Seite 3 von 3

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 12:51
von So
Arjay hat geschrieben:
So hat geschrieben:Hmmm..., dann hätten wir aber immer noch nicht einen Gesamtüberblick über die Abbildungsleistung einen Objektives im Unschärfebereich, sondern nur für diese eine Testanordnung. Zudem stehe ich häufig näher am Objekt als die vorgeschlagenen Entfernungen.
.. dann mache bitte einen Gegenvorschlag. Welche Entfernungen würdest Du denn als realistisch einschätzen?
Mein Gegenvorschlag war die "Bilddatenbank".

Ansonsten würde ich die Entfernungen nicht in Metern definieren, sondern zwischen den gängigen "Portraitarten "close up", "Halbportrait" und "Ganzkörperaufnahme" unterscheiden.

Aber Du hast wahrscheinlich recht, das wird zu kompliziert. Aber vielleicht ist eine sortierte Sammlung von unterschiedlichsten Beispielbildern dann doch einfacher und sogar aussagekräftiger, als irgendwelche Testaufbauten.

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 13:35
von lottgen
Lasst uns doch bei der Praxis bleiben: Welches Objektiv produziert ein schönes Bokeh, und unter welchen Umständen?
Ich habe schon in soviele Bokeh-Threads hineingeschaut, die m.E. alle wertlos sind,
weil der eine die Hintergrundunschärfe eines 1,4'er-Normalobjektiv toll findet (Verständlich, wenn man vorher ein Kit mit 5,6 als max. Öffnung hatte),
der andere das Kringelbokeh seines Spiegeltele liebt,
der dritte Stoppschilder schön findet,
der vierte alle Bilder seines Kits vor unscharfer weißer Wand als Beispiele für perfekt ruhige Bokeh zeigt,
etc..

Es ist halt mit dem Bokeh nicht ganz einfach, daher würde ich die offensichtlichen Unterschiede (Blendenform, Offenblende bzw. Tiefenschärfe, soweit in Tabellen nachzuschlagen oder Aufnahmesituationgern) aus einer Diskussion herausnehmen, ich denke, das ist den usern in diesem Forum zuzumuten, ohne sie zu überfordern.

Wenn wir es schaffen würden, eine solche Diskussion mit Bildbeispielen zu fühern, hätten wir eine Basis, das Bokeh verschiedener Linsen zu vergleichen. Ich stelle mir das so vor, dass User A zeigt, wie z.B. sein AFD 50/1,4 aus den Zweigen im Hintergrund kein feines Bokeh, sondern störende Doppelkonturen gemacht hat. Ein anderer hat vielleicht ein vergleichbares Bild von seinem Voigtländer / Zeiss / AFS und stellt es dagegen, dann gibt es Diskussionen, ob es an der Aufnahmesituation lag oder am Objektiv.

Auf diese Weise würden zugleich Bilddatei und direkte Vergleichsbilder zusammenkommen, entweder als Endlosthread oder auch als Rubrik mit vielen Einzelthreads.

Jan

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 14:09
von Arjay
Ok, jetzt verstehe ich Dich.

Es ist natürlich klar, dass die unscharfen Bildbereiche verschiedene Objekte enthalten müssen, die zueinander Helligkeitskontraste bilden, sonst kann man das Bokeh nicht sehen.

Ich stelle mir vor, dass der unscharfe Bereich, in dem das Bokeh beurteilt werden soll, idealerweise aus hellen (idealerweise ursprünglich punktförmigen) Stellen bestehen sollen, die sich gegen ein dunkles Umfeld abheben. So kann man dann auch sehen, ob das Bokeh nicht nur als mehr oder weniger scharf abgegrenzte Scheibe dargestellt wird, sondern auch welche Art von Helligkeitsverläufen es im Inneren der unscharfen Scheibe gibt.

Ich werde mal sehen, ob ich Euch in den nächsten Tagen nicht ganz einfach mal Bildbeispiele von einem meiner Objektive erstellen kann, damit wir Einigkeit über einen geeigneten Testaufbau erzielen können.

Ich habe mir dazu von Anfang an eine Bilderdatenbank vorgestellt, aus der sich dann jeder seine eigene Meinung zum betreffenden Objektiv bilden kann.

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 14:29
von magnus_greger
Arjay hat geschrieben:Puh Leute, hier geht's doch nicht um die Ausschreibung eines Projekts für eine Doktorarbeit! :o
Auch wenn ich noch einige Jahre davon entfernt bin, klingt ganz interessant. :D (Zwar studiere ich Lasertechnik, aber dazu gehört ja auch Optik.)

