Das Canon Foto ist kein 100% crop sondern einfach auf 1600Pix verkleinert.
Wenn ich so ein Motiv formatfüllend mit ner Nikon aufnehme und auf 1600Pix verkleiner siehts genauso gut aus.
Gruß
Thomas
Sigma 120-300 + 2,0 Konverter?
Moderator: donholg
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
- Kontaktdaten:
Meine Website
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
Wie oben schon geschrieben haben C und N unterschiedliches Auflagemaß.Daniel_S hat geschrieben:Aber woher kommt der Unterschied zw. Nikon und Canon bei den Sigma-Objektiven? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sigma die Objektive für Nikon und Canon unterschiedlich rechnet.
Gruß Daniel
D.h. der Abstand zwischen Sensor und Bajonett ist bei Nikon größer.
Bei der Objektivkonstruktion muss man das berücksichtigen.
Schon. Nur: Ich vermute, dass Sigma das Objektiv so konstruiert, dass es am längsten Auflagemaß passt (Nikon) und dann einfach das Rohr etwas länger macht, damit es bei Canon auch passt. Oder bin ich damit auf dem Holzweg?donholg hat geschrieben:Wie oben schon geschrieben haben C und N unterschiedliches Auflagemaß.Daniel_S hat geschrieben:Aber woher kommt der Unterschied zw. Nikon und Canon bei den Sigma-Objektiven? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sigma die Objektive für Nikon und Canon unterschiedlich rechnet.
Gruß Daniel
D.h. der Abstand zwischen Sensor und Bajonett ist bei Nikon größer.
Bei der Objektivkonstruktion muss man das berücksichtigen.
Gruß Daniel
Weil bei einem Auflagemaß um 46mm ein Objektiv mit eff. nur 10mm Brennweite eine aufwändige optische Rechnung benötigt, die bei einem Auflagemaß von wenigen 10tel mm mehr oder weniger ganz anders sein muss.Daniel_S hat geschrieben:Und weshalb funktioniert das bei WW-Objektiven nicht? Es ist doch egal, ob das Stück Rohr jetzt an der Kamera (großes Auflahenmaß) ist oder am Objektiv - oder nicht?
Gruß Daniel
Bei so kurzbrennweitigen Objektiven gibt es keinen Platz mehr im "Rohr", der verschenkt wird. Die Hinterlinse sitzt quasi direkt im Spiegelkasten.
Bei einigen Fremdherstellern, die es nicht so genau nehmen, gab es schon defekte Spiegel, die gegen die Hinterlinse geknallt sind und die Kamera zerlegt haben. (Da gab es mal so ein russisches Fisheye, das gerne mal einen Nikonspiegel verfrühstückt hat)
Ich fürchte, wir reden etwas aneinander vorbei.
Ich hab mal eine Skizze erstellt, um zu verdeutlichen, was ich meine:

Wenn Sigma nun das Objektiv so konstruiert, dass es auf das längste Auflagenmaß (vermutlich Nikon) passt, müssen sie "nur" den Objektivkörper verlängern und die Elektronik etwas abändern (+ Blendensteuerung, ...). Aber die optische Rechnung kann gleich bleiben; die Abstände der Linsen zum Sensor ändert sich nicht. Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Gruß Daniel
Btw: Ich glaube, wir sind hier etwas OT. Kann man das evtl. in einen extra Thread ausgliedern?
Ich hab mal eine Skizze erstellt, um zu verdeutlichen, was ich meine:
Wenn Sigma nun das Objektiv so konstruiert, dass es auf das längste Auflagenmaß (vermutlich Nikon) passt, müssen sie "nur" den Objektivkörper verlängern und die Elektronik etwas abändern (+ Blendensteuerung, ...). Aber die optische Rechnung kann gleich bleiben; die Abstände der Linsen zum Sensor ändert sich nicht. Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Gruß Daniel
Btw: Ich glaube, wir sind hier etwas OT. Kann man das evtl. in einen extra Thread ausgliedern?
Ja, das wird Canon und Nikon etc. so handhaben, und Canon hat es deswegen bei den Weitwinkeln wohl etwas leichter. Aber wenn Sigma schon eine Konstruktion hat, die auf Nikon wunderbar funktioniert, warum sollten sie sich die Mühe machen, bei demselben Objektivtyp für Canon eine extra Rechnung zu machen, nur weil es vllt. möglich wäre?
Gruß Daniel
Gruß Daniel