Seite 3 von 6

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 11:07
von ws
... und ich empfehle nochmal: kauf Dir eine gescheite Nahlinse mit 3 - 5 dpt. und spar weiterhin auf ein richtiges Makroobjektiv. Alles andere ist nur unnötig vom Fotografieren abgehalten :super:

Viele Grüße

Wolfgang

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 11:49
von lottgen
Die Basteleien kosten fast nichts und führen in einen andere Bereich von Abbhildungsmaßstäben. Die größte Basteleien sind in der Natur der Sache begründet (minimale Tiefenschärfe, lange Belichtungszeiten), das bleibt auch mit Balgen und Lupenobjektiv Bastelei.

Nahlinsen an einem Tele sind sicher eine gute Idee, ordentlicher Arbeitsabstand, allerdings würde ich nur Achromate kaufen und die sind nicht wirklich billig.

Das Makro ist natürlich fein, vor allem die Möglichkeit mit einem Dreh Abbildungsmaßstäbe von sozusagen beliebig klein bis 1:1 auszuwählen, d.h. man 'muss' nicht nur Detailaufnahmen der Blütenstempel machen, sondern kann auch mal die Blüte und sogar die Blume als Ganzes ins Visier nehmen.

Da Deine Kaemra nur mit AFS/HMS einen AF hat, und die nicht wirklich billig sind, würde ich zum Einstieg ggf. nach einem gebrauchten Makro schauen.

Jan

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 13:17
von warrantypictures
Ihr macht es mir ja nicht gerade einfach :)
Nahlinse, Retroadapter, Zwischenringe, billiges Makroobjektiv, teures Makroobjektiv mit 105mm und AF-Motor, noch teureres Makroobjektiv mit 150mm und AF-Motor,...

Ich versuche mal mir meine meinung darüber zu bilden:
achromatische Nahlinse: Kosten: ca. 60€; Abbildungsmaßstab: ähnlich wie bei Makroobjektiv; Bildqualität: nicht ganz so gut wie bei Makroobjektiv; persönliche Meinung: Konnte mich bisher nicht wirklich mit dem Gedanken anfreunden
Retroadapter Kosten: 15€; Abbildungsmaßstab: bis zu 4:1 bei 18mm Kit Linse; Bildqualität: gut, allerdings viel Licht benötigt; persönliche Meinung: Vom Abbildungsmaßstab und P/L-Verhältniss unschlagbar, und deshalb eigtl. nicht direkte Konkurenz zum Makroobjektiv sondern eher Ergänzung (schließt Makroobjektiv nicht aus)
Zwischenringe: Kosten: 15€; Abbildungsmaßstab: bis zu 1:1, Bildqualität: laut Andreas H oftmals nicht so gut; persönliche Meinung: P/L-Verhältnis geht bestimmt i.O., werde mit kauf aber noch warten, bis klar ist ob und wenn ja welches Objektiv
billiges Makroobjektiv Kosten: 100-150€; Abbildungsmaßstab: 1:2 bis 1:1; Bildqualität: sicherlich gut wenn auch nicht 100% optimal; persönliche Meinung: Würde ich gerne kaufen, jedoch vor Ort höchst wahrscheinlich nicht erhältlich und Online-Kauf ist nicht mein Ding und zudem trotzdem schwer erhältlich
Sigma 105mm (mit AF-Motor): Kosten: knapp 400€; Abbildungsmaßstab: 1:1; Bildqualität: bestimmt sehr gut; persönliche Meinung: wäre bestimmt passend für mich, da auch vielseitig einsetzbar, aber 400€ sind einfach viel, dafür dass der nächste Wunsch für Kamera bestimmt bald kommt und auch Geld kostet
Sigma 150mm (mit AF-Motor): Kosten: ca. 570€; Abbildungsmaßstab: 1:1; Bildqualität: auch bestimmt sehr gut; persönliche Meinung: nícht so flexibel und vielseitig einsetzbar wie das Sigma 105mm, dafür besser wegen Fluchtdistanz, Preis ist deutlich zu hoch
Tokina 100mm (ohne AF-Motor): Kosten: ca. 350€; Abbildungsmaßstab: 1:1; Bildqualität: wahrscheinlich ähnlich wie Sigma; persönliche Meinung: etwas geringere Kosten als das Sigma 105mm allerdings ohne AF-Motor und somit nicht so sehr geeignet bei anderer Verwendung

Fazit:
entweder Sigma 105mm und dazu als Ergänzung der retroadapter und evtl. noch Zwischenringe, gesamt Kosten: ca. 430€
oder billiges Makroobjektiv von Cosina oder Co mit evtl. Retroadapter und Zwischenringen, wenn mir denn zufällig eins in die Hände fallen sollte, Kosten: 130-180€

Dieses Fazit heißt für mich erst mal: warten. warten und hoffen darauf, dass ich so ein billiges makroobjektiv iwo persönlich kaufen kann.
Wenn nicht, warten bis geld vorhanden und Sigma 105mm kaufen.

