Seite 3 von 5

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 09:17
von donholg
donholg hat geschrieben:Ein Link wäre nett.
Ich störe Euer Geplauder ungern... :arrgw:

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 09:25
von StefanM
www.adobe.de :cool: :bgrin:

























ich will mal nicht so sein: http://labs.adobe.com/

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 11:05
von wegus

Re: Alltagstauglichkeit von Lightroom 3 Beta2

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 11:29
von fotoschwamm
wegus hat geschrieben:moin,

kurze Frage in die Runde:

ich komme gerade mit einem Batzen Bildern aus dem Urlaub retour und lese das LR3 wohl einiges gerade beim Thema entrauschen dazu gelernt hat.

Wie sieht es mit der Alltagstauglichkeit der Beta 2 denn so aus? Hat das schon jemand probiert?

Ich neige nämlich dazu die ganzen Bilder gleich mit LR3 zu testen!
Adobe weisst ausdrücklich darauf hin, dass Lightroom 3 Beta 2 nicht für Produktivsysteme gedacht ist, da die Bibliothek mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht upgradefähig zur finalen Version sein wird. Da gab es bei der Beta von Lightroom 2 ja schon mal lange Gesichter. LR3 Beta 2 ist noch nicht Feature complete und wird sehr wahrscheinlich auch noch Änderungen an der Datenbankstruktur und RAW Prozessor erhalten.

Re: Alltagstauglichkeit von Lightroom 3 Beta2

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 12:14
von StefanM
fotoschwamm hat geschrieben: Adobe weisst ausdrücklich darauf hin, dass Lightroom 3 Beta 2 nicht für Produktivsysteme gedacht ist, da die Bibliothek mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht upgradefähig zur finalen Version sein wird.
Sorry, aber das ist an den Haaren herbei gezogen. Ich zitiere mal das Release Notes PDF von Adobe:
Lightroom 3 beta 2 will only upgrade previous Lightroom 3 beta catalogs and will not upgrade Lightroom
1.x or Lightroom 2.x catalogs. The beta is intended to be used for testing and feedback purposes only.
Lightroom 1.x, 2.x and 3 beta libraries will be able to be migrated to the finished version of Lightroom 3.

Re: Alltagstauglichkeit von Lightroom 3 Beta2

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 12:25
von wegus
fotoschwamm hat geschrieben:
wegus hat geschrieben:moin,

kurze Frage in die Runde:

ich komme gerade mit einem Batzen Bildern aus dem Urlaub retour und lese das LR3 wohl einiges gerade beim Thema entrauschen dazu gelernt hat.

Wie sieht es mit der Alltagstauglichkeit der Beta 2 denn so aus? Hat das schon jemand probiert?

Ich neige nämlich dazu die ganzen Bilder gleich mit LR3 zu testen!
Adobe weisst ausdrücklich darauf hin, dass Lightroom 3 Beta 2 nicht für Produktivsysteme gedacht ist, da die Bibliothek mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht upgradefähig zur finalen Version sein wird. Da gab es bei der Beta von Lightroom 2 ja schon mal lange Gesichter. LR3 Beta 2 ist noch nicht Feature complete und wird sehr wahrscheinlich auch noch Änderungen an der Datenbankstruktur und RAW Prozessor erhalten.
Danke Dir Andreas,

das Beta-Risiko ist mir bewußt daher die Frage, denn es gibt ja Betas und Betas :) Ich verwende es auch nur für das eine singuläre Projekt. Sollte also bei einem finalen LR3 ein erneuter reimport nötig werden, wäre das kein Beinbruch!

Kann denn jemand was zu den Kameraprofilen für die D700 und LR3 sagen!? Ich hab jetzt Profile für LR2 verwendet und die scheinen zu gehen!? Bei meinen etwa 3000 Bildern sind ca. 2/3 mit einer D700 gemacht, die anderen mit einer D200. Kann man den D700 Bildern nachträglich automatisiert ein anderes Profil zuweisen!? Mit Adobe-Standard sehen die D700-Bilder furchtbar aus! Mit D700 Profil schon ohne weitere Entwicklung sehr ansehnlich! Nur mag ich jetzt nicht bei 2000 Bildern manuell das Profil anpassen...

Re: Alltagstauglichkeit von Lightroom 3 Beta2

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 12:36
von fotoschwamm
StefanM hat geschrieben:
fotoschwamm hat geschrieben: Adobe weisst ausdrücklich darauf hin, dass Lightroom 3 Beta 2 nicht für Produktivsysteme gedacht ist, da die Bibliothek mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht upgradefähig zur finalen Version sein wird.
Sorry, aber das ist an den Haaren herbei gezogen. Ich zitiere mal das Release Notes PDF von Adobe:
Lightroom 3 beta 2 will only upgrade previous Lightroom 3 beta catalogs and will not upgrade Lightroom
1.x or Lightroom 2.x catalogs. The beta is intended to be used for testing and feedback purposes only.
Lightroom 1.x, 2.x and 3 beta libraries will be able to be migrated to the finished version of Lightroom 3.
Zumindest auf Adobe TV wird ausdrücklich noch mal darauf hingewiesen. Auch wenn man die Datenbanken migrieren kann, heisst das noch nicht, dass das Aussehen des Renderergebnis gleich bleibt oder alle Anpassungen auch in der finalen Version unverändert vorhanden sein werden oder auf gleiche Weise funktionieren.

