Seite 3 von 4
Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 13:27
von alexis_sorbas
zappa4ever hat geschrieben:... hat einer sich einen Epson 3800 gekauft für eine Ausstellung. Er hat damit 70 A2 Bilder gedruckt. Für ihn fielen nur die Kosten für den Drucker ca. 1400€ und die Kosten fürs Papier an. Tinte hat die Erstbefüllung gereicht. Macht bei gutem Papier ca. 350€ fürs Papier und 1400€ also ca. 1750€. Bei der fc gedruckt hätte es 4200€ gekostet. Selbst bei einem billigeren Anbieter in guter Qualität mind. die Hälfte. Zudem hat er einen tollen Drucker mit ca. 1/3 der Patronen übrig.
...

ich habe einen 3800er mit "halbleerem" Tintensatz und einem komplett neuen Tintensatz für 900€ gekauft... und nach über 500 Drucken (vorwiegend SW) bislang erst 3 Patronen gewechselt.
Wer mehr als ein "bisschen" oder "gelegentlich" druckt, sollte sehen, das er
an einen 3800 kommt. Die Druckkosten sind erheblich günstiger als beim 2880er z.B. Ausserdem kann er sehr gut SW drucken...
Und da trocknet auch nichts ein... man kann ihn getrost "ganz abschalten".
Und der "Tintenwechsel" Matt Black gegen Photoblack verbraucht gar nicht so viel Tinte,
wie mancherorts behauptet wird.
Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 15:25
von bjoern_krueger
Moin!
Erst mal vielen Dank an Euch alle, für die vielen Anregungen und Tipps!
Ich tendiere inzwischen entweder tatsächlich zum Epson 3800 oder aber zum Canon Pixma Pro 9500 Mark II
Alexis, Du hast Einiges zum 3800er geschrieben, da würde ich gerne nochmal etwas nachbohren.
Ich drucke zwar bisher nicht viele Fotos aus, aber das würde sich dann bestimmt ändern.
Du schreibst, dass die Druckkosten wesentlich geringer ausfallen als beim 2880er.
Die Tintenkosten pro ml sind geringer (~0,70EUR/ml gegenüber ~1,15EUR/ml => ~70%), aber verbraucht der 3800 auch weniger? Ich meine, wenn ich zwei gleiche Fotos auf beiden Druckern in der gleichen Größe auf das gleiche Papier drucke, verbraucht der 3800er dann weniger?
Zu den Schwarz-Patronen:
Du schreibst, dass der Patronenwechsel Matt Black gegen Photoblack nicht so viel Tinte verbraucht.
Ich dachte, der 3800er hat beide Patronen eingebaut? Ich hab mal nachgelesen, der 3880er hat 9, der 2880 nur 8.
Wie ist das denn nun?
Wo kaufen?
Ich habe mal gegooglet, das Günstigste was ich gefunden habe, war ziemlich glatt 1.400EUR, die Tintenpatronen jeweils 54Euro.
Hast Du einen Tipp, wo man das Teil günstig bekommen kann?
Und eine letzte Frage:
Wenn man sich mit A3+ begnügt: Was hältst Du vom Canon Pixma Pro 9500 Mark II? Der ist ungefähr gleich teuer wie der Epson 2880, hat 10 Patronen (kein Schwarz-Wechsel), und die Tinte ist etwas günstiger.
Würde mich freuen, wenn Du mir ein paar Tipps geben könntest.
Besten Dank und viele Grüße,
Björn
Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 16:27
von alexis_sorbas
bjoern_krueger hat geschrieben:...
Du schreibst, dass die Druckkosten wesentlich geringer ausfallen als beim 2880er.
Die Tintenkosten pro ml sind geringer (~0,70EUR/ml gegenüber ~1,15EUR/ml => ~70%), aber verbraucht der 3800 auch weniger? Ich meine, wenn ich zwei gleiche Fotos auf beiden Druckern in der gleichen Größe auf das gleiche Papier drucke, verbraucht der 3800er dann weniger?
