Seite 3 von 4
Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 16:09
von Gast
Hmm, jetzt bin ich doch ein wenig irritiert. Auf diversen Astronomie bzw. Astrofotografie Seiten heißt es häufig, dass eine SVA für länger belichtete Aufnahmen quasi obligatorisch wäre und man solle, bei Fehlen derselben, alternativ die Hut-Methode benutzen (Hut vorhalten, auslösen, einige Sekunden warten, Hut wegnehmen und belichten). Was ist denn nun korrekt? Oder wirkt sich der Spiegelschlag bei Astroaufnahmen anders aus als bei lang belichteten, 'normale' Motiven?
Andi
Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 16:57
von Reiner
Pernasator hat geschrieben:Kleine Beobachtung am Rande:
ich hatte vor Jahren eine Pentax SLR (ohne SVA) und ein 4/300 -Objektiv mit einer Stativbefestigungsschelle. Die Bilder wurden durch den Spiegelschlag eher verwackelt, wenn die Einheit am Objektiv mit dem Stativ verbunden war! Das direkte Anschrauben de Kameragehäuses auf dem Stativ brachte zwar ein sehr kopflastiges Aufnahmegerät, aber die Spiegelerschütterung wurde durch die direkte Montage besser absorbiert.
Ist aber ziemlich risikoreich und ich würde dringend davon abraten :?
Schwere Objektive haben nicht ohne Grund eine Stativschelle.
Durch das Gewicht des Objektives könnte sich das Auflagemaß verändern, welches laut
diesem Beitrag eine Toleranz von ca. 0.02mm

hat. Das ist nicht gerade viel....

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 17:13
von D70-user
An ctueni:
In den USA bei Rolland Elliott. Er baut in alte MF Objektive Chips aus AF Objektiven ein. Soll wohl mit den meissten Objektiven auch gut gehen und die Resonanzen über Ihn im Internet sind überwiegend gut. Ich hab's mal riskiert und Ihm das Bajonett meines 200 mm Makro zugeschickt und hoffe, es bald wieder mit Chip zurückzubekommen.
Seine Homepage ist übrigens
http://home.carolina.rr.com/headshots/Nikonhome.htm
Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 20:14
von Rix
Na, das is ja ne interessante Angelegenheit, das würde für viele D70er ein echtes Highlight bedeuten...
Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 20:17
von Rix
Ist aber ziemlich risikoreich und ich würde dringend davon abraten :?
Schwere Objektive haben nicht ohne Grund eine Stativschelle.
Durch das Gewicht des Objektives könnte sich das Auflagemaß verändern

Tip: Kamera auf Dreibeinstativ, Objektiv mit dem Einbein (sofern vorhanden) abstützen, wirkt bei ultralangen Brennweiten Wunder. Oder eben umgekehrt, je nach Lastverteilung. Aber man sollte dabei sehr gefühlvoll vorgehen, daß man keine "Spannung" in das Konstrukt bringt.
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 20:54
von JR
Hallo,
Tieraufnahmen mit SVA kann ich mir nicht vorstellen, da im alles entscheidenden Moment der Sucher dunkel ist!
Gruß JR
Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 11:37
von Gast
Hallo zusammen,
hab gerade mal den Link angeklickt und mir die Tabellen angesehen.
Was mich dabei etwas überrascht: ohne Stabilisator und ohne SVA kann der Mann schärfer ohne Kabelauslöser fotografieren als mit. Hat der einen Kabelauslöser an dem man ziehen muß oder hat der sich mit den Spalten vertan?
Gruß
Gast

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 11:46
von Wolfy
Anonymous hat geschrieben:Hallo zusammen,
hab gerade mal den Link angeklickt und mir die Tabellen angesehen.
Was mich dabei etwas überrascht: ohne Stabilisator und ohne SVA kann der Mann schärfer ohne Kabelauslöser fotografieren als mit. Hat der einen Kabelauslöser an dem man ziehen muß oder hat der sich mit den Spalten vertan?
Gruß
Gast

Hallo,
wenn du dir den Text durchliest findest du auch die Erklärung.
SLR ohne SVA haben auf einem Stativ nichts verloren, ist aber nur meine persönliche Meinung.
Gruß
Wolfy
Verfasst: Sa 12. Jun 2004, 17:47
von Blue Heron
backbohne hat geschrieben:hab gerade mal die mühe gemacht und bin doch etwas überrascht vom ergebnis.
stativ gitzo reporter II va mit gitzo 3-wege kopf nr.1, stativ voll
ausgezogen, mittelstange komplett eingezogen.
Das sieht doch so aus, als würde die Kamera mit einer bestimmten Frequenz schwingen, vielleicht 10Hz, oder so - und daß die Schwingung nach einer halben Sekunde schon merklich ausgeklungen ist.
Sollte es nicht möglich sein, genau diese Frequenz mit einer Auswahl von Auflagematerial und Masse so stark zu dämpfen, daß der Effekt wesentlich schwächer ausfällt?
Dabei macht es sicher auch einen großen Unterschied, ob die Kamera befestigt ist und/oder das Objektiv.
LG, Blue
Spiegelschlag D70 Unschärfe oder nicht?
Verfasst: Mo 26. Jul 2004, 19:05
von Schorsch K.