Seite 3 von 4
Verfasst: Mi 18. Jun 2008, 13:19
von alexis_sorbas
doubleflash hat geschrieben:Ich habe nocheinmal einen Durchlauf gemacht. Also vom Kalibrieren über das Profilieren bis zum Test. Und diesesmal hat er bestanden. Auch der Swop Test ist durchgelaufen:
....
Aber irgendwie scheinen mir die Ergebnisse nicht wirklich reproduzierbar zu sein. Gestern hatte ich z.B. auf 6500 kalibriert und eben 6100 gemessen

Ist das ein "Hardware-kalibrierbarer" Proofmonitor?
Verfasst: Mi 18. Jun 2008, 13:38
von doubleflash
Nein, ein Dell 2408WFP
Verfasst: Mi 18. Jun 2008, 13:44
von alexis_sorbas
doubleflash hat geschrieben:Ich habe nocheinmal einen Durchlauf gemacht. Also vom Kalibrieren über das Profilieren bis zum Test. Und diesesmal hat er bestanden. Auch der Swop Test ist durchgelaufen:
....
Aber irgendwie scheinen mir die Ergebnisse nicht wirklich reproduzierbar zu sein. Gestern hatte ich z.B. auf 6500 kalibriert und eben 6100 gemessen

alexis_sorbas hat geschrieben:
Ist das ein "Hardware-kalibrierbarer" Proofmonitor?
doubleflash hat geschrieben:Nein, ein Dell 2408WFP
A ja...

Verfasst: Mi 18. Jun 2008, 17:22
von doubleflash
Hä

Verfasst: Mi 18. Jun 2008, 18:31
von alexis_sorbas
doubleflash hat geschrieben:Hä

Ein "normaler" Monitor braucht nach dem Einschalten i.d.R. länger, bis er die Soll-Werte erreicht, als ein "Hardware"-kalibrierter ...
... und er bleibt auch nicht so genau...
... deshalb muss man den auch öfters nachkalibrieren... bzw. messtechnisch unterstützt wieder auf die Sollwerte einstellen...
Verfasst: Mi 18. Jun 2008, 22:20
von SPR
alexis_sorbas hat geschrieben:Ein "normaler" Monitor braucht nach dem Einschalten i.d.R. länger, bis er die Soll-Werte erreicht, als ein "Hardware"-kalibrierter ...
Naja, mein hardwarekalibrierter NEC 2690 WUXI braucht auch so seine 20-30 Minuten

, bis er alle Farben korrekt anzeigt. Ich glaube, eher die Aufwärmzeit hängt von dem verwendeten Displaypanel ab, alle "normale" Monitore, die ich so verwende, sind spätestens nach 5 Minuten OK.
Verfasst: Do 19. Jun 2008, 11:20
von doubleflash
alexis_sorbas hat geschrieben:doubleflash hat geschrieben:Hä

Ein "normaler" Monitor braucht nach dem Einschalten i.d.R. länger, bis er die Soll-Werte erreicht, als ein "Hardware"-kalibrierter ...
... und er bleibt auch nicht so genau...
... deshalb muss man den auch öfters nachkalibrieren... bzw. messtechnisch unterstützt wieder auf die Sollwerte einstellen...
Danke, damit kann ich was anfangen. Werd das mal im Auge behalten, aber mich nicht verrückt machen.
Verfasst: Do 19. Jun 2008, 12:31
von StefanM
Ist der Minitor denn auch wirklich warm gelaufen gewesen? Ich seh immer zu, daß meiner vorher mindestens 1h läuft...
BTW, den 2407 hab ich neulich das erste mal hardwareseitig nachstellen müssen. Seit der ersten Einstellung vor 1 Jahr hat er jedes mal beim Neukalibirieren in der i1-Software wieder die 6500K gehabt. Nun waren es neulich 6400K und ich mußte Blau 1 Tacken nachkorrigieren - erstmalig. Generell würde ich das so ähnlich auch vom 2408 erwarten

