Seite 3 von 7

Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 23:42
von fruchti
hier ein 3200-beispiel (jpeg ooc - rauschunterdrueckung low) in der gesamtansicht:

Bild

und noch in photoshop verkleinert auf 6 mp (als vergleich zur d50) und dann 100% crop:

Bild

hoffe das hilft etwas um die qualitaet einschaetzen zu koennen (das bild an sich ist fotografisch natuerlich kein meisterwerk ;) )

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 07:43
von Walti
Nee - aber man sieht hervorragend, dass und wo es rauscht ;)
Damit bin ich mit der D50 bei jpgs im Vorteil - ich kann zwar nur 1600 ISO einstellen, aber die sind einigermaßen sauber.

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 08:01
von fruchti
@walti:

mit aktivierter rauschunterdrueckung sieht das ganze natuerlich anders aus (und bei iso 1600 wird es nochmal weniger) - rauschen ist dann kaum auszumachen... allerdings bin ich kein freund von glattgebuegelten bildern mit wenig details ;)

vielleicht kann ich die tage noch einen iso 1600-shot mit aktiver rauschunterdrueckung einstellen - bis dahin vergleiche mal mit der d50 mit deaktivierter rauschunterdrueckung.

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 08:06
von mod_ebm
Also meine D70s hat deutlich schlimmer gerauscht, zumal ich bei schwacher Entrauschung das Rauschen der D300 "natürlicher" finde. Nach den ersten Fotos mit der Einstellung Normal hab ich die auch schnell reduziert. Das war mir auch zu platt gebügelt.

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 08:13
von Walti
Mir kommt's hauptsächlich auf ISO 1600 ohne NR an - da habe ich jede Menge Vergleichsbilder. Bei Theateraufführungen muss ich dann als HKVD ran und arbeite mit der D50 auf 1600, da hätte ich doch mittlerweile gerne was Besseres. Ich fürchte aber, dass hier nur die D300 einen echten Fortschritt bringt, oder eben die D700 ... :)

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 08:26
von mod_ebm
Walti, dann frag ich dich, was du dir von der D300 im Vergleich zur D90 erwartest. Der Sensor ist weitestgehend der Gleiche. Die Nachbearbeitung schließt du auch (nahezu) vollständig aus. Die Ergebnisse sollten vergleichbar sein. Nur die D700/D3 bringen hier deutliche Vorteile.

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 08:34
von Walti
Carsten, was mich gezielt an der D90 reizt, ist die Frage, inwieweit die Bilder gegenüber der D300 noch / deutlich rauschärmer sind. Und dann, natürlich, die Überlegung, ob die D90/D300 gegenüber meiner jetzigen Kombi aus D200/50 echte Vorteile bringt. Ich muss zugeben, es ist noch alles etwas diffus ... :hmm:

Wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass auch ich irgendwann dem D700-Virus zum Opfer falle - nur eben im Sinne der Available-Money-Fotografie nicht jetzt in der Hochpreis-Phase :bgrin:

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 08:48
von Hartmut
Walti hat geschrieben:Carsten, was mich gezielt an der D90 reizt, ist die Frage, inwieweit die Bilder gegenüber der D300 noch / deutlich rauschärmer sind. Und dann, natürlich, die Überlegung, ob die D90/D300 gegenüber meiner jetzigen Kombi aus D200/50 echte Vorteile bringt. Ich muss zugeben, es ist noch alles etwas diffus ... :hmm:

Wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass auch ich irgendwann dem D700-Virus zum Opfer falle - nur eben im Sinne der Available-Money-Fotografie nicht jetzt in der Hochpreis-Phase :bgrin:
Hallo Walti,

Ich würde sagen bleibe erst mal bei Deiner jetzigen Kombi aus D200/50,
die D300 (D90) wird Dir da kaum Vorteile bringen.
Meine alte Kombi aus D200/D80 lieferte gegenüber der D300 auch noch
die besseren Ergebnisse bei der Schärfe der Aufnahmen.
Deswegen habe ich meine D300 wieder verkauft.

LG
Hartmut

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 09:34
von Walti
Hartmut, ich habe genau das ständig im Hinterkopf und bin froh, wenn du das jetzt bestätigst. Mal sehen, wie lange es dauert, bis die D700 auf 1500,- fällt.

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 09:37
von fruchti
nochmal @ walti:

- dass die d200/d80 ohne rauschunterdrueckung mehr rauschen als eine d50 ist fakt
- dass eine d90 aehnlich gut/schlecht rauscht wie eine d300 ist ebenfalls klar
- eine d50 die bei gleichen lichtbedingungen weniger rauscht als eine d300/d90 waere ein wunder ;)

bei theaterauffuehrungen hast du normalerweise scheinwerfer/licht auf den akteuren, wodurch alles bis auf die schatten weniger rauschen sollte im vergleich zu meinem obigen lowlight-test, bei dem nur in ca. 3-4 meter entfernung indirektes licht einer esstischlampe (5*30 watt) vorhanden war.

einen richtigen sprung um mehr als 2 blenden-/isostufen wirst du nur beim umstieg auf fx merken - die frage ist jedoch auch in wieweit deine theaterbilder clean sein muessen um sie evtl. groesser als a4 ausbelichten zu lassen ;)

ich finde es fantastisch wie wenig bzw. natuerlich das rauschen bei hohen isos in nikons aktueller dx-klasse ist - wie gesagt kein vergleich zur d70. weitere tests folgen die naechsten tage (ich werd abends mal das ein oder andere lowlight-bild ohne stativ aufnehmen)