Seite 3 von 4

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 08:40
von Pleff
zyx_999 hat geschrieben:Ich kämpfe auch noch mit mir und meiner Gattin zwecks Heranführung meines Juniors (7) an das Thema fotografieren. Eine DSLR in diesem Alter ist aber sicher Humbug (schon allein von der Größe her). Falls ich gewinnen sollte, bekommt er eine Billigst-Kompakt-Cam, die er dann auch in 1-2 Jahren in die Tonne klopfen kann. Meine Hoffnung ist ja, dass irgendwann einmal zumindest einer im Haus richtig fotografieren kann ;)
sehe ich ähnlich, wobei man nicht nur das Alter des Kindes berücksichtigen sollte, sondern auch die Art, wie es mit dem Equipment umgeht. Meine Tochter (20) hat vor Jahren zuerst mit einer Cooplix 990 angefangen und arbeitet jetzt mit meiner alten D100. Wenn die D100 auf der einen Seite immer noch in einem sehr guten Zustand ist, hat die T1, -die ich meinem Sohn (11) gegeben hatte- nur ein paar Wochen überlebt. Ich habe auch keine weiteren Versuche mehr unternommen, ihn näher ans Fotografieren zu bringen, weil er nicht wirklich Spaß dran hatte und weil mir das auf Dauer zu teuer geworden wäre.
das "Sehen lernen" sollte jedenfalls der erste Schritt sein, und dafür ist eine DSLR nicht zwingend erforderlich. Kommt dann irgendwann mehr oder der Wunsch, mehr "gestalten" zu wollen, kann man den nächsten Step gehen.
Muss aber jeder mit sich selbst ausmachen....oder eben mit dem Nachwuchs.

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 13:29
von alnix
Wenn bei "Sehen lernen" zumindest das Einstiegslevel überwunden ist und dann noch Spaß und Interesse besteht, würde ich dem Nachwuchs keine Kompakte geben. Auch wenn mir bei jedem Einschlag die Eingeweide routieren würden.

Meine Große (9) hat beim Sehen zumindest ansatzweise Talent. Sie knipst seit einem Jahr begeistert mit einer Billigst-Kompakten herum. Die Knipse könnte bei Belichtung und Fokussierung sogar manuell bedient werden. Jedoch ist das so umständlich, dass ich ihr dieses Handwerk nicht anhand eines solchen Werkzeuges erklären kann.

Wahrscheinlich werde ich irgendwann ein altes, manuelles 35er mit Schärfentiefeskale an meine D70 nageln, den Betriebsartenschalter auf M verleimen und das ganze als Geburtstagsgeschenk verpacken.

LG
alnix

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 14:52
von GrünhinterdenOhren
Steffen P hat geschrieben: Und ich überlege mir gerade ob ich für meine 5 jährige Tocher eine VTech "Spiel digital" Kammera kaufen soll damit Sie meine D80 nicht anfasst! ich glaube ich kann mir das sparen
@ Steffen
ich beschäftige mich jetzt ne knappe woche damit, also mit kid-cams und kann dir nur den Tipp geben las die finger von der V-tech die soll im grunde nichts können auser robust sein :)

So jetzt lasse ich aber mal die katze aus dem sack!

Ich bin Industrie Design Student und erarbeite der Zeit ein konzept einer Kinder / Jugendlichen / EinsteigerKamera für das Jahr 2013.

In meiner Vorstellung soll mit dieser Kamera der Einstieg für junge fotografierende leicht gemacht gemacht werde. Die kamera soll weit unter dem heutigen preis einer einsteiger DSLR liegen und in einem Package angeboten werden, dass das erlernen der Fotografie mit Spass an der Sache erklärt ( weiss noch net wie ich das mache :) evt gestalte ich ein Buch dazu oder ähnliches.) Am ende sol ein Packet entstehen das von Schulen und privat Personen angenommen wird.

So jetzt könnt ihr mein Konzept zerreissen :roll: oder einfach eure Meinung kunnt tuen!

Für Anregungen egal welcher Art würde ich mich sehr freuen. Denkt daran evt ist das das perfekte Geschenk für eure Enkel! :bgrin:

Ein paar direkte Fragen hätte ich auch noch:

- was meint ihr wie lernen Kids den umgang am schnellsten?
- welche Probleme tauchen bei euren kids auf?
- es wäre fantastisch wenn eure Kids selber ihr meinung schreiben könnten was sie toll finden!

Danke an alle bis jetzt eure antworten helfe mir schon sehr. Lets Go :)

MFG

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 15:06
von DXR
- was meint ihr wie lernen Kids den umgang am schnellsten?
Mit Spaß und guten Ergebnissen, ohne die Gebrauchsanweisung auswendig kennen zu müssen

- welche Probleme tauchen bei euren kids auf?
Die standardmäßige Bildverarbeitung darf nicht zu konservativ sein, nicht immer EBV erzwingen und sollte schön robust sein .

