StefanM hat geschrieben:
Wenn ich das noch richtig im Kopf hab, dann kannst Du Dir das mit der Bildgröße im Sucher ausrechnen: Vergrößerung x 1/Crop x Abdeckung
Bei der D300 wäre das z.b. 0,94x1/1,5x100%=0,62
Bei der D700 analog 0,72x1/1x95%=0,68
Bei der D3 ist es 0,7x1/1x100%=0,70
Der Sucher ist also in dem Fall trotz FX "nur" 10% größer, der der D3 nur eine Spur besser als der der D700, alles also keineswegs so deutlich

Ich komme da aber auf andere Verhältnisse bei der Suchergröße:
Nikon D3: Sensorfläche (24mmx36mm) x 0,7 x 100% =
604,8 qmm
Nikon D700: Sensorfläche (24mm x 36mm) x 0,72 x 0,95% x 0,95% =
561,4 qmm
Nikon D7000: Sensorfläche (23,6mm x 15,8mm) x 0,94 x 100 % =
350,5 qmm
Der Sucher der D700 ist immerhin um
60% größer als bei einer D300 oder D7000.
Ich finde, daß sieht man in der Praxis auch deutlich.
Die D700 habe ich mir unter anderem auch deswegen gekauft, da sie endlich wieder, verglichen mit den analogen KB-SLR's, einen normal großen Sucher hat. Zusätzlich habe ich noch das Vergrößerungsokular DK-17M montiert, das, zumindest für nicht-Brillenträger, empfehlenswert ist.
Die kleinen APS-C Sucher waren aus meiner Sicht immer eine Einschränkung, denn das, was ich fotografiere, möchte ich auch sehen. Wenn ich z.B. ein Gruppenportrait bei schlechten Lichtverhältnissen mache, dann möchte ich sehen, ob alle Personen gerade die Augen geöffnet haben und in die Kamera schauen. Das geht bei einem größerem Sucherbild nun mal besser, gerade in Grenzsituationen (Zeitdruck, schlechte Lichtverhältnisse).
Auch beim manuellen Fokussieren zählt die Größe des Sucherbildes. Es ist kein Geheimnis, daß man AIS-Optiken mit einer D3 oder D700 schneller und präziser fokussieren kann als mit den kleineren APS-C Suchern. Exakt manuell scharfzustellen, das klappt bei der D700 recht gut, bei einer D200 oder D300 geht es zwar auch, aber mit größerer Ausschußquote.
Der Sucher einer SLR ist ein ganz wichtiger Punkt.
Wer früher mit einer F2, F3, F4 oder F100 fotografiert hat, und dann durch den Sucher einer D300 schaut, der weiss, was ich meine.
Hierbei sind die Sucher der D200 / D300 / D80 / D90 / D7000 für APS-C Verhältnisse sogar noch sehr gut, Nikon hat dort schon nachgebessert: Die Sucher der 1. Generation, der D1-Serie oder D100 waren auf jeden Fall noch kleiner. Ganz schlimm sieht es in diesem Punkt bei Kameras wie der D3000 und D5000 mit den kleinen, dunklen Porroprismensuchern aus. Der Einstieg für eine vernünftige D-SLR liegt immer noch bei der D90 mit ihrem größerem und helleren Pentaprismensucher aus Glas.
Gruß, Hans-Peter