Seite 3 von 4

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 14:56
von lottgen
Ein WB-Pre auf ein weisses Blatt (richtig angewendet; besser natürlich mit Expodisc o.ä.) bringt immer bessere (weil richtigere) Ergebnisse - glaub' mir!
Genau, endlich Bilder der untergehenden Sonne ohne diesen grauslichen orangestich und nach Sonnenuntergang ohne das störende Blau der gleichnamigen Stunde ;).

Sorry Andreas, diese Vorlage mußte ich aufgreifen, um zu einem m.E. wichtigen Punkt zu kommen: Der AWB will nicht immer richtig liegen (im Gegensatz zur Messung auf Graukarte o.ä.), es soll ja gerade die Lichtstimmung noch erhalten bleiben. Der AWB meiner D80 trifft da deutlich besser meinen Geschmack als die Matrixmessung. Bei der D300 mag das anders sein.

LG Jan

P.S.: Früher wurde alles mit der Einstellung 'Tageslicht' aufgenommen, Konversionsfilter oder Farbmischköpfe waren nur was für Freaks, oder?

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 15:56
von piedpiper
lottgen hat geschrieben:
Ein WB-Pre auf ein weisses Blatt (richtig angewendet; besser natürlich mit Expodisc o.ä.) bringt immer bessere (weil richtigere) Ergebnisse - glaub' mir!
Genau, endlich Bilder der untergehenden Sonne ohne diesen grauslichen orangestich und nach Sonnenuntergang ohne das störende Blau der gleichnamigen Stunde ;).
Touché! :bgrin:

Die Ergänzung hätte ich natürlich noch machen müssen - letztendlich ist das was Du sagst aber ein Argument gegen Auto-WB (und zB für eine feste Kelvin-Zahl)! Ich habe auch schon einen bewusst "falschen" WB benutzt (zB Sonneruntergang) - bewusst deswegen, dass ich es eben nicht der Automatik überlassen habe wie "kitschig" das Ganze aussehen soll ... :cool:

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 16:03
von piedpiper
StefanM hat geschrieben:Wenn ich den einen Luchs in der Sonne und den anderen im Schatten fotografiere, dann steige ich a) nicht ins Gehege, um an deren momentanen Standort einen Weißabgleich zu machen und ärgere mich b) dann auch noch, wenn wie z.Z. neben Sonne auch immer wieder Wolken das Licht ändern.
Hmm... vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Gerade im Zoo mit den unterschiedlichen Gehegen benutze ich auch oft zunächst (!) den Auto-WA. Wenn ich dann erkenne, dass er danebenhaut, wechsle ich auf eine feste Kelvinzahl (da bekommt man schnell den Bogen raus, was passt) oder messe mit Pre aus (bevorzugt); geht sehr schnell und man muss dafür auch nicht in's Gehege! Es ist doch ziemlich wurscht, ob ich einen bewölkten Himmel an meinem Standort habe oder 100 Meter weiter weg, wo der Löwe liegt! :hmm:

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 16:33
von zappa4ever
piedpiper hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben:WB-Pre auf ein weißes Blatt in der Nähe nützt gar nix, wenn du in einer größeren Entfernung fotografierst, da dort dann meist andere Lichtverhältnisse sind.
Ein WB-Pre auf ein weisses Blatt (richtig angewendet; besser natürlich mit Expodisc o.ä.) bringt immer bessere (weil richtigere) Ergebnisse - glaub' mir! :cool:

Edit: Ausgenommen da, wo ich mit 'nem 500er formatfüllend aufnehme ... ;)
Glaub ich dir nicht. Zum Pre muss das Blatt formatfüllend sein. In den Situationen, in denen auch der Auto-WB versagt, bringt es mir aber nichts, wenn ich in 20 cm ein Blatt davorahlte und dann in 50 oder 100 m ein Tier fotografiere. Da herrschen nämlich meist ganz andere Lichtverhältnisse. Das selbe bei Wolken, die sich vor die Sonne schieben.

Wenn die Objekte weniger weit weg sind und ungefährlicher, dann geb ich denen meine Whibal in die Hand und gleiche anschließend ab.
Bisher hatte ich einmal einen wirlklich daneben liegenden WB und zwar mit der D70 bei Sonnenschein im Wald. Da hätten mir beide Methoden icht geholfen, da je nach Lichtun/Gestrüpp/Bäume das Lich anders was.

