Seite 3 von 3

Verfasst: Mo 21. Jun 2010, 23:01
von 4Horsemen
donholg hat geschrieben:....Ein Tamron 28-75 dürfte für diesen Zweck besser geeignet sein....
Und selbst das wird häufig zu kurz sein. Zumindest ging es mir so.

Am häufisten kam bei mir das 24-70 und das 70-200 zum Einsatz.
Die kurze Brennweite für Aufnahmen vor der Kirche und bspw. vom Balkon. Die langen Brennweiten zwischen 100 und 200mm während der Trauung und später beim Fotografieren der Gratulanten. Auch die eigentlichen "Paarbilder" habe ich häufig mit der längeren Brennweite gemacht.

Während der Trauung in der Kirche kommst Du je nach Kirche mit 70-75mm nicht mehr weit. Erst mal schlau machen. Vorher mal die Kirche ansehen, mit dem Pfarrer reden, die Zeremonie beschreiben lassen. Es gibt für die Gesellschaft nichts Schlimmeres, als einen Fotofanten, der ständig mit zu kurzer Brennweite vor dem Paar umher hüpft....wohlmöglich im Mittelgang, weil es keine Randgänge gibt...weia.

Einfach mal eben eine Brennweite empfehlen ist IMO schwer möglich. Mit einer D90 macht vielleicht ein 18-200er Sigma noch Sinn...damit deckt man wirklich sämtliche Brennweitenbereiche ab und braucht nicht ständig die Linse zu wechseln. Auch wenn das Sigma nicht sonderlich lichtstark ist...dann eben ein Stativ mitnehmen (Blitzen inne Kirche is' ja oft nich') und gut is'....

Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 10:34
von Mareike
Danke für die vielen Antworten und guten Tipps.

Habe mir das Tamron AF 17-50mm 2,8 gekauft und auch schon ein Shooting damit gehabt und bin sehr zufrieden. Welches Objektiv ich dann letztendlich während der Messe nutze muss ich am WE testen, da wollte ich mal zu der Kirche fahren. Mir wurde schon gesagt es seie eine sehr große Kirche.

Habe mich für das Tamron ohne Bildstabi entschieden und bereue es nicht. Und habe dadurch gut 100 Euro gespart. :)

Ich werd nach der Hochzeit mal meine Erfahrungen hier kund tun! Danke!

Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 12:51
von joos63
Das Tamron ist ganz sicher eine gute Wahl. Wenn die Kirche groß ist und Du nicht entsprechend nahe an die Motive herankommst, musst Du unter Umständen nachher am Rechner Ausschnitte (Crops) aus den Bildern nehmen.
Falls Du noch mal Budget auftreiben kannst, ist m.E. das Sigma 2,8 50-150mm eine sehr passende lichstarke Ergänzung nach oben für solche Zwecke. Ich verwende meines sehr gerne, gerade für Hochzeiten, Geburtstage, Konfirmationen, Taufen, Partys etc. Schnappschussportraits (Oberkörper, Gesicht) gelingen damit gut. Auch im Studio gut verwendbar Es bildet sehr scharf ab (zwischen 50-100mm) und noch gut ab 100 mm (einmal abblenden, dann ist es wieder sehr gut). Schneller Autofokus und schönes Bokeh und ist nicht so schwer wie ein Sigma 2,8 70-200 oder ein Nikon 2,8 70-200VR (und auch nicht so teuer).
Gruß, Joachim