Wenn man davon ausgeht, das beide Drucker bei gleichgrossem Papier mit denselben Einstellungen dieselbe Tintenmenge benötigen,
dann kann man von einer deutlichen Ersparnis an Euros ausgegehen, da die Tintenbehälter
mit je 80ml beim 3800er
ein weit günstigeres Preis je ml- Verhältnis haben, als beim 2880er. Einen geringeren absoluten Verbrauch kann ich mir eher nicht vorstellen...
bjoern_krueger hat geschrieben:...
Zu den Schwarz-Patronen:
Du schreibst, dass der Patronenwechsel Matt Black gegen Photoblack nicht so viel Tinte verbraucht.
Ich dachte, der 3800er hat beide Patronen eingebaut? Ich hab mal nachgelesen, der 3880er hat 9, der 2880 nur 8.
Wie ist das denn nun?
Im 3800er sind 9 Patronen mit je 80ml gleichzeitig eingesetzt, darunter Mattschwarz und Photoschwarz.
Da aber beide Patronen denselben "Tintenkanal" benutzen, wechselt der Drucker (abhängig von den Treibereinstellungen)
zwischen Matt- und Photo (- glänzend...) Schwarz "automatisch". Dabei wird jeweils "gespült", was etwas Tinte "wegspült".
bjoern_krueger hat geschrieben:...
Wo kaufen?
Ich habe mal gegooglet, das Günstigste was ich gefunden habe, war ziemlich glatt 1.400EUR, die Tintenpatronen jeweils 54Euro.
Hast Du einen Tipp, wo man das Teil günstig bekommen kann?
"Angeln"

Keine Ahnung... habe meinen einem Kollegen abgekauft, der auf "was noch grösseres" umgestiegen ist.
bjoern_krueger hat geschrieben:...
Und eine letzte Frage:
Wenn man sich mit A3+ begnügt: Was hältst Du vom Canon Pixma Pro 9500 Mark II? Der ist ungefähr gleich teuer wie der Epson 2880, hat 10 Patronen (kein Schwarz-Wechsel), und die Tinte ist etwas günstiger.
...
Kenne ich nicht, kann ich nix zu sagen.
Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 16:40
von Wolfram
Hallo Björn,
um an das Thema Epson anzuschließen - ich selbst habe mir vor einigen Monaten einen gebrauchten Epson R2880 zugelegt. Der lag neuwertig um die 500 Euro. Der Vorbesitzer hatte sich wohl nach ein paar Ausdrucken für den größeren 3800 entschieden und ihn umgetauscht.
Bezogen habe ich ihn über Frank Winkler (fotodesign-winkler.de).
Der hat mich auch gleich mit passenden Tinten, Refillpatronen und Papier versorgt. Dazu auch mit der passenden Druckerprofilierung.
Ich könnte unterm Strich kaum zufriedener sein.
Die Druckqualität ist sehr gut. Langzeiterfahrung zu Lichtbeständigkeit steht allerdings noch aus. Gehe aber davon aus, dass sich die Ersatztinten auch in dieser Beziehung bewähren.
Deren Preis liegt übrigens bei etwa 20% der Originaltinte. Das war mir den Versuch wert, selbst wenn ich zunächt mal in das ganze "Paket" investieren musste (Patronen, 100ml Tinte je Farbe, Profilierung).
In meinem Fall kann ich zum Thema 'NoName' bislang nur Positives vermelden.
Gruß, Wolfram
PS: Frank Winkler, den ich im Übrigen nur als sehr hilfbereit bezeichnen kann (!), gab mir ein paar Tips zum Umgang mit dem 2880.
Zum einen, den Drucker nach Möglichkeit eingeschaltet zu lassen. Das verbraucht zwar minimal Strom, verhindert aber ein Spülen und damit eine Verschwendung von Tinte bei jedem Wiedereinschalten.
Außerdem, bei Nichtbenutzung wenigstens alle 1-2 Tage einen Testausdruck aus dem sog. Statusmonitor des Epson-Treibers durchzuführen. Dabei werden alle Düsen geprüft und für einen Testmusterdruck benutzt. Der Tintenverbrauch ist dabei nicht der Rede wert, schützt aber die Düsen vor dem Eintrocknen.
Verfasst: Fr 23. Okt 2009, 10:54
von bjoern_krueger
Moin!