Expodisc lass ich gelten, das ist ein anderer Ansatz. Hab es noch nicht probiert, nur so eine Tupperscheibe, aber die scheint nix zu taugen....
Da war zumindest an der D2 der AutoWB genauer als mit der Tupperscheibe.

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 16:48
von sethos
Manchmal benutze ich die Faltgraukarte(z.B. Ezy Balance) und meine Frau zum halten (macht sie gerne) um anschließend in CNX mit der Pipette den Grauwert zu ermitteln und auf andere Bilder zu übertragen. Geht ganz gut wenn der Löwe die Graukarte nicht formatfüllend halten will. Mit der Entfernung ist das natürlich ein Problem. Sethos
Ach, ja zum Thema, kommt Euch der AWB Messwert auch niedrig vor!?

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 16:59
von piedpiper
zappa4ever hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben:WB-Pre auf ein weißes Blatt in der Nähe nützt gar nix, wenn du in einer größeren Entfernung fotografierst, da dort dann meist andere Lichtverhältnisse sind.
Ein WB-Pre auf ein weisses Blatt (richtig angewendet; besser natürlich mit Expodisc o.ä.) bringt immer bessere (weil richtigere) Ergebnisse - glaub' mir! :cool:

Edit: Ausgenommen da, wo ich mit 'nem 500er formatfüllend aufnehme ... ;)
Glaub ich dir nicht.
Wird Zeit für das nächste Treffen in der Wilhelma ... :cool:

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 17:10
von StefanM
piedpiper hat geschrieben:Es ist doch ziemlich wurscht, ob ich einen bewölkten Himmel an meinem Standort habe oder 100 Meter weiter weg, wo der Löwe liegt! :hmm:
Nicht ganz ;-)

Wenn Du "im normalen Licht stehst" und in den Schatten rein fotografierst, dann wirds blau, weil Schatten nunmal blau ist. Auf dem Bild will man das aber nicht, weil das Auge es auch kompensiert. Mit dem PRE von vor dem Gehegezaun kann man recht wenig anfangen.

Gutes Beispiel ist der Eisbär in GE gewesen. Bei strahlend blauem Himmel und perfekt passendem WB für dieses Licht war der Eisbär ziemlich blaustichig, weil ich mich für PRE nicht in sein schattiges Gehege getraut hab :oops:

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 17:57
von zappa4ever
piedpiper hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben: Ein WB-Pre auf ein weisses Blatt (richtig angewendet; besser natürlich mit Expodisc o.ä.) bringt immer bessere (weil richtigere) Ergebnisse - glaub' mir! :cool:

Edit: Ausgenommen da, wo ich mit 'nem 500er formatfüllend aufnehme ... ;)
Glaub ich dir nicht.
Wird Zeit für das nächste Treffen in der Wilhelma ... :cool:
Sa oder So ?. Da kommt noch ein anderer vom Point. :P :P

- und anschließend dann nen Havanna Club 7 Jahre alt und ne Zigarre...

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 18:07
von piedpiper
StefanM hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben:Es ist doch ziemlich wurscht, ob ich einen bewölkten Himmel an meinem Standort habe oder 100 Meter weiter weg, wo der Löwe liegt! :hmm:
Nicht ganz ;-)

Wenn Du "im normalen Licht stehst" und in den Schatten rein fotografierst, dann wirds blau, weil Schatten nunmal blau ist. Auf dem Bild will man das aber nicht, weil das Auge es auch kompensiert. Mit dem PRE von vor dem Gehegezaun kann man recht wenig anfangen.

Gutes Beispiel ist der Eisbär in GE gewesen. Bei strahlend blauem Himmel und perfekt passendem WB für dieses Licht war der Eisbär ziemlich blaustichig, weil ich mich für PRE nicht in sein schattiges Gehege getraut hab :oops:
Das sind dann die Situationen, in denen ich meine Expodisc raushole ... :P

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 18:08
von piedpiper
zappa4ever hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben:Wird Zeit für das nächste Treffen in der Wilhelma ... :cool:
- und anschließend dann nen Havanna Club 7 Jahre alt und ne Zigarre...
:bgrin: :alcohol: