Nachdem sich die Gelegenheit bot ein gebrauchtes Voigtländer persönlich in Augenschein zu nehmen, habe ich endlich einen wertigen Ersatz für das Nikkor AI-S 20 f3,5 gefunden.
Das Voigtländer bildet schon bei Offenblende in der Mitte schärfer ab und hat nicht die "Weichheit" über das gesamte Bild, wie das Nikkor.
Die Ränder an FX sind bei f3,5 allerdings nicht scharf, so dass man Offenblende nur für freigestellte Motive nutzen sollte.
Hier macht die Naheinstellgrenze von nur 20cm richtig Spaß!
Außerdem ist bei Offenblende die Vignettierung bei gleichmäßigen Flächen gut sichtbar.
Das Bokeh bei Offenblende ist allerdings recht nervös:
F3,5
Sobald man auf f5,6 oder f8 abgeblendet hat, sind auch die äußersten Ecken scharf und vignettieren nicht mehr.
F5,6
Die wellenförmige Verzeichnung lässt sich nicht "von Hand" entfernen.
In der PT-Lens Datenbank ist das Objektiv aber bekannt und so reicht hier ein Klick und alles ist gerade.
F9
Die große Stärke und mein Hauptmotiv für den Kauf ist die Gegenlichtunempfindlichkeit.
Hier lässt das Objektiv die Nikon FX-Zooms (14-24, 16-35, 17-35) und auch das Gegenlicht unempfindliche Nikkor 20 f3,5 alt aussehen.
Selbst Fotos mit der Sonne im kritischen Bildwinkel zeigen nur winzige Flares, die nur dann sichtbar werden, wenn ein dunkles Motiv direkt angrenzt.
F22
Erfreulicherweise kann das Objektiv dank eingebautem Chip an allen Nikon DSLR mit Belichtungsmessung verwendet werden, nur der AF fehlt.
Fokussieren ist aber dank der nützlichen Hyperfokal-Skala auf dem Objektiv kein Problem.
Noch ein Vorteil: Das Objektiv ist wirklich winzig.
Es ist für mich die ideale Ergänzung zum VR28-300 Suppenzoom, bei dem mir die 28mm nach unten oft zu wenig sind.
Ein Größenvergleich mit angesetzter Sonnenblende (Hier passt angeblich auch die Nikon HN-1) zum 14-24 mal anbei:
Der originale Voigtländer Deckel lässt sich nicht vernünftig ansetzen, wenn die Sonnenblende montiert ist.
Das Objektiv hat ein 52mm Filtergewinde.
Der 52er Nikondeckel passt aber prima auch in die angesetzte Sonnenblende.
Die Beobachtung, dass das Objektiv bei allen Blenden eher zur Überbelichtung neigt, habe ich auch schon gemacht.
Eine Belichtungskorrektur von -0,7 führt zu optimalen Ergebnissen.
(D3 Matrixmessung)