Seite 3 von 6
Verfasst: Di 4. Mär 2008, 09:51
von alexis_sorbas
monaba hat geschrieben:...
Ich glaube ich kapiere nicht, welchen Vorteil das Ding gegenüber einem Weißabgleich via Karte hat.
Wie benutzt man den Filter? Macht man einen manuellen Weißabgleich indem man mit aufgesetztem Filter gegen die Lichtquelle fotografiert? Zumindest hab ich das so verstanden. Was ist der Vorteil daran?
Moin Monika,
der Vorteil ist, die Farbtemperatur der Lichtquelle selbst zu messen... nicht das vom Motiv reflektierte Licht, das durch die Eigenschaften des Motivs (Farbtemperatur- mäßig...) verändert sein kann...
Ausserdem kann man nicht immer eine Graukarte "in die Gegend packen"...
Und... man kann den WB schon bei der Aufnahme erledigen... "klassisch" halt...
Ist eben so, als ob man statt Objektmessung eine Lichtmessung macht...
Habe ich aber
HIER! schon beschrieben...
Verfasst: Di 4. Mär 2008, 10:00
von derMichael
monaba hat geschrieben: Macht man einen manuellen Weißabgleich indem man mit aufgesetztem Filter gegen die Lichtquelle fotografiert? Zumindest hab ich das so verstanden. Was ist der Vorteil daran?
Hallo,
der Vorteil ist, Du hast den Weissabgleich passend zur Lichtquelle.
Die Vorgehensweise ist genau so wie Du es beschrieben hast.
Habe den Expodisc mal ausprobiert. Funktioniert.
Der Opake Objektivdeckel bei den Videofilmern funktioniert etwa gleich.
Aus dem Videobereich kommt auch der Trick mit dem sauberen Styro.
Der enthält auch keine optischen Aufheller und sollte Reinweiß (wenn sauber) sein. Funktioniert auch.
Grüße
Michael
Verfasst: Di 4. Mär 2008, 10:03
von monaba
Habe verstanden, dankeschön!
Verfasst: Di 4. Mär 2008, 11:42
von Suermel
monaba hat geschrieben:
Ich glaube ich kapiere nicht, welchen Vorteil das Ding gegenüber einem Weißabgleich via Karte hat.
Wenn Du im Terrarium die Klapperschlange fotografieren willst, sehe ich schon gewisse Vorteile im Vergleich zur Graukarte.
Gruß
Suermel
Verfasst: Di 4. Mär 2008, 11:52
von piedpiper
Suermel hat geschrieben:monaba hat geschrieben:
Ich glaube ich kapiere nicht, welchen Vorteil das Ding gegenüber einem Weißabgleich via Karte hat.
Wenn Du im Terrarium die Klapperschlange fotografieren willst, sehe ich schon gewisse Vorteile im Vergleich zur Graukarte.

Verfasst: Di 4. Mär 2008, 12:02
von Reiner
donholg hat geschrieben:
Dass es vom Hersteller zwei verschiedene "Tonungen" (Normal und Portrait) gibt, macht es aber auch nicht leichter bzw. preisgünstiger.
Zwei kaufen?
Es wird auch darauf hingewisen, dass man vor den "kühleren" Filter beim WA für Portraits einen bestimmten UV-Filter davorschrauben soll, wodurch dasselbe Ergebnis erzielt werden soll, wie beim Portrait-Expodisc!
Verfasst: Di 4. Mär 2008, 12:54
von 4Horsemen
Reiner hat geschrieben:Es wird auch darauf hingewisen, dass man vor den "kühleren" Filter beim WA für Portraits einen bestimmten UV-Filter davorschrauben soll, wodurch dasselbe Ergebnis erzielt werden soll, wie beim Portrait-Expodisc!
interessant...wo kann ich das nachlesen ?
ich suche mal....
Verfasst: Di 4. Mär 2008, 13:20
von alexis_sorbas
...

... Ihr macht Euch das ja sowas von kompliziert...

Verfasst: Di 4. Mär 2008, 14:09
von soulman
alexis_sorbas hat geschrieben:...

... Ihr macht Euch das ja sowas von kompliziert...

denk i ma scho die ganze zeit!
man kann aus allen a doktorarbeit machen.....
ich hab die expodisc beim händler getestet, für gut befunden und gekauft.
funktioniert wunderbar einfach und erzeugt einen ordentlichen weissabgleich.
ich wollte zuerst statt "ordentlich" "präzise" schreiben, jedoch gibt es m.m. nach keinen präzisen weissabgleich, weil da die farbe mit reinspielt.
und gerade bei der farbe empfindet das jeder anders. der eine hält eine aufnahme mit einem zarten blaustich für neutral weil ihm das kühle mehr entgegen kommt, der andere wieder wills lieber ein wenig wärmer haben und "übersieht" somit den leicht gelblichen warmton.
grundsätzlich lässt sich sagen, dass der weissabgleich mit der expodisc "feiner einstellbar" ist, als mit den kamerainternen einstellungen.
tupperdeckel halte ich für weniger geeignet, weil die alle ja weder eine genormte eigenfärbung, noch eine genormte lichtdurchlässigkeit haben.
d.h. was beim einen zufällig funktioniert, muss beim anderen noch lange nicht der fall sein.
Verfasst: Di 4. Mär 2008, 19:22
von Reiner
4Horsemen hat geschrieben:Reiner hat geschrieben:Es wird auch darauf hingewisen, dass man vor den "kühleren" Filter beim WA für Portraits einen bestimmten UV-Filter davorschrauben soll, wodurch dasselbe Ergebnis erzielt werden soll, wie beim Portrait-Expodisc!
interessant...wo kann ich das nachlesen ?
ich suche mal....
www.kocktrade.de -> Downloads -> Anleitungen -> Expodisc (Abschnitt: "Warmton WA bei der Belichtung")