Wie gesagt ähnliche Probleme gab es ja bereits zur Beta von Lightroom 2.

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 13:05
von mague
StefanM hat geschrieben:Nett find ich die Neuerungen, insbesondere Native tethered shooting support for select Nikon and Canon DSLR cameras
Was ist das?

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 13:48
von fotoschwamm
mague hat geschrieben:
StefanM hat geschrieben:Nett find ich die Neuerungen, insbesondere Native tethered shooting support for select Nikon and Canon DSLR cameras
Was ist das?
Wird gegen Ende dieses Films ganz anschaulich erklärt -> http://tv.adobe.com/watch/what-s-new-in ... -3-beta-2/

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 14:21
von klaus p
Hallo Han und Stefan

Vielen Dank für Eure Erläuterungen.

Vieles mache ich natürlich in CS 4 mit Aktionen, so z.B. das Abspeichern für Nikonpoint (Umwandeln in sRGB, Verkleinern, Speichern kleiner als 400 MB, abspeichern im separaten Nikonpoint-Folder). Das Exportieren bzw. Importieren dann ins erfolgt natürlich händisch.

Auch die Bildbearbeitung erfolgt weitgehend automatisiert über Aktionen, denn wenn ich die Bilder von NX ins CS 4 öffne, sind die grundlegenden Parameter wie Belichtung, D-Lighting und WB ja schon korrigiert. In CS 4 habe ich dann eine Aktion, die den Hintergrund dupliziert, ihn in einen Smartfilter umwandelt, darin sind dann bereits auch der Filter für Lichter/Schatten und Schärfen im High Pass Modus mit meinen bevorzugten Einstellungen inkorporiert. Gleichzeitg werden auch alle Ebenen für Lichter, Kontrast, Sätting etc. geöffnet und eingerichtet. Das eignet sich natürlich auch hervorragend für die Batch-Verarbeitung. Am Schluss erfolgt das Abspeichern als PDS automatisch.

Fuer die Rauschreduzierung, die ja weder in NX noch in CS 4 wirklich gut funktionieren, habe ich mir eine Aktion basierend auf den Artikeln von Ron Bigelow geschrieben (www.ronbigelow.com/articles/noise-1/noise-1.htm & www.ronbigelow.com/articles/noise-1/noise-2.htm), wobei ich mit den Ergebnissen recht zufrieden bin. Es wird aber wohl immer eine gewisse Gratwanderung bleiben zwischen Entrauschen und Details entfernen. Aber Vergleichsbilder mit der neuen Rauschreduzierung von LR würden mich schon sehr interessieren.

Auch das Verschlagworten hat mir anfangs Mühe bereitet, aber wenn man sich eine Sammlung grundlegende Metadaten-Templates anlegt, die man ja jeweils „anhängen“ und miteinander kombinieren kann, dann wird das relativ einfach.Ich mache es bisher trotzdem nur selten, weil es für mich für mich selber für den Hausgebrauch ziemlich überflüssig ist. Auch für LR muss man ja die Schlagworte irgendwo vorher aufbereitet und gespeichert haben, damit nicht alles wieder einzeln eingeben werden muss.

Was ich bei Bridge vermisse ist eine Folder-übergreifende Suche nach Schlagworten oder besser gesagt Folder-übergreifende Filterung, so dass ich dann aus meinem „Gesamtoeuvre“ :bgrin: :bgrin: eine Diashow zusammenstellen kann.

Die Rauschreduzierung und das Filtern über viele Order hinweg könnten mich eventuell zu LR bringen.

Für mich bleibt eigentlich immer die Ueberlegung, ob ich mit meiner bisherigen Bildbearbeitung vorzeigbare Ergebnisse produzieren kann, vor allen Dingen da meine Ansprüche sicherlich meilenweit von denen eines Profis entfernt sind. Und ich bin absolut oberfaul, wenn es darum geht, neue Programme zu erlernen, wenn ich nicht eine „instant gratification“ erwarten und sehen kann. Der Mensch ist eben eine Gewohnheitstier.


PS: Die Bildbearbeitung über mehrere Wochen hinweg hat für mich einen Riesenvorteil – viele Bilder werden dann nämlich nicht mehr bearbeitet, sondern landen in der Tonne. :oops: