Seite 3 von 5

Verfasst: Di 28. Jul 2009, 18:17
von Arjay
piedpiper hat geschrieben:
Castor hat geschrieben:So, jetzt bin ich gänzlich verwirrt.

Ich habe (da ich ein Quälgeist sein kann wenn mir etwas keine Ruhe lässt) soeben mit dem NPS Stützpunkt in Wien telefoniert. Der zuständige Nikon Experte hat mir versichert, dass ich zwei Nikon SB-800 über i-TTl steuern kann ! Das Verbindungskabel wäre das SC-18 bzw das SC-19, und verbindet die beiden Blitzgeräte direkt miteinander.
Hat er wirklich iTTL gesagt? Das SC-18/19 unterstützt meines Wissens zwar TTL-Messung, aber keine iTTL-Messung (somit kein Vorblitz/Messblitz).
Hm - wir alle kennen die internen Funktionen der Geräte nicht genau genug, um diese Frage spontan und richtig beantworten zu können.

Denkbar wäre es nämlich, dass es funktionieren könnte: Im guten alten SU-4 Modus konnte man die Blitze zu vor-digitaler Zeit so lange leuchten lassen, bis die Kamera, (die damals in Echtzeit die Reflexionen von der Filmoberfläche maß) das Signal zum Abschalten des Blitzes gab. Wenn nun der per SC-17 gesteuerte SB-800 das Abschaltsignal selbst erzeugte und über den Nikon-Spezialsockel ausgäbe, dann könnte das schon funktionieren (damit das aber klappt, dürfte der SB-800 während der Vorblitz-Serie nur während der eigentlichen Messblitze ein Signal über den runden Nikon-Spezialanschluss ausgeben).

Um das aber genau zu wissen, werden wir's wohl ausprobieren müssen: Dazu müsste der SB-800/900 (ob der SB-900 wohl rückwärtskompatibel genug ist?) am anderen Ende des SC-18/19 Kabels dann im SU-4 Modus arbeiten.

Verfasst: Di 28. Jul 2009, 19:25
von Castor
@BeKa
Danke dir für deinen Link. Ich war heute in glaube ich zwanzig Geschäften, und diese Kabel liegen nirgends auf. Ich würde das ganze System nämlich gerne einmal probieren, bevor ich 30.- oder mehr EUR in so ein Kabel investiere. Aber ich werde um diese Ausgabe wohl nicht herumkommen.

@all
So wie es aussieht, kennt sich mit diesem System glaube ich keiner mehr 100%ig aus. Denn auch Nikon Österreich war bei der Beantwortung meiner Frage nicht wirklich sattelfest. Ihr Fazit war nur, dass es geht.

Ich werde dieses Kabel jetzt vermutlich kaufen, um alleine schon meine Neugierde zu befriedigen. Auch wenn ich nicht so der Fan von vielleicht sinnlos investiertem Geld bin :hmm:

Ich berichte weiter, und bin wenn ich alles beisammen habe, gerne bereit Blitzversuche (falls ihr spezielle Ideen/Fragen dazu habt) zu machen.

@Timo
Ich werde den SU-4 Modus jetzt auch heranziehen. Und ich bete, dass der SB-900 soweit abwärts kompatibel ist. Denn ich habe mir bisweilen immer nur einen zweiten SB-800 für diese Shootings geborgt. Den SB-800 gibts jetzt leider nirgends mehr (weder neu noch gebraucht) also wird es morgen vermutlich der 900er werden...

..ist blöd, aber wohl nicht zu ändern.

Verfasst: Di 28. Jul 2009, 23:05
von monaba
Arjay hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben:Streng genommen ist die Schwankungsbreite bei der iTTL-Messung viel größer; nämlich in Abhängigkeit von variierenden Bildausschnitten, wo ich mal mehr und mal weniger Hintergrund mit drauf habe, kann es bei der Matrixmessung durchaus zu grösseren Unterschieden in der Belichtung kommen ... :cool:
Theoretisch ist das richtig - in der Praxis bin ich mir da gar nicht so sicher.

Der Grund dafür liegt in Deiner Annahme, dass die Kamera auch die Blitzbelichtung mit Matrixcharakteristik macht. Das ist aber so in keinem einzigen Nikon-Handbuch dokumentiert! Außerdem macht eine Matrixmessung für die Blitzbelichtung wenig Sinn, denn die Kamera kann über den Blitz ohnehin nicht die Belichtung des Hintergrunds beeinflussen. Genau das aber ist der Grund, warum man im normalen Kamerabetrieb ohne Blitz überhaupt den Matrixmodus nutzen würde!

Ein amerikanischer Nikon-User hat zu diesem Zweck Tests mit seiner (ich glaube D70) samt einem SB-800 gemacht, und kommt zu dem Schluss, dass die Blitzbelichtung unabhängig von der eingestellten Belichtungsmesser-Charakteristik (die nur für die normale Kamerabelichtung für Available Light gilt) immer nur im mittenbetonten Modus arbeitet. Wer das berücksichtigt, kann auch per iTTL eine konsistente Belichtung sicher stellen.

