Seite 3 von 8
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 12:21
von alexis_sorbas
vdaiker hat geschrieben:... Wieso kriegen andere Hersteller das besser hin als Nikon?
Ich habe zwar auch "andere Hersteller", aber auch dann mache ich es manuell. Mir fehlt da echt der Vergleich...
Ansonsten: Keine Ahnung...
p.s.: Wenn ich messe, dann meistens mit der Kalotte der D2X Richtung Hauptlicht...
nützt Dir aber nix... die neueren Nikons haben die ja nicht mehr

Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 15:53
von Reiner
Peter Tschandl hat geschrieben:Soweit ich das mitbekommen habe hatt es schon einen Grund dass viele Profis nur mit Manueller WB Einstellung oder PRE arbeiten.
Das hast Du richtig mitbekommen!

Aber nicht nur die Profis machen das so, sondern ich zum Beispiel auch
Ich kann Dir nur den Rat geben, Dich immer wieder darin zu versuchen, den aktuellen WB zu schätzen und ihn an der Kamera fest einzustellen (Ausser, der Expodisc ist einsetzbar). Du wirst sehen, dass man mit der Zeit Übung bekommt und mit ein/zwei Probeaufnahmen und Kontrolle meist schon sehr gut im Zielgebiet liegt.
Dann ist die Feinkorrektur (Wenn überhaupt notwendig) am PC kein Problem mehr.
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 16:07
von knipser-jogi
hierzu ein kleiner tipp am rande, wie ich es gerne mache: die "moderneren" modelle bieten ja alle live-view. in diesem modus kann man den WB ändern und er wird sofort auf dem monitor angezeigt. braucht man kein bild machen ... geht ruck, zuck und man sieht die veränderung sofort.
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 17:34
von 4Horsemen
knipser-jogi hat geschrieben:hierzu ein kleiner tipp am rande, wie ich es gerne mache: die "moderneren" modelle bieten ja alle live-view. in diesem modus kann man den WB ändern und er wird sofort auf dem monitor angezeigt. braucht man kein bild machen ... geht ruck, zuck und man sieht die veränderung sofort.
...das ist mal 'ne coole Nummer...warum komm' ich nie auf so eine Idee...

Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 17:38
von donholg
Zu wenig Spieltrieb?

Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 17:45
von Michael_Leo
Reiner hat geschrieben:Peter Tschandl hat geschrieben:Soweit ich das mitbekommen habe hatt es schon einen Grund dass viele Profis nur mit Manueller WB Einstellung oder PRE arbeiten.
Das hast Du richtig mitbekommen!

Aber nicht nur die Profis machen das so, sondern ich zum Beispiel auch
Wir (meine Frau und ich) handhaben das genauso, da es sich auch gezeigt hat, dass die Bildergebnisse meist konstanter sind, vorallem mit zwei Kameras.
Den automatischen Weissabgleich haben wir zu Zeiten der D70 beerdigt. Die Möglichkeit zur manuellen Vorwahl des Weissabgleichs über die Farbtemperatur war ein Grund zum kompletten Umstieg auf die D200.
Bei gemischten Lichtverhältnissen draussen fotografieren wir meist mit 5600K und wie Reiner schrieb entwickelt man schnell ein Händchen für die passende Einstellung.
Gruss Michael
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 17:47
von 4Horsemen
donholg hat geschrieben:Zu wenig Spieltrieb?

Tzzzz...sag das mal meinem Schatzi...

Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 19:51
von suspense
Michael_Leo hat geschrieben:Bei gemischten Lichtverhältnissen draussen fotografieren wir meist mit 5600K und wie Reiner schrieb entwickelt man schnell ein Händchen für die passende Einstellung.
Das ist genau die Einstellung, mit der ich auch arbeite.
Da mir das Bild des Kameramonitors nicht genau genug für die Beurteilung des WAs erscheint, beurteile ich diesen nach jeder Aufnahme immer anhand des RGB-Histrogramms.
Richtig interpretiert deckt dieses jede Farbverschiebung zuverlässig auf. Zusammen mit etwas Erfahrung, die Lichtsituation richtig einschätzen zu können, ist dies IMHO eine recht gute Methode.
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 20:33
von papagei2000
Ja, dass Problem mit dem WB habe ich auch grade mal wieder bei grauem Wetter festgestellt. (
Luchs-Tread ) Mit der Automatik ist tatsächlich kein Bild wie das andere

Für gewöhnlich lege ich zwar auch einen festen WB fest, allerdings die einfache Version über die Presets, aber wenn man es dann mal vergessen hat ist das Gefummel im RAW-Konverter groß und das Rauschen verstärkt sich und die Schärfe leidet
Allerdings hatte ich das gleiche Problem auch bei D2X, der Ambientsensor hat also nicht wirklich etwas gebracht, daher hat Nikon Ihn wahrscheinlich bei der D3 auch wieder weggelassen.
Wieso die kleinen Bodys, wie die D40 von meiner Tochter, das scheinbar besser können ist mir ein Rätsel
Gruß
Sven
Verfasst: Mo 2. Mär 2009, 20:44
von Reiner
papagei2000 hat geschrieben:Allerdings hatte ich das gleiche Problem auch bei D2X, der Ambientsensor hat also nicht wirklich etwas gebracht, daher hat Nikon Ihn wahrscheinlich bei der D3 auch wieder weggelassen.
Das kann ich absolut nicht bestätigen. Ich bin mit dem Ambientesensor der D2x sehr zufrieden!
Das einzige Manko ist, dass er nicht sehr empfindlich ist und bei Innenaufnahmen mit schwächeren Lichtverhältnissen nicht mehr misst.