Seite 3 von 6

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 00:27
von Mark
monaba hat geschrieben:@ suermel
Klar....... genaugenommen ist das natürlich klasse ..... unbestritten. Aber das dauert zu lange!!!!! :evil: :cry: Da müsste es doch ein klitzekleines Knöpfchen geben das ich drücken kann und meinetwegen gleichzeitig noch am Rädchen schrauben und dann muss der Slave machen was ich will. Unsonst heißt der doch nicht so!!!! :evil:

Ich weiß auch nicht, vielleicht liegt das daran, dass ich von der Reportagefotografie komme. Ich bin es gewöhnt dass eine Szene halt unwiederbringlich vorbei ist, wenn ich es mal wieder nicht geschafft habe schnell genug gewesen zu sein. Und dann hängt mir auch noch ein Journalist, mit dem ich auch noch verheiratet bin im im Kreuz, der immer sagt "schau mal da ... hast du das .... schnell, schnell ... da drüben ..... scheiße ist schon weg ...." :bgrin:

Ich glaub beim SB 800 als Master geht das so, oder? Hmmm, ich hab ja bald Geburtstag.

@ Mark, dankeschön für deine Tipps. Jetzt ganz doofe Frage, wozu braucht man den IR-Aufsatz, wenn man den Internen doch quasi auf die vorab gesendeten Steuerblitze beschränken kann. Gibt es trotzdem Reflexionen? Geht es um die Reichweite?
Ich hab mal versucht (war ein Tipp aus dem Forum) einen alten belichteten d.h. schwarzen Negativ-Filmstreifen vor dem internen Blitz zu befestigen. Angeblich lässt der auch nur IR durch. Hat aber bei mir nicht funktioniert. Der Slave hat nicht ausgelöst und der interne Blitz hat den Streifen stellenweise entfärbt (verschmurgelt)
naja man sieht in den Augen schon Reflexionen, auch wenn der Blitz nur steuert....deswegen der Vorsatz, vor allem bei Portraits/Personenbildern.

-mit Reichweite und Sonnenlicht hatte ich allerdings bisher keine Probleme.

Belichtungskorrektur der Blitze verwende ich allerdings nicht, ist mir auch zu umständlich. Wenn über die Kamera.
Um die die Blitze einzeln in der Intensität zu steuern muss ich in das Menue der Kamera gehen.

LG Mark

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 07:41
von monaba
Mark hat geschrieben: naja man sieht in den Augen schon Reflexionen, auch wenn der Blitz nur steuert....deswegen der Vorsatz, vor allem bei Portraits/Personenbildern.

-mit Reichweite und Sonnenlicht hatte ich allerdings bisher keine Probleme.

Belichtungskorrektur der Blitze verwende ich allerdings nicht, ist mir auch zu umständlich. Wenn über die Kamera.
Um die die Blitze einzeln in der Intensität zu steuern muss ich in das Menue der Kamera gehen.

LG Mark
Danke für die Auskunft! Also werd ich mir so einen IR-Vorsatz besorgen. Was ich aber jetzt immer noch nicht weiß ist, ob die Steuerung des Slave BlitzesSB 600 über ein SB 800 erfolgen kann, wenn dies als Master verwendet wird und entweder auf der Kamera sitzt oder mit einem Kabel mit ihr verbunden ist. Kann man das SB 800 im ersteren Fall auch so einstellen, dass es ausschließlich Messblitze sendet?

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 07:45
von zappa4ever
Ich kann das gerade nicht ausprobieren, da ich keinen Master mehr habe, aber kannst du nicht über die Blitzbelichtungskorrektur auch den entfesselten Blitz steuern ? Und das geht doch über die Blitztaste und Wählrad und wirkt sich dann auf die gesamte iTTL Blitzanlage aus.

Ins Menü musst du doch nur, wenn du das Verhältnis mehrerer Blitze zueinander justieren willst, und das willst du ja mit nur einem Blitz nicht.

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 07:49
von weinlamm
monaba hat geschrieben:Kann man das SB 800 im ersteren Fall auch so einstellen, dass es ausschließlich Messblitze sendet?
Natürlich. Und die Steuerung über den SB-800 finde ich sogar noch komfortabler wie mit dem SU-800. :D

Hatte doch gestern schon mal was geschrieben ( Test mit Spiegel und im dunklen Raum ).

