Seite 3 von 7
					
				
				Verfasst: Di 27. Jan 2015, 13:58
				von Klenkes
				
 
Der integrierte Tretmechanismus erlaubt es Ihnen ebenfalls selbst die Energie zu erzeugen. Sie müssen jedoch nahezu 9 Stunden strampeln um Cougar wieder mit Energie zu versorgen.
 
Und bei den kleineren:
Hinweis: Bitte halten Sie nach 5 Minuten Kurbeln eine Pause von 2-3 Minuten ein, um mechanische Ermüdungserscheinungen zu verhindern.
Das dürfte also alles Schrott bzw. Scherzartikel sein und der Klärung der Fragestellung nicht dienen 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 27. Jan 2015, 14:29
				von acmite
				Powerbauer hat geschrieben:Vielleicht schon mal an sowas gedacht. 
Klick
 
…eher nicht  
 
Nachdem ich 8-10 Stunden einen 20 kg Rucksack Hügel rauf, Hügel runter geschleppt haben ist mir nicht mehr so nach Bewegung 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 27. Jan 2015, 14:51
				von snow_dive
				acmite hat geschrieben:
Nachdem ich 8-10 Stunden einen 20 kg Rucksack Hügel rauf, Hügel runter geschleppt haben ist mir nicht mehr so nach Bewegung 

 
Wann soll eigentlich das Solarpanel seine Aufgabe übernehmen?  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 27. Jan 2015, 14:55
				von acmite
				…Tagsüber auf dem Rucksack und dann Nachts 

 …. da isses aber nicht dunkel  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 27. Jan 2015, 19:01
				von snow_dive
				acmite hat geschrieben:…Tagsüber auf dem Rucksack und dann Nachts 

 …. da isses aber nicht dunkel  

 
Das will ich sehen die Panels sind in der Regel echt klein bemessen für die Akkus. 
Auf dem Rucksack  
  
  
 
Das tönt in der Theorie immer so gut aber  
  
 
Gruss
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 27. Jan 2015, 19:09
				von stl
				acmite hat geschrieben:... und dann Nachts 

 …. da isses aber nicht dunkel  

 
Und auch wenn es nicht dunkel wird, so werden die Ladeströme ohne direktes Sonnenlicht doch eher übersichtlich sein.
Letztens haben ich irgendwo in der Glotze einen Bericht über u.a. Brennstoffzellen zum Laden gesehen. Das aktuelle Modell sieht zwar robust aus, aber ist nicht so attraktiv, da man sehr spezielle Wasserstoffpatronen braucht. Binnen zwei Jahren will der Hersteller das aber marktreif für handelsübliches Propan haben und das dürfte dann ja wohl fürs Trekking die vielleicht optimale Lösung sein ...
EDITH: Ich glaube der Laden hier hat ganz brauchbare Produkte: 
Brunton. Die Produkte gibst auch in D, u.a. über Bergzeit.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 27. Jan 2015, 21:02
				von acmite
				snow_dive hat geschrieben:
Das will ich sehen die Panels sind in der Regel echt klein bemessen für die Akkus. 
stl hat geschrieben:
Und auch wenn es nicht dunkel wird, so werden die Ladeströme ohne direktes Sonnenlicht doch eher übersichtlich sein.
Das Ganze muss auch in Relation zum Stromverbrauch gesehen werden. Hochgerechnet bräuchte ich 6-7 Akkus für die Kamera (die ich zu Hause sonst niemals brauche), oder etwa alle zwei Tage einen. Ist das Wetter mies, auch weniger. Wenn also eine Ladung bis zu 48 h dauert (bei zwei Akkus - das ist eh das Minimum); so what? 
Sonnenschein vorausgesetzt, hat der Tag in der Zeit etwa 20h, abzüglich Wandern, also 10-12 Std in denen sich der Akku auf einem fixen Platz vollsaugen kann. Wenn das Modul dazwischen spazieren getragen wird, bringt das sicherlich keine negative Kapazität.
Was mir helfen würde wäre die Info wie lange ein EN-EL-15 mit Solarmodul XY braucht, um geladen zu werden, bzw. wie lange Powerbank AB braucht und wie oft der Kameraakku damit aufgeladen werden kann.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Di 27. Jan 2015, 21:23
				von vdaiker
				Ich würde bestenfalls über ein Universalladegerät nachdenken, das bedingt aber auch, dass es irgendwo 12V oder 110-220V gibt, ansonsten genügend Akkus kaufen.
Solar - selbst  wenn es ginge - ist doch viel zu aufwändig und umständlich. Das käme bei mir höchstens zum Einsatz wenn ich es irgendwo als stationäres System installieren könnte wo ich alle paar Tage wieder "auftanken" kann, so wie Roland es wohl macht. Und auch da hat er ja keine besonders guten Erfahrungen gemacht.
Was Roland machen könnte: wenn es nicht gerade Monate dauert, dann könntest Du eine größere Solarbatterie mit ausreichend Kapazität installieren. Die müßte allerdings erst mal an den Zielort geschleppt werden, und auch wieder zurück. Solarbatterien haben eine geringe Selbstentladung und könnten vielleicht einige Wochen durchhalten zum Laden der anderen Akkus.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 28. Jan 2015, 06:32
				von Klenkes
				Wie wäre es denn mit einem 5V-Ladegerät und Powerbanks?
Das 
PIXO läd auch DSLR-Akkus (bis 8,irgendwas V) auf und wird über USB an eine Powerbank angeschlossen. Ich meine, die Powerbanks schon mit 20000mAh gesehen zu haben, das sollte doch für 10x EN-EL5 mit 1500mAh aufladen reichen, oder? Zur Reserve könnte man auch eine 2. Powerbank mitnehmen - und/oder sparsamer knipsen, denn mit 100 Bildern pro Tag reicht vielleicht einfach nur ein voller Kamera-Akku 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 28. Jan 2015, 07:05
				von stl
				Du solltest nicht mAh von Akkus unterschiedlicher Spannung vergleichen. Versuch es mal mit Wh, dann wird eher was daraus. Mann sollte dann nur noch 10-20% Laungs und Wandlungsverluste abziehen.