Must-Have-Objektiv für D40...

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Es gibt das Sigma 150 HSM.

Bei sehr begrenztem Budget (und vielleicht mehr Zeit fürs Experimentieren) ist im Nahbereich ein Umkehrring am Kit-Zoom eine Option.

Jan
Vogelart
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 99
Registriert: Do 6. Mär 2008, 12:29
Wohnort: Altes Land

Beitrag von Vogelart »

Könntest du mir das mit dem Umkehrring mal erläutern!? Hab ich noch nie gehört... ;) Naja, wie denn auch. :D
Viele Grüße,
Patrick


"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden." Hermann Hesse
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Vogelart hat geschrieben:Naja... Ich denke, ich werde es trotzdem erstmal beim 18-55er belassen... Ich hab immer viel zu viele Flausen im Kopp'! Erstmal sollte ich wirklich Fotografieren lernen und vieeele vieele Fotos machen, bevor ich mich mit Objektiven eindecke... Kam mir grad' so in den Schädel...
:super: Ich bin schon gespannt, was du ablieferst.
Gruß Carsten
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Vogelart hat geschrieben:Könntest du mir das mit dem Umkehrring mal erläutern!? Hab ich noch nie gehört... ;) Naja, wie denn auch. :D
FoSu hilft: *click* und noch viele mehr

Ein Umkehrring am Kit? :kratz: Ich hab von sowas bisher immer nur an Festbrennweiten gehört. Der Tubus wäre mir zu wackelig. Ganz abgesehen davon, dass das wieder eine rein manuelle Lösung ist

(Mit dem Umkehrring wird das Objektiv verkehrt herum an das Bajonet angebracht)
Gruß Carsten
matthifant
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1557
Registriert: Di 3. Jul 2007, 13:40
Wohnort: Im Hunsrück

Beitrag von matthifant »

Vogelart hat geschrieben:Könntest du mir das mit dem Umkehrring mal erläutern!? Hab ich noch nie gehört... ;) Naja, wie denn auch. :D
damit kannst du ein objektiv umgekehrt an die kamera setzen und bekommst sehr große abbildungsmaßstäbe. je kürzer die brennweite des objektivs, je größer der abbildungsmaßstab (und je geringer die schärfentiefe !).
mal bischen was über die verschiedenen alternativen zu einem makroobjektiv: http://www.natur-makro.de/tipps-objektive.htm
Liebe Grüße aus dem Hunsrück, Matthias
Vogelart
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 99
Registriert: Do 6. Mär 2008, 12:29
Wohnort: Altes Land

Beitrag von Vogelart »

Ahh... okay... An dieser Stelle einmal Danke an alle hier im Forum. Ich nerve euch hier jeden Tag mit Fragen und alle antworten freundlich! Finde ich super! Vielen vielen Dank!
Viele Grüße,
Patrick


"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden." Hermann Hesse
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

An den wackeligen Tubus habe ich nicht gedacht.
Ich selbst habe einen Umkehrring nur mit Zwischenringen und Festbrennweite genutzt, ich bezog mich auf diesen link.
Sehr viel bequemer, etws teurer und in einem etwas anderen Bereich von Abbildungsmaßstäben ist man mit dem 100'er-Cosia-Makro unterwegs.(ebay/walser, dort finde ich es aber nur für Minolta/Sony).
Jan

P:S.: Im NP-Link steht etwas von sehr geringer Tiefenschärfe bei einer solchen Kombination, das stimmt natürlich, liegt aber nicht am Umkehrring, sondern am Abbildungsmaßstab.
Zuletzt geändert von lottgen am Mo 10. Mär 2008, 17:58, insgesamt 2-mal geändert.
d@niel
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1050
Registriert: Di 2. Dez 2003, 10:07
Wohnort: Leipzig

Re: Must-Have-Objektiv für D40...

Beitrag von d@niel »

Vogelart hat geschrieben:...Moin!
...
Das 18-55mm-Teil reicht mir irgendwie nicht...
...
Vielen Dank!
wie irgendwie?
Denn soooo schlecht ist das Ding nicht! Vom reinen Preis-Leistungs-Verhältnis her vermutlich eines der besten Nikon-Objektive, die es je gab. Natürlich gibt es bessers, aber das ist dann 2x besser für 10x teuer. Lohnt sich das?
Das 18-55 ist mechanisch etwas fragwürdig, zudem kein Lichtwunder. Alles andere an diesem Objektiv hat mich ehr begeistert. Bisher habe ich alle nicht mehr benötigten Linsen immer verkauft. Beim 18-55 ist es anders: Ich behalte es. Als "Not"-Lösung, als leichtes Immer-Drauf und als ernstzunehmendes Objektiv, wenn man mal "leicht und unauffällig" sein muss.
Mein aktuelles 16-85 VR bringt einen grösseren Brennweitenbereich. bessere Verarbeitung und VR. Aber optisch ist der Unterschied zum 18-55 gering. (Imho) zu gering, um den Preisunterscheid zu rechtfertigen.
Auch wenn du eine andere Optik kaufst: behalte das 18-55. Es ist mehr wert als sein Preis vermuten lässt! Und wer nach dem billigen Äusseren eines Objektives urteilt, hat eh nix begriffen

d@niel
Zuletzt geändert von d@niel am Mo 10. Mär 2008, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Vogelart
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 99
Registriert: Do 6. Mär 2008, 12:29
Wohnort: Altes Land

Beitrag von Vogelart »

Danke... Ich bin ja fast absoluter Neuling... Deswegen werde ich erstmal "nur" das 18-55 behalten und nichts kaufen. Irgendwie hab ich mich dafür entschieden, erstmal das zu nutzen, was ich habe und damit beste Ergebnisse zu erzielen und zu lernen... Erst dann geb ich wieder Geld aus!
Und vielen Dank für deine Erklärung! Klingt logisch!
Viele Grüße,
Patrick


"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden." Hermann Hesse
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Guter Plan. Wenn Du dann noch Kontakt zu dem ein oder andren User aufnimmst oder an Treffen teilnimmst, wirst Du merken, was Dir fehlt, worauf Du sparen möchtest oder was Du mit geringem finanziellen Aufwand noch ausprobieren kannst.
LG Jan
Antworten