Die genauere Erklärung dazu ist unter dem angegebenen Link weiter unten auf der Seite ab dem Kapitelbeginn "The Flash metering system ..." zu finden.
Diesen hervorragenden und sehr aufschlussreichen Artikel kenne ich auch. Einen kleinen Hinweis darauf, dass tatsächlich für die Blitzbelichtung bei iTTL-Messung nur der mittlere Bereich des Bildausschnittes eine Rolle spielt, findet sich in dem kleinen Heftchen über das CLS im Kapitel "Blitzbelichtungs-Messwertspeicher". Dort steht, dass man den Blitzbelichtungsmesswertspeicher nicht braucht, wenn sich das Motiv in der Bildmitte befindet!

Verfasst: Di 28. Jul 2009, 23:13
von monaba
piedpiper hat geschrieben: Huch! :o

Das werde ich mir demnächst mal in Ruhe durchlesen. Irritierend würde ich aber dann den Hinweis von Nikon finden (den ich gerade auf die Schnelle nicht finde), dass die iTTL-Messung nur bei aktivierter Matrix-Belichtungsmessung an der Kamera verläßlich funktioniert ... :kratz:
Wenn ich es recht im Kopf habe, gilt diese Aussage für iTTL-BL, was ja auch Sinn macht, denn im iTTL-BL Modus versucht das System ja eine adäquate Belichtung von HG und Objekt herzustellen.

Verfasst: Di 28. Jul 2009, 23:26
von monaba
Castor hat geschrieben: Stimmt ! Das habe ich gemeinsam mit einem Kollegen bei meinem System auch festgestellt. Mit der Matrixmessung hatte ich Ausschuss. Bei mittenbetonter Messung gibt es die nicht. Er hat also recht.
Es handelt sich um zwei vollkommen getrennt arbeitende Systeme. Das Blitzbelichtungs-Messwertsystem der iTTL Steuerung arbeitet immer mittenbetont und ermittelt die korrekte Belichtung eines mittig positionierten Objekts. Bei nicht mittig positionierten Objekten muss man den Blitzbelichtungsmesswertspeicher verwenden. Das heißt Objekt mittig im Sucher anmessen und die Blitzbelichtung speichern und dann den Ausschnitt verändern.
Das Mess-System der Kamera, das das AL erfasst, arbeitet so, wie du es an der Kamera einstellst. Ob Matrix, mittenbetont oder manuell, ... egal. Manuell hat den Charme, dass du deinen HG in beliebiger Helligkeit darstellen kannst. Bei iTTL-BL macht nur Matrixmessung Sinn, da ja HG und Motiv automatisch analog belichtet werden sollen. .

Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 00:22
von BeKa
Da gab es doch letztens einen Hinweis auf 'viele' Handbücher. Von donholg oder StefanM.

Vielleicht hilft die Beschreibung des Kabels weiter. Laut Aufdruck des Kartons nur TTL und kein i.

Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 00:31
von piedpiper
monaba hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben: Huch! :o

Das werde ich mir demnächst mal in Ruhe durchlesen. Irritierend würde ich aber dann den Hinweis von Nikon finden (den ich gerade auf die Schnelle nicht finde), dass die iTTL-Messung nur bei aktivierter Matrix-Belichtungsmessung an der Kamera verläßlich funktioniert ... :kratz:
Wenn ich es recht im Kopf habe, gilt diese Aussage für iTTL-BL, was ja auch Sinn macht, denn im iTTL-BL Modus versucht das System ja eine adäquate Belichtung von HG und Objekt herzustellen.
Hah! Das war's! Danke, Monika! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr ... :roll:

Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 00:38
von piedpiper
monaba hat geschrieben:Einen kleinen Hinweis darauf, dass tatsächlich für die Blitzbelichtung bei iTTL-Messung nur der mittlere Bereich des Bildausschnittes eine Rolle spielt, findet sich in dem kleinen Heftchen über das CLS im Kapitel "Blitzbelichtungs-Messwertspeicher". Dort steht, dass man den Blitzbelichtungsmesswertspeicher nicht braucht, wenn sich das Motiv in der Bildmitte befindet!
Genau darauf wollte ich hinaus, als ich von Schwankungsbreite sprach: Wenn ich meinen Bildausschnitte verändere (mit mehr Umgebung) und das Model z.B. nach der "rules of third" plaziere, habe ich das Problem, das es eben nicht mehr in der Mitte steht. Wenn man dann ohne Blitzbelichtungs-Messwertspeicher (was für ein Wort) arbeitet, wird's kritisch. Mit manueller Blitzsteuerung habe ich (einmal richtig eingemessen) das Problem nicht ...

Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 22:11
von Castor
So, es gibt News. Aber keine guten...


Also ein wenig bin ich über Nikon Österreich jetzt schon verärgert. Hat man mich doch mit dem eigentlichen Nikon Geräte Experten in Österreich verbunden, der mir bestätigt hat, dass ich mittels SC-19 oder SC-18 den zweiten Blitz (SB-800 mit SB-900) verbinden kann.

Leider hat der SB-900 aber KEINEN Anschluss für ein solches Kabel :evil:

Zumindest nicht der, der hier vor mir liegt. Und den SB-800 gibt es ja leider nicht mehr am Markt.

Was kann man da also jetzt tun ? Hat irgendwer eine Idee? Zaubern kann ich aber leider "noch" nicht. Bin da also etwas eingeschränkt :cry:

Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 22:21
von Niki P.
willst tauschen? :arrgw: