Bericht:
Sitzt auf dem GT3542LS wie dafür geschaffen.
(Bild 1)
Dass die Klemmschraube u.U. etwas "anecken" kann (Christopher K), liegt im Wortsinn: Kann.
(Bild 2). Frage mich allerdings, ob man das nicht einfach verhindert (wer brauch so eine Kameraeinstellung, geht doch auch anders?!)
Die Topplatte des GT3542LS ist jetzt ohne Werkzeug zu entnehmen.
(Bild 3)
Sehr gut gelöst, wie ich finde. Einfach den kleinen "Hebel" (innen 6-Kant) auf die Schraube drücken
(Bild 4) und schon kann man Stück für Stück, ziemlich bequem (Kraftauffand + Hebel) die Schraube lösen/festziehen. Ein kleiner Sicherrungsknopf hält die Platte noch zusätzlich fest und hilft gegen den plötzlichen Verlust.
Das ganze Stativ ist, wie sein Vorgänger, übrigens ein Hammerteil. Sorgfältig verarbeitet, beste Materialien und verdammt gut durchdacht. Kennt man gar nicht aus Italien...

Zusammen mit dem RSS BH-55 eine Traumkombi.
Der Kopf an sich ist m. E. der beste Kugelkopf am Markt (und ich habe schon einige in den Händen gehabt; leider...). Durch seine geringe Bauhöhe, den niedrigen Hals zur Klemmplatte und die recht große Kugel ist er in Sachen Nachsacken und Schwingungsarmut die absolute Oberklasse.
Einziger Makel (und der ist wirklich mist weil ganz easy verhinderbar):
Die Zahlen auf der Friktionsschraube sind in weiß auf Alu (oder matt gestrahlten Stahl??) gedruckt! Ja geht's noch? Ich sehe nichts, gar nichts. So ein hirntoter Quatsch.
Die Bestellung direkt bei RRS ging superschnell. Die Jungs sind dort auf Zack. Montag geordert und gleich versandt (UPS), Dienstag war's schon in Köln, da hat's dann bis heute Nacht im Zoll gelegen und heute Nachmittag kam's dann endlich in meine Finger!
Preis inkl. Zoll u. Einfuhrumsatzsteuer: 440,- EUR. Kann man nichts zu sagen, oder? Das Geld habe ich in der Summe aber ganz locker für ein paar andere, lausige Köpfe längst versenkt.
Wie lange der Kopf lebt, werd ich sehen. Aber die Verarbeitung ist wirklich der Knaller (was man auch nicht von den USA kennt...

)