Seite 3 von 6

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 23:00
von fotoschwamm
donholg hat geschrieben: Wer wirklich das technisch machbare bei 50mm und f1,4 sucht, sollte sich die Mühe machen und ein gutes Exemplar vom Sigma im Fachhandel selektieren.
Gibt es wirklich Händler die sich mehr als 10 Exemplare dieses Modell auf Lager legen und dem geneigten Kunden durchprobieren lassen :roll: ;)

Und nach meinen Erfahrungen braucht es mehr als 10 Versuche um 1 einziges Sigma ohne Mängel zu bekommen. :((

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 23:04
von donholg
Bei mir waren es "nur" 3 :hehe:

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 23:06
von fotoschwamm
donholg hat geschrieben:Bei mir waren es "nur" 3 :hehe:
Ja, es gibt auch Menschen die mit ihrem ersten Schein im Lotto gewonnen haben... ;)

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 23:52
von Andreas H
edit durch Admin
So ganz scheint er noch nicht gefallen zu sein.

Die Praxisrelevanz aller Labortests ist systembedingt begrenzt. AF-Probleme wirken sich nicht auf die Meßwerte aus, ebenso wenig Fokusverschiebungen beim Abblenden. Das Streulicht- und Reflexverhalten wirken sich ebenfalls nur sehr begrenzt aus. Da kann es gerade bei lichtstarken Objektiven - insbesondere auf deren ureigenster Spielwiese, nämlich AL - schon mal zu deutlichen Abweichungen zwischen Labortestergebnissen und "gefühlter" Leistung kommen.

Ich bin deshalb sehr dankbar dafür daß Monika und Holger hier über ihre Erfahrungen berichten.
edit durch Admin
Die Zahl von 10 ist einfach nur aus der Luft gegriffen. Es wäre doch durchaus möglich einfach mal EIN Exemplar beim Händler zu probieren. Vielleicht paßt das ja, wenn nicht hat man nichts verloren.

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 23:58
von Powerbauer
edit durch Admin
Wenn du meine Erfahrungen mit Nikon gemacht hättest, würdest du auch gerne Fremdlinsen kaufen.

Meine erste D300 hatte Frontfokus, der Nikon Promotionmensch, hat es auch nicht geschaft eine scharfes Foto zu machen. Kamera Vor-Ort getauscht. Die zweite D300 hatte einen leichten Frontfokus und ging einmal zum Service.

AF-S 24-70/2.8 und AF-S 14-24/2.8 gingen zweimal erfolglos zum Service, Nikon wollte kein weiteres mal nachbessern. Erst die Androhung daß ich die Objektive bei einem Sachverständigen überprüfen lasse, veranlasste Nikon ein weiteres mal die Objektive zu justieren (dieses mal mit Erfolg).

Mein AF-S 28-70/2.8 hatte extrem starke CA`s, Die Antwort vom Nikon Service:

Sehr geehrter Herr XXXXX.

Danke für Ihre Anfrage.

Wir haben das Beispielbild genauestens überprüft und kommen zu folgendem Schluss:

Das Problem liegt weniger an der Optik selbst, mehr an der Kombination aus Optik und Kamera.
Das Objektiv ist im Zusammenspiel mit einer D-SLR Kamera nicht telezentrisch.
Somit fällt Licht in einem solchen Winkel auf die einzelnen Pixel der CCD, dass dies zu Bildfehlern führen kann.

Das gleiche Objektiv in der DX-Bauweise hingegen wäre telezentrisch zur D200 konzepiert, so das besagte Bildfehler nicht oder nur sehr wenig auftauchen würden.

Dahingehend wird es warscheinlich keine Möglichkeit geben das auftretende Verhalten von Objektiv und Kamera dauerhaft zu korrigieren. Eine Nachbearbeitung mit Capture NX, könnte das Problem zumindest auf ein ertragbares Maß reduzieren.
Voraussetzung hierfür ist, dass im NEF-Format aufgenommen wird.


Ich hoffe ich konnte Ihnen hiermit weiterhelfen. Sollten Sie noch Fragen oder Anregungen haben, scheuen Sie sich nicht sich wieder bei uns zu melden.

Mit freundlichen Grüßen

XXXXXXXXXX
Nikon European Support


Mittlerweile teste ich meine Nikon Einkäufe Vor-Ort im Laden.