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 15:17
von Pleff
GrünhinterdenOhren hat geschrieben: Ich bin Industrie Design Student und erarbeite der Zeit ein konzept einer Kinder / Jugendlichen / EinsteigerKamera für das Jahr 2013.
und die gesammlten Hinweise finden sich dann in drei Jahren in einer Kidcam mit Canon-Logo im MediaMarkt-regal wieder ?? :cool: ;)
GrünhinterdenOhren hat geschrieben: - was meint ihr wie lernen Kids den umgang am schnellsten?
mit einem Vortänzer beim Fotografieren und zusätzlichem Experimentieren.
GrünhinterdenOhren hat geschrieben: - welche Probleme tauchen bei euren kids auf?
Probleme eigentlich keine, und wenn haben sie mit der Pflege des Equipments zu tun. Insofern wäre "robust" schon eine der Prioritäten, die ich bei deinem Projekt setzen würde.

Ansonsten könnte ich dir nur empfehlen, Abstand von Maya etc. zu nehmen und beim Aufbau mit dem klassischen Styroblock zu starten, einige Kids unterschiedlichen Alters als Probanten zu gewinnen und das Ganze dann am besten gleich in SolidWorks feinzuschleifen. Die Kameragröße hat den Vorteil, dass du die Soliddaten direkt an einen 3D Drucker ausgeben und anschließend die Haptik des "Druckes" wieder mit den Kids testen und analysieren kannst.

m2c

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 15:33
von GrünhinterdenOhren
Pleff hat geschrieben:

und die gesammlten Hinweise finden sich dann in drei Jahren in einer Kidcam mit Canon-Logo im MediaMarkt-regal wieder ?? :cool: ;)
Das wäre natürlich ein Traum allerdings wäre ein Nikon-logo drauf :D

Pleff hat geschrieben:
Ansonsten könnte ich dir nur empfehlen, Abstand von Maya etc. zu nehmen und beim Aufbau mit dem klassischen Styroblock zu starten, einige Kids unterschiedlichen Alters als Probanten zu gewinnen und das Ganze dann am besten gleich in SolidWorks feinzuschleifen. Die Kameragröße hat den Vorteil, dass du die Soliddaten direkt an einen 3D Drucker ausgeben und anschließend die Haptik des "Druckes" wieder mit den Kids testen und analysieren kannst.
Da scheint sich jmd auszkennen. Wie schön wäre das! Recht hast du damit das ich es in SolidWorks aufbauen werde, allerdings ist ein 3D Druck als "Test-Proportionsmodel" leider nicht möglich alle Modelbaukosten trage ich allein und das spreng ganz klar meine finanziellen möglichkeiten. Ein Schaummodel hingegen wird es wie du es gesagt hast auf jedenfall geben. so in max 4 wochen muss ich an dem Punkt sein!

MFG

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 15:39
von Pleff
GrünhinterdenOhren hat geschrieben: Ein Schaummodel hingegen wird es wie du es gesagt hast auf jedenfall geben. so in max 4 muss ich an dem Punkt sein!

MFG
na, dann wünsche ich dir viel Erfolg bei deinem Projekt !
Vielleicht postest du das Ergebnis ja irgendwann einmal, wenn alles erledigt und spruchreif ist.

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 15:44
von GrünhinterdenOhren
Pleff hat geschrieben: Vielleicht postest du das Ergebnis ja irgendwann einmal, wenn alles erledigt und spruchreif ist.
Danke und werde ich bestimmt machen.

Meinst du es wäre sinnvoll meine Post von eben nochma in nem eigenem Thema auf zu machen? Bin eher Foren Neuling nicht das der auf seite 3 ntergeht :(

MFG

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 15:50
von Pleff
GrünhinterdenOhren hat geschrieben:
Pleff hat geschrieben: Vielleicht postest du das Ergebnis ja irgendwann einmal, wenn alles erledigt und spruchreif ist.
Danke und werde ich bestimmt machen.

Meinst du es wäre sinnvoll meine Post von eben nochma in nem eigenem Thema auf zu machen? Bin eher Foren Neuling nicht das der auf seite 3 ntergeht :(

MFG
nein, als neuen Thread würde ich das nicht aufmachen, aber vielleicht machst du ein Edit in dem Startbeitrag, der es etwas deutlicher macht.
Vom eigentlichen Sinn her hat sich ja nichts geändert.

Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 16:52
von Reiner
So langsam verstehe ich den Thread.... Ich hatte mich schon von Anfang an gefragt, wo der Bezug zu Nikon-Kameras sein sollte :kratz:

Ich könnte mir eine Einsteigerkamera der "Zukunft" so vorstellen.

- Minimalistische Ausrüstung mit Hardwarebedienelementen (Auslöser, Blendenrad, Ein/Ausschalter,...).
- Die komplette Rückseite als Touchpanel/Bildschirm.
- Per PC einstellbarer Funktionsumfang / Erfahrungs-Level.

Damit wäre man in der Lage, dass man dem Lernenden wirklich erstmal nur die Funktionen anbietet, welche er für sein Lernziel, oder die jeweiligen Anforderungen ("..heute machen wir mal Makros...") benötigt.
Das Bedienerinterface könnte dabei von "verspielt" (für die ganz Kleinen) bis hin zu "regulären" Designs reichen bzw. sich dorthin entwickeln.