Seite 3 von 4
Verfasst: Di 5. Jan 2010, 23:11
von Andreas H
zyx_999 hat geschrieben:Will damit sagen man sollte auch die Nutzungshäufigkeit nicht außer Acht lassen. Was nützt mir das teure "Pro-Stativ", wenn ich damit nur 3x im Jahr unterwegs bin. Da tut es der Alu-Brummer genauso.
Man sollte auch nicht außer Acht lassen, wie lange und wie weit man das Stativ überhaupt herumträgt, wenn man es mitnimmt. Jetzt, in der dunklen Jahreszeit, habe ich das Alu-Monster an jedem Wochenende dabei. Die 3,3 kg (mit Kopf) über 4-5 km zu tragen finde ich nicht so störend, dass ich mich um eine leichtere Alternative kümmern müßte.
Grüße
Andreas
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 09:07
von Hanky
man sollte immer dran denken, den nicht aufblasbaren Lebenabschnittsgefährten (m/w) ins eigene Hobby fest einzuflechten und ihm auch eine adäquate Beschäftigung zuzuweisen, die ihn mit Stolz erfüllt. Eine sorgfältige Einarbeitung in die modellbasierten Stativ-Spezifikationen incl. Vorbereitung und Umsetzung von Testfällen für die Teilautomatisierung des Handlings einschließlich semantischer Fehlerkorrektur vorausgesetzt, kann durchaus eine Effizienzsteigerung unter Berücksichtigung von technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten mit sich bringen. Selbstständige Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit wird hier in hoher Weise gefördert, ein nicht zu unterschätzender sozialer Aspekt bei der Integration des LAGs ins Hobby des anderen Partners als Stativträger (m/w). In Anbetracht der andauernden demografischen Verschiebung kann so insbesondere bei Jungsenioren das eventuelle enstandene Vakuum beim Übergang vom Erwerbsleben in eine Ruhestandstätigkeit durch eine anspruchsvolle Aufgabe gut kompensiert werden - weg vom Herd, zurück zum enthusiasmierten Leistungsträger ist hier das Motto.
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 11:01
von Mundi
Nicht schlecht, Dein Beitrag Hanky.
Mein "Sherpa" ist mir in dieser Sicht immer eine Hilfe, aber seit sie eine D60 hat, will ich ihr auch nicht zu viel zumuten. Das neue Feisol hat sie gleich geprüft und als gut tragbar eingeschätzt.
Gruß Eberhard
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 11:20
von Oymel
auch, hanky, die vorschläge sind gut, aber bin ich als single da eindeutig im nachteil...
vielleicht sollte ich mir vorerst ne dogge mit transportgeschirr anschaffen, für die wäre das berlebach ein klacks. sie würde sicher auch als portrait-model fungieren können

Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 17:15
von vdaiker
funktioniert bei mir nicht Hanky, ich schick meine Frau immer zum Shoppen wenn ich fotografieren gehe.

Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 17:43
von pilfi
vdaiker hat geschrieben:funktioniert bei mir nicht Hanky, ich schick meine Frau immer zum Shoppen wenn ich fotografieren gehe.

Na, da bin ich aber mal gespannt, wie lange du noch deinem Hobby frönen kannst
Aber dem Thema Stativ widme ich momentan auch ziemlich viel Zeit.
Ich habe vor mir das 055xprob zu kaufen. Der Verkäufer hat mir dazu den
Kugelkopf 486RC empfohlen. Tragen muss der Kopf bei mir die D300/D200 mit
dem AF 80-200 Drehzoom.
Hab jetzt aber eben gelesen, dass dieser wohl doch nicht so dolle sein
soll. Was das Thema Kopf angeht, bin ich jetzt und war ich schon die
ganze Zeit ziemlich verunsichert, lasse mich aber gerne über was
besseres belehren.
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 18:10
von vdaiker
pilfi hat geschrieben:vdaiker hat geschrieben:funktioniert bei mir nicht Hanky, ich schick meine Frau immer zum Shoppen wenn ich fotografieren gehe.

Na, da bin ich aber mal gespannt, wie lange du noch deinem Hobby frönen kannst
So lange sie mehr Geld für Klamotten ausgibt als ich für Foto-Zeugs ist das kein Problem.
pilfi hat geschrieben:
Aber dem Thema Stativ widme ich momentan auch ziemlich viel Zeit.
Ich habe vor mir das 055xprob zu kaufen. Der Verkäufer hat mir dazu den
Kugelkopf 486RC empfohlen. Tragen muss der Kopf bei mir die D300/D200 mit
dem AF 80-200 Drehzoom.
Hab jetzt aber eben gelesen, dass dieser wohl doch nicht so dolle sein
soll. Was das Thema Kopf angeht, bin ich jetzt und war ich schon die
ganze Zeit ziemlich verunsichert, lasse mich aber gerne über was
besseres belehren.
Der 486er ist das einfachste von Manfrotto ohne Friktion, das ist nicht so dolle. Nimm den 468er, kleiner Zahlendreher, große Wirkung. Ob das was mit Stabilität zu tun hat weiß ich nicht, aber die Handhabung ist sicher viel besser.
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 18:55
von donholg
Hanky hat geschrieben:... zurück zum enthusiasmierten Leistungsträger ist hier das Motto.
Eine dankbare Aufgabe
Mit etwas Motivation klappt das nicht nur in der Theorie,
sondern auch in der Praxis:

Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 19:24
von alexis_sorbas
Moin,
eigentlich wollte ich ja nix dazu schreiben... aber Hankys Artikel war so schön... der auch in der Praxis gut funktioniert... ich habe meine LG schon lange überzeugt, das Stativ zu tragen. Dafür wird sie auch im Abspann genannt...
Aber immer nur die "kleinen" Stative... das grosse Berlebach (11kg) will sie nicht...
... insoweit bräuchte ich dann mal einen Motivationstrainer....
Ansonsten: Die Wackelei lässt sich mit meinem Berlebach "Betonsockel"
verhindern... das war mal für eine 35mm Kinofilkamera gedacht... entsprechend ist auch der Neiger ausgelegt...
Ich habe es jahrzehntelang "on location" für meine P2 benutzt.
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 19:57
von Hanky
@ pilfi ich habe auf dem 055ProB den Manfrotto 410.