Verfasst: So 27. Jan 2008, 21:12
Dann werde ich mal das Geheimnis lüften: Objektiv 1 ist das 14-24, Objektiv 2 das 12-24 und Objektiv 3 das 17-55, alles Nikon Objektive.
Vorab, das 17-55 hat an meiner D100 und an Andreas H D80 den Effekt der Randunschärfe nicht gezeigt. Es zeigt ihn auch bei größeren Brennweiten, da allerdings in einem kleineren Bereich. Warum das so ist, darüber haben Andreas H und ich schon über eine Stunde am Telefon gerätselt. Es wird ab einem gewissen Punkt kontinuierlich schlechter. Der Punkt liegt links wie rechts gleichweit vom Rand entfernt. Eine Dezentrierung ist somit auszuschließen.
Das 14-24 ist bei 14 mm nur noch ganz knapp besser als das 12-24. Wobei beim 14-24 eine ganz leichte Dezentrierung festzustellen ist. Diese ist aber so gering, dass die eine Seite die gleichen Ergebnisse wie das 12-24 liefert, die Mitte und der linke Bereich aber immer noch einen kleinen Tick besser sind.
Dies war natürlich kein wissenschaftlicher Objektivtest. Er sollte nur zeigen welches Objektiv für Städtereise und Architektur das beste Objektiv für mich ist. Daher habe ich auch den Test bei Sonnenschein gemacht.
Ich war über das gute Abschneiden des 14-24 an einer DX Kamera sehr überrascht. Wenn man mit dem Gedanken spielt mal auf Vollformat zu wechseln, dann ist es wohl die erste Wahl. Das 12-24 ist sicherlich gut, wenn ich dafür aber über 1000 EUR ausgeben soll, dann wünsche ich mir auch eine besser Haptik und Verarbeitung. Ich glaube inzwischen, dass sich eine gewisse Dezentrierung bei Plastikobjektiven nicht vermeiden lässt. Bei Metallobjektiven ist sie zwar nicht auszuschließen, aber das Risiko ist geringer. Bedenken muss man noch, dass das 14-24 keine Filter zulässt und die 2 mm am untern Brennweitenbereich weniger sich doch bemerkbar machen.
Jetzt seid ihr dran. Vielleicht habt ihr ja eine Erklärung für das Abschneiden des 17-55…
Gruß
Andreas
Vorab, das 17-55 hat an meiner D100 und an Andreas H D80 den Effekt der Randunschärfe nicht gezeigt. Es zeigt ihn auch bei größeren Brennweiten, da allerdings in einem kleineren Bereich. Warum das so ist, darüber haben Andreas H und ich schon über eine Stunde am Telefon gerätselt. Es wird ab einem gewissen Punkt kontinuierlich schlechter. Der Punkt liegt links wie rechts gleichweit vom Rand entfernt. Eine Dezentrierung ist somit auszuschließen.
Das 14-24 ist bei 14 mm nur noch ganz knapp besser als das 12-24. Wobei beim 14-24 eine ganz leichte Dezentrierung festzustellen ist. Diese ist aber so gering, dass die eine Seite die gleichen Ergebnisse wie das 12-24 liefert, die Mitte und der linke Bereich aber immer noch einen kleinen Tick besser sind.
Dies war natürlich kein wissenschaftlicher Objektivtest. Er sollte nur zeigen welches Objektiv für Städtereise und Architektur das beste Objektiv für mich ist. Daher habe ich auch den Test bei Sonnenschein gemacht.
Ich war über das gute Abschneiden des 14-24 an einer DX Kamera sehr überrascht. Wenn man mit dem Gedanken spielt mal auf Vollformat zu wechseln, dann ist es wohl die erste Wahl. Das 12-24 ist sicherlich gut, wenn ich dafür aber über 1000 EUR ausgeben soll, dann wünsche ich mir auch eine besser Haptik und Verarbeitung. Ich glaube inzwischen, dass sich eine gewisse Dezentrierung bei Plastikobjektiven nicht vermeiden lässt. Bei Metallobjektiven ist sie zwar nicht auszuschließen, aber das Risiko ist geringer. Bedenken muss man noch, dass das 14-24 keine Filter zulässt und die 2 mm am untern Brennweitenbereich weniger sich doch bemerkbar machen.
Jetzt seid ihr dran. Vielleicht habt ihr ja eine Erklärung für das Abschneiden des 17-55…
Gruß
Andreas