Seite 3 von 4
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 22:37
von ar_jay
mit der graduationskurve habe ich auch schon gespielt, aber meistens habe ich nur die s-kurve gelegt (hab ich halt mal gelesen das das gut sei

) das mit den "füssen" muß ich mir mal anschauen - danke für den tipp
ich bin schon n rechter noob was ba belangt, vor allem das usm macht mir zu schaffen da die richtigen werte zu finden. vor allem wenn es um "empfohlene" werte für ps gt und die dann in cnx zu transferieren. deswegen mache ich oft die ba in beiden programmen
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 22:44
von Elwood
tommy_kaira hat geschrieben:
Schon mal über ein gutes Fachbuch oder DVD nachgedacht?
Also ich finde die von
Galileo ganz brauchbar.
Wenn Du tatsaechlich mit Photoshop arbeitest, kann ich das nur
bestaetigen. Zum Beispiel "Adobe Photoshop für digitale Fotografie" von
Maike Jarsetz.
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 22:50
von Elwood
ar_jay hat geschrieben:...das mit den "füssen" muß ich mir mal anschauen - danke für den tipp
Such mal auf Youtube nach "Tonwertkorrektur mit Adobe Photoshop"
z.B.:
http://www.youtube.com/watch?v=qU4Uee_sB9M
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 23:01
von ar_jay
als bücher habe ich photoshop cs2 von scott kelby und das capture nx von data becker - aber so den richtigen durchblick habe ich deswegen nicht bekommen

wobei ich von ps eigentlich weg will, da es mir zu mächtig ist. deswegen gibt es bei schon seit längerem die überlegung entweder auf cnx2 upzugraden oder lightroom zu holen. wenn ich das aber mache brauche ich aber auch nen neuen pc/laptop. weil meiner dazu zu wenig speicher hat
@tommy es liegt schon an dem unterbau, zumindest hoffe ich das. deswegen gibt es von mir auch den entsprechenden thread im stativ-unterforum. aber generell meine ich ist es eine mischung aus beidem - zum einen der ungenügende unterbau und zum anderen die ebv.
über foren alleine weiterzubilden ist mit sicherheit nicht zielführend, aber ich denke es kann eine gute ergänzung sein. manchmal bringt mich eine andere beschreibung auf user-niveau zu der erforderlichen erkenntnis
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 00:01
von Foto Brömstrup
atti hat geschrieben:donholg hat geschrieben:Der Weichzeichnereffekt ist mir zu deutlich sichtbar.
In PS gibt es den Filter "matter machen", der imho etwas besser wirkt.
Ich würde den HG dann auch noch mindestens eine Blende abdunkeln.
Das ist auch mein Eindruck. Ich bin zwar kein Experte, aber offenbar wurde per Schnellauswahl und Gaußschem Weichzeichner gearbeitet. Zumindest bekomme ich auch solche Ergebnisse mit dieser Vorgehensweise
Ich würde dann mit der Pinsel die Kanten weich machen.
es steht am Bild dabei was gemacht wurde, da muss man keine Vermutungen mehr anstellen.
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 10:34
von Schnappschuss
Hallo,
zuerst: Das Bild ist zwar technisch nicht das beste. Aber das Motiv in freier Natur so vor die Linse zu bekommen ist schon Klasse und auch in dieser (zugegeben schlechteren) Qualität zeigenswert. Übrigens finde ich auch den Bildaufbau sehr gut.
Für mich ist absolut klar, was da falsch gelaufen ist. Es ist das TC-16a. Ich habe ja auch das MF 500 1:4 P. Mit diesem Objektiv und einiger Übung gelingen damit richtig gute Bilder. Hajamali hat ja im MF Objektive Forum einen thread eröffnet in dem Beispiele mit dieser Linse zu sehen sind. Das TC-16a hatte ich damals zusammen mit dem Objektiv gekauft. Es ist der letzte Mist. Mit dieser Kombi ist mir kein gutes Bild gelungen und es ist bald in die Ecke geflogen. Vergiss, daß man Dir irgendwann wahrscheinlich erzählt hat, daß mit diesem Konverter ein wenigstens halbautomatisches Fokussieren möglich ist und versuche mit dem Objektiv ohne Konverter zurecht zu kommen. Dann werden die Ergebnisse besser. Garantiert !!!!
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 11:59
von ar_jay
hallo hans, den tc16a habe ich ja auch schon im verdacht. das werde ich mal ausprobieren wenn ich einen vernünftigen unterbau für das glas habe. verwendest du/ihr generell keinen tc am 500 p? ich möcht in einem vogelschutzgebiet bei mir in der nähe kormorane fotografieren, die halten sich aber grundätzlich imme am anderen seeufer auf und da sind die 500 an meiner d300 noch zu kurz
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 12:54
von Schnappschuss
ar_jay hat geschrieben:hallo hans, den tc16a habe ich ja auch schon im verdacht. das werde ich mal ausprobieren wenn ich einen vernünftigen unterbau für das glas habe. verwendest du/ihr generell keinen tc am 500 p? ich möcht in einem vogelschutzgebiet bei mir in der nähe kormorane fotografieren, die halten sich aber grundätzlich imme am anderen seeufer auf und da sind die 500 an meiner d300 noch zu kurz
Hajamali hat einen anderen Konverter aus den USA bestellt, mit dem er wohl sehr zufrieden ist. Ich weiß jetzt aber nicht die Bezeichnung. Ich benutze ab und zu an dem 500er den Sigma 1.4 Telekonverter. Das geht, ist aber auch nicht die Ideallösung. Ein Bild zu beschneiden ist aber auf jeden Fall die bessere Lösung als ein TC-16a, das ich generell nicht mehr verwende nachdem ich festgestellt habe was für eine schlechte Qualität dabei rauskommt.
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 14:20
von tommy_kaira
Super Hans
Gut das der Übeltäter entlarvt wurde
@ar_jay: Den Wechsel in ein anderes EBV Programm würde ich erst dann gehen, wenn ich das aktuelle Programm im Griff habe.
Die Grundfunktionen der EBV sind bei allen Programmen zu finden.
Wenn man sich in ein Porgramm bereits etwas tiefer eingearbeitet hat, fällt einem der Einstieg in ein bis dato unbekanntes Programm deutlich leichter.
Wünsche euch allen einen guten Rutsch

2012
Gruß
Tommy
Verfasst: So 1. Jan 2012, 14:15
von hajamali
Schnappschuss hat geschrieben:
Hajamali hat einen anderen Konverter aus den USA bestellt, mit dem er wohl sehr zufrieden ist. Ich weiß jetzt aber nicht die Bezeichnung.
Jo der ist gut aber schwer zu bekommen, die Bezeichnung ist TC-14B.
Beispielfoto FC
Beispielfoto NP Thread ...hier die 500.6