Seite 3 von 6
Verfasst: Mo 3. Mai 2010, 19:25
von RainerT
Verfasst: Mo 3. Mai 2010, 19:32
von pilfi
Elwood hat geschrieben:
Sowas wie hier beispielsweise von "Green Clean" angeboten wird:
erstbester Link
Danke, Jürgen.
Muss mich doch mal etwas mehr mit dem Thema auseinandersetzen.
Gruß
Jürgen
Verfasst: Mo 3. Mai 2010, 19:52
von Elwood
Wobei ich mit den Green Clean keinerlei Erfahrung habe. Nicht dass
da Missverstaendnisse entstehen.
Aber sowas wollte ich mir bei der naechsten groesseren Reise
in den Rucksack stecken.
Verfasst: Mo 3. Mai 2010, 21:36
von donholg
Woher hast Du Deine Aversion gegen Wattestäbchen?
Ich komme seit 2 Jahren gut damit zurecht. (Q-Tip ohne Zusätze)
Verfasst: Mo 3. Mai 2010, 21:45
von Elwood
Zum einen braucht man sie nur mal unter dem Mikroskop zu betrachten,
zum anderen steht dazu was in der
Mikro-Fibel von Klaus Henkel auf Seite 132,
oben im ersten Abschnitt. Ich denke, dass kann man auch auf die
Reinigung von AA-Filtern uebertragen.
Verfasst: Mo 3. Mai 2010, 22:09
von donholg
Elwood hat geschrieben:Zum einen braucht man sie nur mal unter dem Mikroskop zu betrachten,
zum anderen steht dazu was in der
Mikro-Fibel von Klaus Henkel auf Seite 132,
oben im ersten Abschnitt. Ich denke, dass kann man auch auf die
Reinigung von AA-Filtern uebertragen.
Danke für den Link.
Vermutlich liegt es an mangelndem Druck beim Säubern, weshalb ich mit Q-Tips bisher keine Problme hatte. Ob da überhaupt eine Chemikalie drauf ist?
Ich nehme die Watestäbchen nur zum Staub "einsammeln" ohne dabei fest zudrücken.
Eclipse habe ich nur anfänglich genutzt, solange die D3 mit Öl um sich geworfen hat.
Seit 1 Jahr ist Ruhe.
Sensor Cleaning - Demo in meiner Nähe
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 11:36
von texas13
Hallo zusammen,
gibt es einen erfahrenen User, der im Raum Augsburg, München eine Demo zur "Nassreinigung" machen könnte?
Mit meiner D700 habe ich bei kleiner Blende (F22) sichtbare Flecken auf den Chip, bei Offenblende sieht man nix davon. Ausblasen hilft hier nicht weiter.
Bevor ich hier selbst experimentiere wäre eine Sensor-Cleaning Session ganz nett. Also vielleicht möchte jemand seine praktische Erfahrung gerne weiter vermitteln.
Gruss
Texas13
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 18:26
von derMichael
Elwood hat geschrieben:Wobei ich mit den Green Clean keinerlei Erfahrung habe...
Hallo,
ich verwende diese Reinigungssets von Green Clean. Bin zufrieden damit.
Ein überzeugendes Argument ist die ungiftige Reinigungsflüssigkeit. Der nasse, vorgetränkte Reinigungsspatel kann also nicht überdosiert werden.
Der Trockene Spatel entspricht etwa der Beschreibung weiter oben. Ist mit einem feinen Reinigungspapier ausgestattet. Wichtig ist das mal zu üben bevor es ganz schnell gehen muss. Vielleicht braucht man beim ersten Versuch zwei Sets (je Nass-und Trocken). Wichtig ist die trockene saubere Kante nur einmal über den Filter zu ziehen. Gibt (gab es jedenfalls als ich das ausprobiert habe) ein ganz gutes Video auf der Internetseite des Herstellers.
Sonst gehe ich folgendermaßen vor:
Zuerst mit einem speziellen Blasebalg auspusten, eventuell mit dem trockenen Dust-Patrol-Kit Pinsel abstauben und erst wenn das nicht erfolgreich war Nassreinigen mit Green Clean.
Klappt Prima bei mir jedenfalls
"Echte Q-Tips und Isopropyl (reinst aus der Apotheke)" waren bei mir der Grund mir eine wirklich funktionierende Lösung zur Nassreinigung zu suchen zu müssen.....
Grüße
Michael
Verfasst: Di 11. Mai 2010, 00:20
von 4Horsemen
Mit Q-Tipps geh ich da nie mehr ran.
Original oder nicht...das Zeug fusselt irgendwann doch und mein Spiegelkasten wurde inzwischen mal wieder professionell gereinigt.
Ich wurde dieser Tage von einem Mitglied hier angeschrieben mal die genaue Artikelbezeichnung meiner verwendeter Putz-Ware via PN zu erläutern. Scheinbar landet man mit den von mir getätigten Links immer auf der Startseite von Oehling. Leider ist die PN innerhalb kürzester Zeit hinten raus gerutscht...deshalb hier die Antwort:
Bisher habe ich Reinigungsflüssigkeit "Eclipse" benutzt. Zur Reinigung der DX Sensoren die "normale" Eclipse und für den FX-Sensor die "E2". Dazu benutze ich Sensor Swaps in entsprechender Größe und Tücher von "Pec Pad". Da mir das Fotografieren bei Offenblende zu umständlich ist, habe ich mir irgendwann die "Visible Dust VT 73001 Sensor Lupe 7x" zugelegt.
Achtung...nochmal:
Auch die Nikon-Check and Cleaner sagen, dass der Sensor keinesfalls klinisch rein zu sein braucht. Man sollte nur zu Werke gehen, wenn Schmutz sich im Bild bemerkbar macht.
Ich gebe zu, dass ich meine gesamte Ausrüstung sehr lieb habe und entsprechend pedantisch meine Sensoren gereinigt habe. Beim letzten Check and Clean durfte ich wie beschrieben zusehen und wurde glücklicherweise belehrt.
Verfasst: Di 12. Okt 2010, 17:11
von UweL
Ich häng' mich mal an dieses etwas nihct mehr ganz taufrischen Thread ran, da ich dank D3/FX nun auch etwas massivere Probleme mit Dreck auf dem Tiefpassfilter habe.
Das wird bei entsprechenden (nicht vorhandenen) Strukturen schon bei weniger als Blende 8 sichtbar - und das stört dann schon
Auf dem Tiefpassfilter ist offensichtlich auch jede Menge drauf, was ich mit bloßem Auge gar nicht sehe (da würde jetzt die Lupe helfen). Zum Zählen ist das bei Blende 22 jedenfalls zu viel
Ausblasen mit den üblichen "Gummibällen" hilft nicht, selbst bei den paar Pünktchen, die ich erkennen kann

Im Gegenteil habe ich mir zumindest ein Staubkörnchen auf den Tiefpassfilter geblasen, was nun partout nicht mehr runter will
So richtig traue ich mich an die Nassreinigung nicht ran, zumindest nicht, ohne es selbst mal bei jemandem gesehen zu haben
Sind Eure Erfahrungen immer noch so, dass man sich da keine Probleme einhandelt
Alternativ suche ich nach einem Laden in Frankfurt oder Umgebung, der die Kamera mal wirklich professionell reinigt, zumindest so, dass man bei Blende 8 nix mehr sieht.
Mandic gibt's ja nicht mehr, hat es schon mal einer bei GM-Foto versucht

Wie waren da die Erfahrungen

Oder bei Oehling (in Mainz)

Oder sonst wo
