Seite 3 von 3

Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 21:16
von Jan_N
Stufenbildung wird es m.E. nicht geben, die Helligkeitsabstände zwischen zwei RGB-Werten sind ja nachwievor dieselben...

ABER: Natürlich hast Du Recht - übertreibt man es, hat man schnell diesen überplatten, plastikartigen HDR-Look, der ja schließlich genau dasselbe tut - viele Lichtwerte des Motivs auf wenige des Ausgabeformats zu stauchen.

Mit einer Kamera, die echte 15 LW auf 16 bit RAW verteilt, könnte man sich aber NACH der Aufnahme aussuchen, welche der (oberen, mittleren, unteren) 6-8 Helligkeitsstufen man auf dem ausbelichteten Foto zeigen möchte. Man verliert nicht schon während der Aufnahme Zeichnung, sondern kann sie kontrolliert "verwerfen", wenn einem danach ist.

Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 21:16
von mod_ebm
Aber aus 15LW, weitestgehend vollständig genutzt? Wie gesagt, bei 8 LW sehe ich das alles noch ein, aber darüber? :hmm: Naja, ich will da nicht drauf herumreiten ;)

Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 21:18
von mod_ebm
Jan_N hat geschrieben:6-8 Helligkeitsstufen man auf dem ausbelichteten Foto zeigen möchte. Man verliert nicht schon während der Aufnahme Zeichnung, sondern kann sie kontrolliert "verwerfen", wenn einem danach ist.
Darum meinte ich ja: korrekt belichtet ;) Anyway, meine Meinung wird gerade etwas akademisch. Die Wahrheit liegt dazwischen.

Verfasst: So 27. Jul 2008, 19:36
von lothmax
Bei der ganzen Diskussion verstehe ich eines nicht - wie oder wodrauf will man denn ein Bild mit 16 LW betrachten ?
Unsere Monitore können das nicht, also wie soll das gehen ?

Verfasst: So 27. Jul 2008, 23:21
von Elwood
lothmax hat geschrieben:Bei der ganzen Diskussion verstehe ich eines nicht - wie oder wodrauf will man denn ein Bild mit 16 LW betrachten ?
Unsere Monitore können das nicht, also wie soll das gehen ?
Die Tonwerte werden auf das Ausgabemedium gemappt.
Daher auch 'Tonemapping'.

- Juergen -

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 08:12
von lothmax
Elwood hat geschrieben:Die Tonwerte werden auf das Ausgabemedium gemappt.
Daher auch 'Tonemapping'.

- Juergen -

Das mir wohlbekannt, nur war hier die Rede von unkomprimiert etc.und beim Tonemapping findet ja auch wohl eine Art Komprimierung statt; kann aber auch sein, daß ich es falsch verstanden habe.

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 09:23
von zappa4ever
lothmax hat geschrieben: findet ja auch wohl eine Art Komprimierung statt; kann aber auch sein, daß ich es falsch verstanden habe.
eine Komprimierung findet praktisch immer statt. Vom Auge zum Sensor (wie von alexis beschrieben). und in den meisten Stufend danach auch.

z.B. sollte man bei sehr kontrastreichen Motiven den Tonwertumfang vor dem Drucken reduzieren, da im Druck eben schon weniger als die 8 EV verarbeitet werden können.

Egal wie man diese Komprimierungen macht, man erzeugt damit eine bestimmte Wirkung. Von "natürlich" bis zu den bekannten comicartigen DRI- Tonemappingverfahren wenn man es verstärkt einsetzt. Ist man sich darüber klar, gibt es auch kein Richtig oder Falsch.
Deshalb sollte man sich auch von dem Begriff "Realität" in Zusammenhang mit der Fotografie trennen. Alle Bilder lügen.....immer. Durch Wahl eines Ausschnitts und einer Perspektive bestimmt man den ersten subjektiven Effekt. In der Bildbearbeitung und im Druck (Leinwand, Hochglanz...usw, Rahmen, Passepartout) oder in der Beleuchtung des Bildes den letzten.

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 20:18
von Elwood
lothmax hat geschrieben:Das mir wohlbekannt, nur war hier die Rede von unkomprimiert etc.
Mmh, das habe ich so nirgends rausgelesen.
und beim Tonemapping findet ja auch wohl eine Art Komprimierung statt;
Ja, Kompression (oder Transformation).

Genau wie beim Radio. Insbesondere kommerz. Pop Sender die
wohl fuer Autoradiohoerer optimiert sind.

Also Wald- und Wiesenmonitore koennen das naterlich nicht.
Es gibt spezielle (superteure) HDR Monitore, keine Ahnung wieviel
Dynamikumfag die haben, konnte auf die Schnelle keinen finden.

Und ein Beamer kann natuerlich auch nicht schwaerzer darstellen
als die weisse Leinwand ist auf die er projeziert.

Ein Papier kann auch nicht weisser als weiss sein, trotz Aufheller.

Ich denke fuer uns gibt es daher im Moment wenig Alternativen
zum Tonemapping. Vielleicht gibt's ja mal irgendwelche Implantate
ala Matrix oder Neuromancer. (falls wir die nicht eh schon haben... ;-) )