Problem ist in jedem Fall, dass das Bokeh von vielen Parametern abhängt.
  • Brennweite
  • Blende
  • Entfernung von Motiv zum Hintergrund
  • Entfernungseinstellung des Objektivs
  • Struktur und Beleuchtung des Hintergrundes
  • Sensor (DX/FX, Pixelgröße etc.)
  • ggf. weitere Parameter
Dazu einen sinnvollen Test durchzuführen ist kaum möglich, wenn alle Parameter untersucht werden sollen. Praxisrelevant wird ein derartiger Test aber nur wenn alle entscheidenden Parameter untersucht werden.

Auch ohne Messungen wird man in jedem Fall sagen können, je größer die Entfernung zwischen Motiv und Hintergrund bezogen auf die Entfernungseinstellung des Objektivs, desto besser das Bokeh. Anschaulich betrachtet wird der Bereich aus dem der Mittelwert auf einen Pixel abgebildet wird, mit zunehmender Entfernung zwischen Motiv und Hintergrund, größer. Somit verschwindet dann der Maschendrahtzaun oder die Lichtflecken.
Das heißt aber auch, je feiner die Struktur im Hintergrund ist und je geringer der Kontrast, desto einfach lässt sich Diese zu "Einheitsbrei" machen.
Das zeigt, dass Testaufnahmen mit festen Parametern nur bedingt gute Ergebnisse liefern, da die Qualität des Bokehs stark von der Aufgabenstellung abhängt.

Noch schwieriger wird dann die Beurteilung des Bereichs zwischen Schärfe und "Einheitsbrei", der ja auch teilweise gewünscht ist. Alleine einen objektiven Standard für die Qualität zu entwickeln stellt eine kaum zu realisierende Aufgabe dar.

Um dem am Kauf Interessierten eine sinnvolle Vergleichsmöglichkeit zu bieten, sind im Grunde nur Testaufnahmen und Erfahrungsberichte derer, die das Objektiv an einer vergleichbaren Kamera nutzen, hilfreich. So kann sich jeder ein Bild davon machen zu was das jeweilige Objektiv im Stande ist.
Einen Plattform dazu zu erstellen stellt, neben der objektiven Erfahrungsberichte, das größte Problem dar. So wünschenswert eine Bewertung von Objektiven als Community Projekt wäre, so schwer ist leider auch eine gute Realisierung.

Schöne Grüße,
Magnus

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 15:14
von Andreas H
magnus_greger hat geschrieben:Auch ohne Messungen wird man in jedem Fall sagen können, je größer die Entfernung zwischen Motiv und Hintergrund bezogen auf die Entfernungseinstellung des Objektivs, desto besser das Bokeh. Anschaulich betrachtet wird der Bereich aus dem der Mittelwert auf einen Pixel abgebildet wird, mit zunehmender Entfernung zwischen Motiv und Hintergrund, größer. Somit verschwindet dann der Maschendrahtzaun oder die Lichtflecken.
Du beschreibst hier den Grad der Unschärfe, nicht das Bokeh. Das Bokeh beschreibt wie die Unschärfe dargestellt wird.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 15:39
von lottgen
Danke Andreas, dass Du einen wichtigen Punkt auf den Punkt gebracht hast.

An alle (angehenden) Wissenschaftler, es gibt sicher schon einiges an Literatur zum Thema, einen Artikel hatte ich mal gefunden, aber gerade fallen mir die passenden Suchworte nicht ein.
Viel zum Verständnis findet man, wenn man nach den Bokeh-Spezialisten von Nikon und Minolta/Sony sucht.

Übrigens kostet ein optimiertes Bokeh i.d.R. Qualität an anderer Stelle, Lichtstärke beim Sony STF, Schärfe bei nicht maximaler Auskorrektur von Linsenfehlern, Bequemlichkeit beim Verzicht auf ein Zoom etc..

Jan

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 07:16
von donholg
Ich bin im ersten Schritt für eine Negativliste in Bildform.
Dann kommen wir einem möglichen Versuchsaufbau schneller näher.
Auch wenn das nach Masochismus klingt, sollten wir Bilder mit gruseligem Bokeh sammeln und daran analysieren, wie in diesen Fällen die Rahmenbedingungen waren.

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 07:50
von alexi
Spieglein, Spieglein an der Wand, welches Objektiv erzeugt das schönste Bokeh im ganzen Nikon-Land ;)

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 08:10
von donholg
alexi hat geschrieben:Spieglein, Spieglein an der Wand, welches Objektiv erzeugt das schönste Bokeh im ganzen Nikon-Land ;)
Och nö, das ist zu einfach. :bgrin:

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 08:11
von alexi
donholg hat geschrieben:
alexi hat geschrieben:Spieglein, Spieglein an der Wand, welches Objektiv erzeugt das schönste Bokeh im ganzen Nikon-Land ;)
Och nö, das ist zu einfach. :bgrin:
Och! Welches denn? Ganz im Ernst, wäre toll mal zu Erfahren, welches Objektiv Eurer Meinung nach das schönste Bokeeh erzeugt!