Gruß
Thomas

Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 00:24
von Powerbauer
edit durch Admin
Da liegst du falsch, ich habe nur keinen Nikonfetisch.
Wenn ich nur Freund oder Feind kennen würde, hätte ich in den Letzten 3 Jahren wohl kaum für 10K Nikon gekauft.
Mein Beitrag zeigt nur, daß auch Nikon Serienstreuung hat.
End 2007 ging es vielen Nikon Käufern wie mir.

Gruß
Thomas

Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 00:30
von Powerbauer
edit durch Admin
Aha, Ein AF-S 28-70/2.8 ist also nicht für eine DSLR geeignet.
Nur seltsam, daß das AF-S 28-70/2.8 eines Fotokollegen diese starken CA`s an meiner Kamera nicht hatte.
edit durch Admin
Verwertbare Userhilfen sind z.B.
1. Man muß 10 Sigmas testen bis ein gutes dabei ist".
2. Testbild mit 332x500 Pixel als offenblende Schärfebeweis einstellen, das garantiert nicht bei Blende 1.4 fotografiert wurde.

:borgsmile:


Gruß
Thomas

Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 06:08
von Powerbauer
edit durch Admin
Hallo Michael, Ich wurde nicht persönlich und haue auch nicht mit dem Hammer, Ich fühle mich mit meiner Hausmarke ( Nikon ) ernstgenommen, und mir geht es gut.
edit durch Admin
Hier hast du mich missverstanden.
Wenn der Nikon Service mir Antwortet, daß die Starken CA`s auftreten, weil Nikons Top Objektiv (AF-S 28-70/2.8) nicht für Digitale Spiegelreflex Kameras konstruiert wurde, dann kommt das nach meinem Verständnis einem " nicht geeignet gleich". Die Tatsache daß das AF-S 28-70/2.8 eines Fotokollegen diese CA`s nicht an meiner Kamera verursachte, war für mich eher ein Hinweis von Serienstreuung.

edit durch Admin
Die einzige URL die ich finden konnte (http://farm4.static.flickr.com/3189/309 ... 8a24ba.jpg) führt zu dem kleinen Foto ohne exifs

Ich selbst hatte das Nikon 50/1.4D, das ich nach kurzer Zeit wieder verkauft habe.
Das neue Nikon 50/1.4 und das neue Sigma 50/1.4 HSM kenne ich nicht. Ich habe für keines der Beiden ein Pro oder Contra.
Ich habe nur darauf hingewiesen, daß das eingestellte Foto nicht zur Beurteilung taugt.

Gruß
Thomas

Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 18:57
von StefanM
edit durch Admin
Falsch :!: Die Ergebnisse sind nicht übertragbar und genau darauf weist Photozone auch hin:
Please note that the tests results are not comparable across the different systems! This does also apply for the new EOS tests based on the EOS 50D because of differences in the sensor system (e.g. AA-filter) as well as different RAW-converters.

Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 23:33
von monaba
Wenn ich eine Bildanalyse mache, dann sieht das für mich so aus:
D300
Blende 1.4: Auch der genaue Fokusbereich ist ziemlich flau, es liegt nicht nur an der fehlenden Tiefenschärfe. Nicht besonders brauchbar!
Blende 1.8: Das 1.4D zeichnet schärfer als das alte 1.8
Blende 2: Das alte 1.8 ist schärfer!
Blende 5,6 und 8 (typische Portraitblenden): Das alte 1.8 ist eklatant schärfer als das 1.4D, sogar das 17-55 ist schärfer

D700
Blende 1.4: Auch der genaue Fokusbereich ist ziemlich flau, es liegt nicht nur an der fehlenden Tiefenschärfe. Nicht besonders brauchbar!
Blende 1.8: Der Fokuspunkt, das Auge, scheint beim 1.4 D schärfer zu sein, wobei das alte 1.8 anscheinend mehr Tiefenschärfe hat.
Blende 2: Leichter Vorteil für 1.4
Blende 5.6 (typische Portraitblenden) ist das alte 1.8er eklatant schärfer als das 1.4er wobei das alte 1.8 anscheinend mehr Tiefenschärfe hat.
Das Gleiche gilt für die Blenden 2.8 und 4.

Bei Blende 1.8 ist mir der Effekt erkärlich, da es sich bei dieser Blende beim 1.8er um Offenblende handelt und beim 1.4er ist es zumindest etwas abgeblendet, aber was mich auch am 1.4er überhaupt nicht überzeugt ist die Leistung bei den typischen Portraitblenden 5.6 und 8.0.