Verfasst: Sa 1. Aug 2009, 00:33
von FotoOtto
Moin. Habe mir auch einen Dell 2408WFP zugelegt... Ohne diesen Thread vorher gelesen zu haben, allerdings hatte ich mich ansonsten schon ausfuehrlich informiert.
Dell scheint seine Kunden auch noch bei voller Mittagssonne auf dem Schirm begluecken zu wollen - schon mein 2001 war hell genug um daran zu erblinden. Der 2408 ist noch heller. Das bekommt man nur in den Griff, wenn man die einzelnen Farbkanaele runterregelt.
Ausserdem sollte man das Gamma auf "PC" einstellen (entspricht 2.2, "Mac" entspricht 1.8). Mit dem Spyder3 nachgemessen stimmt das auch sehr genau. Danach kann man entweder als Preset sRGB waehlen (wenn man nicht kalibrieren will - aber wofuer kaufe ich dann wide gamut?) oder eben Benutzereinstellungen.
Wobei man bei sRGB auch nochmal kraeftig die Helligkeit nach unten drehen muss.
Ich sitze meistens abends am Rechner und insofern sind 120cd/cm^2 ne passende Helligkeit.
Fuer 6500K bin ich bei R75 G71 B70 gelandet - Kontrast 50 (der Regler macht ja lustige Sachen, wenn man ihn mal richtig verschiebt!) und Helligkeit 19. Ich bin bewusst mit den Farbkanaelen etwas tiefer als noetig gegangen um bei einer hoeheren Helligkeit zu landen, damit ich noch Raum nach unten habe.
Weiss jemand zufaellig, was der Helligkeitsregler wirklich regelt? Hintergrundbeleuchtung, Weisspunkt, oder beides? Da das Menue auch dunkler wird, wenn man regelt, bin ich davon ausgegangen, dass es nur Beleuchtung ist und dass der Weisspunkt somit exklusiv an den RGB Reglern haengt - insofern sollte man vermutlich eher die Helligkeit gegen 0 drehen und nur die RGB-Regler verschieben.
Update:
Helligkeit auf 0 Habe ich eben probiert - das Resultat sieht genauso aus und ist mathematisch auch nur marginal besser (vermutlich im Rahmen der Genauigkeit des Spyder3). Na wer weiss - vielleicht spare ich jetzt Strom mit der Hintergrundbeleuchtung
Dass der Monitor sehr lange zum Aufwaermen braucht (laenger als alle anderen, die ich bisher hatte) kann ich bestaetigen. Die Aufwaermzeit duerfte sich zusammensetzen aus Anwaermzeit der Beleuchtung und darauf folgend Anwaermzeit des Panels. Das Teil glueht ja ziemlich!
Ansonsten wirklich super Monitor! Macht Spass... Allerdings sind die fuer Gamma 1.8 gerechneten Desktop-elemente auf dem Mac sehr knallig...
Gruss, Otto
Verfasst: So 27. Sep 2009, 22:16
von Superlupe
Ahoi!
Ich bin soeben auf diesen Thread hier gestossen.
Ich habe ebenfalls einen Dell 2408 Wide Gamut.
Ich habe mit Spyder3 kalibriert und hatte bisher nie Zweifel an der korrekten Funktion. Im moment habe ich die Zweifel aber schon.
Ich habe mein Monitorprofil mal durch diesen 3D-Vergleich gejagt, der auf Seite 1 des Threads vorgestellt wurde.
Bei mir sieht es letztlich ähnlich aus, der sRGB Farbraum wird von meinem Profil nahezu vollständig umschlossen. Das Profil geht natürlich in den meisten Bereichen über das sRGB-Gitter hinaus.
Aber was bedeutet das denn nun genau?
Einen Hinweis auf die relative Farbrichtigkeit meiner Profilierung ist das ja vermutlich nicht, oder wie muss ich das verstehen?
Grüsse
Ralf