Seite 3 von 4
Re: Problem bei Sonnenuntergängen
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 18:47
von kai-hear
luk hat geschrieben:
Tja, und was das Testen angeht, bin ich nicht ganz so unbedarft, wie es dir erscheinen mag, ich habe das n
ämlich vor langer, langer Zeit mal so richtig gelernt..... .... und trotzdem nicht viel davon vergessen

Hallo Jürgen,
cry, das war dem Post nicht zu entnehmen, ich habe es aber auch nicht in Abrede gestellt. So wie es sich ließt, ist es für mich jedenfalls zu pauschal. Thats all....
Viele Grüße
Kai
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 19:53
von donholg
Mach doch künftig eine Belichtungsreihe bei so kritischen Motiven.
Dann kannst Du am Monitor schon abwägen, ob das was geworden ist.
Kost doch nix und ist im Gegensatz zur analogen sofort korrigierbar.
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 20:21
von luk
Dengold hat geschrieben:wasserundsteine hat geschrieben:
Bei C**** und anderen Herstellern sind auch genauso wie Nikon, da hier auch von Sony-Sensor stammen. Das liegt an Fotografie Erfahrungen und die Problem durch viele Experimentierungen daraus gelernt.
Grüße Dengold
Hi Dengold,
ist zwar nicht wichtig, aber C**** verbaut in DSLR keine Sony-Sensoren. Die können es sich noch leisten, eine eigene Entwicklung und Fertigung zu unterhalten.
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 20:24
von Christian Daniel
Hi,
auch wenn ich mich jetzt als totaler Nub oute, aber würde es nicht was bringen, wenn man mit etwas groesserer Blende als einer 5,6 fotografiert?
Habe bis jetzt noch keinen Sonnenuntergang geknipst, daher bitte ich um Nachsicht

Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 20:30
von nacho02
StefanM hat geschrieben:Jürgen, daß es am Fotografen liegt kann ich Dir mit den beiden folgenden Bildern zeigen - sie sind beide in die Sonne hinein fotografiert, beide mit der dafür extrem anfälligen D70:
Mit dem vom OP angesprochenen Fehler:
Und das Bild ein paar Minuten später, welches Du mit dem Fremdfabrikat nur zu schaffen glaubst:
Du siehst also, selbst mit der D70 geht es, wenn man die Randbedingungen richtig in Einstellungen berücksichtigt

Stefan... Bild #1 scheint eine viel kleinere Blende zu haben. Belichtungszeiten sind ähnlich.... wieso hat es so gut beim #2 funktioniert?
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 20:36
von luk
donholg hat geschrieben:Mach doch künftig eine Belichtungsreihe bei so kritischen Motiven.
Dann kannst Du am Monitor schon abwägen, ob das was geworden ist.
Kost doch nix und ist im Gegensatz zur analogen sofort korrigierbar.
'n Abend donholg,
ja, ist schon klar. Beim letzten Sonnenuntergang habe ich verschiedene Einstellungen (Blende - Minuskorrektur) angefertigt. Die Luft war super klar, der glutrote Sonnenball war kurz davor, den Horizont zu küssen, aber geklappt hat es trotzdem nicht.
Nun geht die Welt deswegen nicht unter, weil ich Sonnenuntergänge bzw. Aufgänge ja nu' nich' permanent aufnehme.
Es fiel mir halt nur auf, dass ich früher mit anderen Modellen solch komische Ergebnisse nicht erhielt, aber okay, vielleicht waren die Bedingungen doch einen Tick anders.
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 20:38
von donholg
Christian Daniel hat geschrieben:Hi,
auch wenn ich mich jetzt als totaler Nub oute, aber würde es nicht was bringen, wenn man mit etwas groesserer Blende als einer 5,6 fotografiert?
Habe bis jetzt noch keinen Sonnenuntergang geknipst, daher bitte ich um Nachsicht

Je kleiner die Blende, desto sternförmiger die Sonne (Lichter auch bei Nachtaufnahmen die Lampen z.B.)
Siehe hier tagsüber direkt in die Sonne mit D200 und AIS 20f,35 bei f22:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?p=400049#400049
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 22:24
von Christian Daniel
Hi,
ah ok, also wuerde es nicht gross bringen. Thx a lot!
Verfasst: Mo 26. Mai 2008, 23:07
von wasserundsteine
Hallo Stefan,
was ist denn nun in den Einstellungen der Unterschied zwischen Deinen beiden Bildern?
Gruß Roland
Verfasst: Di 27. Mai 2008, 06:22
von StefanM
wasserundsteine hat geschrieben:Hallo Stefan,
was ist denn nun in den Einstellungen der Unterschied zwischen Deinen beiden Bildern?
Gruß Roland
Die EXIF-Daten sind enthalten!
Das erste ist 1/200s bei f/22 und -1EV. Bei dem Bild sieht man ja, daß die Sonne noch ziemlich hoch stand und somit mächtig Licht auf den Sensor prasseln ließ.
Das zweite ist 1/250s bei f/11. Kann man aus dem Browser heraus sehr gut mit Opanda IEXIF 2 (gibt für den IE und auch FF) abfragen