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 08:01
von monaba
Danke!
Ich hab gestern versucht die Blitzleistung des Slave über die Blitzbelichtungstaste und Rädchen zu verändern. Allerdings stand dabei der Slave im Kameramenü auf manuell. (Fall 1)

Stimmt .... ist möglich, dass die Blitzleistungskorrektur funktioniert, wenn der Slave im Kameramenü auf TTL gestellt wird. (Fall 2). Da hab ich nicht drangedacht.
Probier ich gleich mal aus. Ich sag Bescheid.
Ok, bin zurück:
Fall 1) Blitzleistungskorrektur funktioniert nicht
Fall 2) Blitzleistungskorrektur funktioniert

Also muss ich im Fall 1) übers Menü. Find ich halt unkomfortabel. Wobei ich, Fall 1) dann gar nicht brauche da Fall 2) ja funktioniert! Schön! Wieder was gelernt! :D Dankeschön!

Spiegeltest kommt noch!

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 10:42
von Mark
So heißt das Teil:

IR-Filtervorsatz für integrierte Blitzgeräte SG-3IR

Soweit ich weiß kann der SB800 als Master auch komplett über IR steuern, blitzt dann also "unsichtbar".

Habe ich allerdings noch nicht ausprobiert da ich den SB800 als Slave benötige, ich habe mir extra einen SB600 besorgt um 2 Blitze fernsteuern zu können. SB200 sind leider viel zu schwach und nur für den Hintergrund oder als Aufheller geeignet.

LG Mark

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 11:28
von Arjay
Mark hat geschrieben:Soweit ich weiß kann der SB800 als Master auch komplett über IR steuern, blitzt dann also "unsichtbar".
Da muss ich Dir leider widersprechen. Der SB-800 sendet seine Steuerungsdaten codiert in einer Serie ganz normaler Blitze, und er nutzt dazu seine Blitzröhre. Diese Blitze haben ein breites Lichtspektrum, das bis in den IR-Bereich reicht.

Die Sensoren der als Slaves konfigurierten Blitze sprechen nur auf den IR-Anteil der Steuerblitze an. Dem entsprechend kann man einen IR-Filter vor den Master-Blitz setzen, wenn man befürchtet, dass der letzte Blitz der Steuerungsserie - der Auslöseblitz (der ohnehin mit reduzierter Leistung abgefeuert wird) - in die Belichtung der Aufnahme eingeht.

Natürlich taugt der Master-Blitz dann nicht mehr fürs normale Blitzen ...
Mark hat geschrieben:... Habe ich allerdings noch nicht ausprobiert da ich den SB800 als Slave benötige, ich habe mir extra einen SB600 besorgt um 2 Blitze fernsteuern zu können. SB200 sind leider viel zu schwach und nur für den Hintergrund oder als Aufheller geeignet.
Weder SB-600 noch SB-200 lassen sich als Master konfigurieren. Der SB-600 kann nur ganz normalen iTTL-Betrieb an der Kamera oder über Kabel, oder Slave-Betrieb. Als Master musst Du in diesem Fall entweder den internen Blitz der Kamera oder den SB-800 einsetzen.

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 11:31
von weinlamm
Das mit dem IR hatte ich eben auch schon verzweifelt im Handbuch gesucht...

Wenn man die Auslösesteuerung beim SB-800 isolieren will: gibts da auch nen Vorsatz? Das Handbuch wirft bei der Suche nach "Vorsatz" kein Ergebnis aus... :???:

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 11:36
von Arjay
weinlamm hat geschrieben:Wenn man die Auslösesteuerung beim SB-800 isolieren will: gibts da auch nen Vorsatz?
Hm - Nikon bietet nichts zu diesem Zweck an. Wie wär's mit einem ganz normalen IR-Vorsatzfilter, wie man sie für Objektive benutzt? Für die Montage musst Du natürlich kreativ werden ...

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 11:40
von Mark
...ich habe den Sb600 natürlich nicht zum steuern sondern um ihn zu steuern, das er nicht als Master funktioniert - ebenso wie der Sb200 (hat noch nicht mal einen Blitzschuh) ist mir klar.

Schade das der SB800 das nicht unsichtbar kann, dachte ich hätte so etwas mal gelesen. Ich habe den SB800 noch nie als Master benutzt weil ich wenn mehrere Blitze fernsteuern will und nicht nur einen.

Dann stellen also die Varianten SU-800 oder Infrarotvorsatz die einzigen beiden unsichtbaren Lösungen dar, oder?

LG Mark