Seite 3 von 4
Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 13:36
von klaus p
alexi hat geschrieben:Zum Glück ist das bei Nikon (Egg, ZH) nicht der Fall. Sie reparieren auch Grauimportiertes. Wichtig ist einfach Quittung/Kaufnachweis (wenn auf Garantie repariert werden soll)
Nikon hat wirklich einen erstklassigen Service in Egg.
Ich würde mich ja nicht aufregen, wenn Sigma wenigstens die Garantie des eigenen Unternehmens honorieren würde und vielleicht alles mit Mack-Garantie ausschliesst, aber sie schliessen alles aus, was nicht in der Schweiz gekauft wurde. DAS ist ein Hammer.
Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 13:41
von alexi
klaus p hat geschrieben:
Nikon hat wirklich einen erstklassigen Service in Egg.
Nun ja, was mich dort aber stört, ist dass Nikon einem normal "sterblichen" nicht die Möglichkeit gibt, direkt mit einem Techniker zu sprechen. (ich fahre am Freitag hin, gebe Equipment ab, aber ohne Techniker zu sprechen).
Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 16:22
von zyx_999
Dann kann man also zusammenfassen, dass Nikon zwar Garantiereparaturen für "Grauimporte" verweigert, aber zumindest (kostenpflichtig) repariert, Sigma aber grundsätzlich eine Reparatur von "Grauware" verweigert.
Problematisch wird's ja wirklich, wenn man dann ein Sigma-Glas gebraucht verkaufen will. Ohne Garantiebeleg oder generell Nachweis über Nicht-Grau-Status lässt sich ja dann von Sigma gar nichts mehr verkaufen. Und selbst wenn, dann nur zu deutlichst niedrigeren Preisen. Dann werden am Gebrauchtmarkt Sigma-Objektive "verramscht"

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 16:56
von alexi
zyx_999 hat geschrieben:Dann kann man also zusammenfassen, dass Nikon zwar Garantiereparaturen für "Grauimporte" verweigert, aber zumindest (kostenpflichtig) repariert,
Nee. In der CH zumindest wird auch bei Grauimporte gratis repariert (natürlich wenn noch Garantie drauf ist)
Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 17:05
von klaus p
Ich werde Ende November mein 100-300 zu Sigma zum Justieren geben. Mal sehen wie sie reagieren. Ich berichte dann.
Vielleicht ist ähnlich wie bei Nikon die offizielle Sprachregelung eine andere wie die "inoffizielle". Bin mal sehr gespannt.
Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 17:17
von macpicture
@alexi
Ist den ein sogenannter Grauimport,...
1. ...wenn der gelbe Schein "Nikon Worldwide Service Waranty" fehlt?
oder
2. ...der Distributor nicht Nikon Schweiz ist, ich als Käufer aber in der
Schweiz lebe?
mac
Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 17:20
von macpicture
klaus p hat geschrieben:Ich werde Ende November mein 100-300 zu Sigma zum Justieren geben. Mal sehen wie sie reagieren. Ich berichte dann.
Vielleicht ist ähnlich wie bei Nikon die offizielle Sprachregelung eine andere wie die "inoffizielle". Bin mal sehr gespannt.
Würde mich auch brennend interessieren!
Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 17:52
von alexi
macpicture hat geschrieben:@alexi
Ist den ein sogenannter Grauimport,...
1. ...wenn der gelbe Schein "Nikon Worldwide Service Waranty" fehlt?
oder
2. ...der Distributor nicht Nikon Schweiz ist, ich als Käufer aber in der
Schweiz lebe?
mac
Also ich habs mal so definiert: i) es lag kein gelber Schein bei (die Ware hab ich aber beispielsweise bei Heiniger AG gekauft (D700 kommt aus D) und ii) für die D700 wollte ich die erweiterte Garantie in Anspruch nehmen. Ich bekam dann von Nikon die Meldung, dass dies nicht Original CH-Import ist)
Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 20:03
von klaus p
alexi hat geschrieben:macpicture hat geschrieben:@alexi
Ist den ein sogenannter Grauimport,...
1. ...wenn der gelbe Schein "Nikon Worldwide Service Waranty" fehlt?
oder
2. ...der Distributor nicht Nikon Schweiz ist, ich als Käufer aber in der
Schweiz lebe?
mac
Also ich habs mal so definiert: i) es lag kein gelber Schein bei (die Ware hab ich aber beispielsweise bei Heiniger AG gekauft (D700 kommt aus D) und ii) für die D700 wollte ich die erweiterte Garantie in Anspruch nehmen. Ich bekam dann von Nikon die Meldung, dass dies nicht Original CH-Import ist)
Ich habe gerade mal bei Heininger nachgesehen und sie sagen "1 Jahr Nikon Garantie". Wenn dann aber die Kamera ohne gelbe Garantiekarte kommt, dann ist das zumindestens sehr unseriös.

Hätte ich nicht erwartet.
Ich habe meine D300 bei Digitalkamera-Discount.ch gekauft, die ausdrücklich schreiben: "Nikon D300 MainBody: selbstverständlich von Nikon Schweiz mit Garantie durch Nikon Schweiz und Original Lieferumfang Schweiz" - die gelbe Garantiekarte war dabei.
Aber mein Thema war eigentlich anders: wenn ich eine Kamera oder ein Objektiv bei einem offiziellen Händler mit der offiziellen Herstellergarantie (bei Nikon also der gelbe Schein) kaufe, dann kann und muss es dem Hersteller oder Generalimporteur wurscht sein, ob ich es in New York, in Zürich oder in Timbuktu gekauft habe. Ich habe nämlich einen Anspruch gegenüber dem Hersteller.
Verfasst: Do 12. Nov 2009, 15:00
von Hoschi
So ich hab jetzt auch bei einigen Teilen mal nachgesehen. Bei Heiniger ist die Ware aus Niederland mit gelben Garantieschein.
Mein 300er ist von einem anderen Händler auch aus der Schweiz, ohne Schein ...
wir beziehen Nikon Objektive und Blitzgeräte nicht ausschließlich über die CH-Vertretung, deshalb fehlt teilweise auch die gelbe Garantiekarte.
Da Nikon aber sowieso eine weltweite Garantie auf Objektive und Blitzgeräte anbietet, gibt es damit keine Probleme. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie Garantiefälle ohne gelbe Karte wieder an uns, d.h. an folgende Adresse senden müssen:
So lange ich ein Jahr Garantie habe und es mir danach auch gegen Geld repariert wird, hab ich damit keine Problem. Und zu Nikon in Egg hab ich auch nur 90 Minuten.
Ich bin kurz davor mir das 500er zu holen, deshalb habe ich den Händler in der Schweiz wegen der Garantie angeschrieben.
...Ja, wir können Ihnen das Objektiv zu einem Preis von CHF xxx.- anbieten. Das Objektiv wäre inklusive internationalem Garantieschein von Nikon, d.h. 1 Jahr Vollgarantie innerhalb der Schweiz. Im EU Raum mind. 1 Jahr…
Die Lieferzeit würde dann allerdings ca. 3-5 Wochen dauern. Wir bräuchten daher eine Anzahlung von CHF xxx.-. Den Rest bei der Lieferung.
Ich könnte das Objektiv auch ohne internationalen Garantieschein, innerhalb 5 Tagen für CHF (mehr als oben).- liefern…
Ich würde Ihnen allerdings die Erste Variante empfehlen.
Warum die zweite Variante mehr kosten soll weiss ich nicht.