Ach und natürlich ein großes "Danke schön!" für die zahlreichen Tipps!

MfG warranty

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 13:37
von kyb
Das Sigma 105er hat KEINEN AF-Motor...

Jens

Verfasst: Do 28. Aug 2008, 14:06
von vdaiker
Online-Kauf heist ja nicht unbedingt eBay. Hier im Forum werden haeufig gute Linsen verkauft wo Du sicher Deinen Spass dran haettest.
Und ja, es gibt kein 100er Makroobjektiv mit eigenem AF Motor ausser dem Original von Nikon. Und das ist sehr teuer.

Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 09:14
von ws

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 13:29
von warrantypictures
@ kyb: Das mit dem AF-Motor ist richtig, habe ich ganz übersehen -.-

@ vdaiker: Ja Forum ist auch so eine Sache, schließlich kann ich mir da auch nie sicher sein, ob die Ware in Ordnung ist.

@ ws: Danke für den Link, aber es ist eben so, dass ein Retroadapter nur für "Stuioaufnahmen" geeignet ist, sprich nur für Motive, die nicht (mehr) wegrennen und wenn man genügend Licht hat.
Ich werde mir evtl. trotzdem einen zulegen, aber ein Makroobjektiv kann er wohl nicht ersetzen.

Ich war gestern zum Fotografieren im Zoo und habe dabei gemerkt, dass ein Tele mit einer größeren Brennweite auch von Vorteil wäre.
Nun kann ich mir aber nicht beides leisten, zumindest nicht in absehbarer Zeit.
Nun habe ich mir überlegt, ob ich z.B. das Sigma 105mm für Teleaufnahmen benutzen könnte, denn schließlich ist der Abbildungsmaßstab ja wesentlich besser als bei einem normalen Tele.
Könnte ich das Sigma also auch als Tele mit einer effektiv größeren Brennweite als mein jetztiges 55-200mm benutzen, oder ist das ein Denkfehler meinerseits? Und falls das stimmen sollte, wie sieht es mit der Bildqualität bei größerer Entfernung zum Motiv aus?

MfG warranty

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 15:24
von lottgen
Wenn Du auf das Sigma 150 HSM sparst, ahst Du viele Fliegen mit einer Klappe erschlagen, ein feines lichtstarkes Tele, AF auch an den kleinen Nikons und ein wirklich gutes Makro.
Jan

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 15:34
von actaion
warrantypictures hat geschrieben: Nun habe ich mir überlegt, ob ich z.B. das Sigma 105mm für Teleaufnahmen benutzen könnte, denn schließlich ist der Abbildungsmaßstab ja wesentlich besser als bei einem normalen Tele.
Könnte ich das Sigma also auch als Tele mit einer effektiv größeren Brennweite als mein jetztiges 55-200mm benutzen, oder ist das ein Denkfehler meinerseits?
äh wie was? :???: Brennweite ist doch nicht equivalent Abbildungsmaßstab. :((
Wenn Du mehr Brennweite willst, kauf Dir z.B. ein Sigma 70-300 APO. Kostet nicht viel (ca. 200 neu), ist optisch ganz ok, und kann sogar ein bisschen Makro (bis 1:3 oder so glaubich).

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 19:17
von Hanky
warrantypictures hat geschrieben:Nun habe ich mir überlegt, ob ich z.B. das Sigma 105mm für Teleaufnahmen benutzen könnte, denn schließlich ist der Abbildungsmaßstab ja wesentlich besser als bei einem normalen Tele. Könnte ich das Sigma also auch als Tele mit einer effektiv größeren Brennweite als mein jetztiges 55-200mm benutzen, oder ist das ein Denkfehler meinerseits? Und falls das stimmen sollte, wie sieht es mit der Bildqualität bei größerer Entfernung zum Motiv aus?
MfG warranty
das verstehe wer will :umkipp: :hmm:

nutzt du ein 105er Macro 'normal', hat es 105mm Brennweite
nutzt du ein 150er Macro 'normal', hat es 150mm Brennweite,
beides liegt weit unter den 200mm die dein 55-200 hat