Kann man den kaufen??
Bucht
knapp 3 Jahre alt, Patronen noch gut gefüllt, 699Euro, ~1200 Seiten gedruckt.
Müsste ich aber aus Essen abholen (aus Hamburg ganz schön weit)
Was meint Ihr?
Danke und viele Grüße,
Björn
Verfasst: Fr 23. Okt 2009, 11:08
von cocktail-foto
Ich würde einen etwas günstigeren Preis vorschlagen 650 oder so.
Verfasst: Fr 23. Okt 2009, 21:03
von bjoern_krueger
Moin!
Hab mal nachgefragt: Originalzubehör und Originalrechnung ist dabei, was mich etwas abschreckt ist das Alter des Gerätes. Und 1187 Seiten ist natürlich auch nicht ganz wenig.
Oder steckt der das locker weg??
Bis morgen kann ich noch überlegen, wenn nicht vorher jemand zuschlägt
Ich würde ihn auch abholen, denn Verschicken soll nicht gut sein wegen der Tintentanks. Das würde bedeuten auch noch 600km fahren
Ich weiß auch nicht...
Viele Grüße,
Björn
Björn
Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 12:20
von alexis_sorbas
bjoern_krueger hat geschrieben:Moin!
Hab mal nachgefragt: Originalzubehör und Originalrechnung ist dabei, was mich etwas abschreckt ist das Alter des Gerätes. Und 1187 Seiten ist natürlich auch nicht ganz wenig....
der 3800 hat prinzipiell ein LFP-Druckwerk, wie die grossen Profidrucker
auch... knapp 1200 Seiten würde ich als "nix" ansehen.

Verfasst: So 15. Nov 2009, 14:09
von JCN
Hallo,
der HP hat noch einen Nachteil: Jeden Tag wird etwas Tinte durchgesprüht, ich meine theoretisch sollen nach ~400Tagen die Patronen leer sein ohne ein einziges Blatt gedruckt zu haben. Dafür sind die HPs praktisch immer einsatzbereit ohne Tinte für Reinigungszyklen zu verschwenden was ich von meinen Epsons bisher nicht behaupten konnte...
Ich denke mal mit Pigmenttinte hast bei allen Herstellern das Problem dass ein gewisser "Durchsatz"unumgänglich ist um einigermassen effektiv drucken zu können.
Gruß, J-C
Verfasst: So 15. Nov 2009, 14:39
von zappa4ever
JCN hat geschrieben:Hallo,
der HP hat noch einen Nachteil: Jeden Tag wird etwas Tinte durchgesprüht, ich meine theoretisch sollen nach ~400Tagen die Patronen leer sein ohne ein einziges Blatt gedruckt zu haben. Dafür sind die HPs praktisch immer einsatzbereit ohne Tinte für Reinigungszyklen zu verschwenden was ich von meinen Epsons bisher nicht behaupten konnte...
Ich denke mal mit Pigmenttinte hast bei allen Herstellern das Problem dass ein gewisser "Durchsatz"unumgänglich ist um einigermassen effektiv drucken zu können.
Gruß, J-C
Ob Nachteil oder Vorteil stellt sich dann heraus, wenn der Druckkopf hinüber ist. Ich schalte meinen HP aus (bleibt aber am Netz) wenn ich ihn längere Zeit nicht benutze. Dann wird der Tintentank weiter unter Spannung gehalten (wg. der Schwebeteilchen) und der Drucker macht dann eine Vollreinigung. Im Gegensatz zu meinem Canon hatte ich noch keinen einzigen verstopften Druckkopf.
Der HP hat im Gebrauch eigentlich nur einen Makel. Und das ist die Ausrichtung des Papiers im Spezialmedienfach, Das zieht er gerne mal schief ein. Vielleicht gibt es auch einen Trick, den ich nicht beherrsche.
Ich habe selber mit dem Gedanken gespielt einen 3800 Epson zu holen. Aber nachdem ich nach einem Jahr bisher erst eine Patrone im HP ersetzen musste, lohnt sich das nicht wirklich. Und A2 benötige ich nicht. Dazu ist der Epson halt einfach deutlich teurer in der Anschaffung