Idee für Brennweitenbereich bis ca. 400

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Mich würden mal zwei NEFs interessieren, anhand derer Du Dir Deine Meinung gebildet hast.
mcs
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 892
Registriert: Do 1. Mär 2007, 19:50

Beitrag von mcs »

Ich habe keinerlei Wissenschaftliche Testreihen gemacht.

Zur Erklärung hier mal meine Intention:

Ich mache gerne Bilder im Zoo und im Wildpark, auch mal gerne die heimische Vogelwelt... meistens aus der Hand, ich bin kein Stativfreund.
An DX habe ich gerne das 70-200VRI mit dem 1.4x Nikon Konverter (1x abgeblendet) benutzt, und war mit dem an DX resultierenden Bildausschnitt (ca. 420mm f4) immer ganz Zufrieden. Nach dem Umstieg zu FX fehlte mir ein wenig Brennweite, gleichzeitig war ich mit der Leistung des VRI nicht mehr ganz zufrieden. Da das VRI bei 200mm wohl eher seine Schwäche hatte war auch an FX der 2x Konverter nicht soooo doll :((
Auf den Naturfototagen in FFB hatte ich ein Sigma 150-500 probiert und war von den Ergebnissen sehr angetan. Ich habe dann zum 70-200VRII geupdated. Der VRII ist um einiges Effektiver (man wird ja nicht jünger) was meiner Art des fotografierens sehr zugute kommt.

Schnell habe ich gemerkt, das das 70-200 VRII bei 200mm nun eine viel bessere Schärfeleistung als das VRI hat. Also gleich mal die Konverter getestet:
1.4x Nikon = super kein Abblenden erforderlich!
2x Kenko = Hoppla der liefert nun plötzlich brauchbare Ergebnisse :super:

Nun war die Frage ob ein Sigma 150-500 sinnvoll wäre........deshalb habe ich eins ausgeliehen und ein paar Stunden in und ums Haus probiert. Zuerst das Sigma an die Kamera und los gezogen, danach das Nikon VRII mit 2x Konverter und möglichst die gleichen Motive nochmal....

Aus den Bildergebnissen habe ich dann meine Schlüsse gezogen:

- beide Kombination haben einen effektiven VR/OS
- das Nikon von 5.6 auf 6.3 abzublenden steigert die Qualität nochmal ein wenig
- Zoom- und Fokusring laufen beim Sigma genau falsch herum! Das nervt tierisch!
- Von der Handhabung ist das Sigma umständlicher da grösser und verändert die Länge beim zoomen
- Der AF vom Nikon ist einen Tic schneller, allerdings beide noch treffsicher
- Der Unterschied zwischen den 500mm des Sigma und den 400mm des Nikon sind weniger als gedacht
- Bildqualität des Nikon ist bei 400mm ein wenig besser als das Sigma

Insgesamt lohnt es sich für mich nicht das Sigma zusätzlich anzuschaffen. So spare ich Geld und muss kein zusätzliches Teil Mitschleppen.

Ich habe ein paar Vergleichsbilder raus gekramt, allerdings möchte ich betonen das es keine wirklichen Testbilder sind. Kein Stativ sondern aus der Hand vom selben Standpunkt, weshalb der Bildauschnitt leicht variiert. Natürliches Licht, deshalb leichte Belichtungsunterschiede (sieht man bei den von AutoISO gewählten ISOs).

Alle Bilder in NX2 mit neutraler Einstellung konvertiert, keine Nachschärfung. Dann habe ich 100% crops gemacht um ungefähr den gleichen Bildauschnitt zu zeigen (dadurch variieren die Pixelzahlen, vor allem beim 500mm Bild) deshalb die Originalgrösse in 100% Ansicht ankucken.

Wem diese Bedingungen nicht passen, soll's nicht anschaun :cool: .

http://www.pbase.com/mcschuster/tests



Meine Empfehlung an alle die vor ähnlichen Entscheidungen stehen: die in Frage kommenden Objektive ausleihen und selber probieren. Meinungen sind immer subjektiv!
Antworten