Seite 3 von 3

Verfasst: So 5. Apr 2009, 14:49
von weinlamm
ManniD hat geschrieben:Wie kommst Du auf die +10 Dioptrien bei der 500D? Ich meine die hat +2 Dioptrien. Hab selbst eine und die kann ich auch am AF-S DX 17-55/2,8 einsetzen, nur ist der Effekt dort nicht ganz so dramatisch.

Gibt es mehrere Nahlinsen von Canon die 500D heißen?

Manni
Hab mal meine Aussage oben editiert; ganz rausnehmen will ich sie nicht, weil sonst der Zusammenhang nicht mehr hergestellt werden kann.

a) Diotrien:

Anscheinend hat die 500d tatsächlich nur +2 Dioptrien. Warum ich jetzt "Makrolinse und +10" im Kopf hatte, kann ich gar nicht mehr sagen. Aber so war es mir seit Ewigkeiten in Erinnerung. :arrgw:

Endgültige Daten habe ich leider auch bei Canon nicht gefunden. Aber diverse Foreninfos lauten in Richtung +2 und auch einige wenige Shops schreiben diese Zahl. Die wird wohl stimmen; nen Handbuch habe ich leider zu meiner nicht.

b) Eignung für Objektive:

Ich habe es jetzt auch nochmal ausprobiert. Die 500d ist entgegen meiner oben gemachten Aussage auch für Objektive mit Normalbrennweite geeignet. Zumindest am 28-70-er bei 50 mm zeigt sich nicht gegenteiliges.

Mit der Nahlinse +4 komme ich jedoch näher ran. Ich gehe mal davon aus, dass sich auch hier bei mir eine Falschaussage festgesetzt hat, weil ich bei den kürzeren Brennweiten immer die ( bessere = weil weniger Abstand ) genutzt habe. Aber auch hier funktioniert die 500d.

Was aber definitiv nichts gutes gibt ist die Nahlinse +4 am Teleobjektiv. - Eine Erklärung hierfür wäre dann auch, dass die 500d achromatisch korrigiert ist und die Nahlinse +4 nicht.

Es gibt von Canon eine achromatisch korrigierte Nahlinse mit +4 Dioptrien namens 250d ( auch hier hatte ich immer im Kopf, die hätte weniger :hmm: ). Die gibt's aber nur bis zur Größe von 58mm ( lt. diverser Shopauskünfte ). Jetzt ist mir auch erklärlich, warum das so ist.


Ich möchte mich insoweit für meine standhafte Falschaussage zuvor entschuldigen und ich hoffe, dass ich niemanden damit zu sehr verwirrt habe. :!:


Um wegen der Klarstellung dann aber nicht auch Schimpfe wegen OT zu bekommen nur nochmal der Hinweis, dass ich es dennoch nicht zu sehr an der Sache vorbei diskutiert finde, wenn man bei der Frage 105-er Makro oder 150-er Makro ( bei vorhandenem 300/4 ) darauf hinweist, dass es auch die Möglichkeit des Einsatzes einer Nahlinse ( und somit einer Kostenersparnis ) durchaus überlegenswert sein könnte.

Verfasst: So 5. Apr 2009, 17:41
von Foto225
@Weinlamm danke nochmal für die Erklärung. :super:
Die ganze Diskussion entstand ja durch meine Frage bzgl. der Canon Nahlinse 500d. Wenn dies zu weit von der Ursprünglichen Fragestellung entfernt war, bitte ich dies zu entschuldigen.
lg.Foto225