilter verwenden kann, ist ein echter Pluspunkt. Dramatische leicht bewegte Zirren am hellichten Tag vor dunkelst blauem Himmel mit IR-Filter und Graufilter, seufz ...
Beim Objektivneukauf steht eher das 100er Makro-Planar auf der Liste
dann noch ein leichtes 40er-Pancake und mit dem 15er wird auch auf Reisen selten was fehlen ...
Das schöne an Nikon ist das man durch die Weiterverwendbarkeit der Objektive (ein Grund mich für Nikon als digitale SLR-Basis zu entscheiden), recht weit in die Zukunft planen kann - vielleicht steht das 15er CZ Dista in ein paar Jahren an.
Wenn es dann noch hergestellt wird. Sollte es mangels Nachfrage eingestellt werden, wird es sicher von den glücklichen Besitzern nicht so schnell hergegeben.

Verfasst: So 7. Okt 2012, 18:41
von veraikon
Anbei - nur weil wir im Faden keine Beispielfoto mit dem 15er Distagon haben - eine Übersicht über den Carl Zeiss Objektivparcours auf der PK. Das 15er Distagon war an einer D800 befestigt, das Beispielfoto ist mit Offenblende aufgenommen worden. Neben einer im Original erkenntlichen Vignetierung (wohl Zeiss typisch) bei Offenblende (sie verschwindet bei f4) , kann ich keine Schwächen erkennen, der Parcours ist aber dafür auch nicht wirklich geeignet. (Ne grosse Wand mit Kalksandsteinzeigeln wäre besser ,) ) . Ich hoffe daher auf "echte" Fotos aus dem echten Leben mit dem 15er Distagon.
Da einem ein SWW fotografisch liegen muss - was bei mir definitiv nicht der Fall ist - habe ich mich dann weiter zum neuen 135er begeben

Bild
Carl Zeiss Distagon ZF.2 15mm Blende 2.8