Seite 3 von 3

Verfasst: Mi 19. Mär 2008, 22:13
von kai-hear
BeKa hat geschrieben:
Weisst Du noch wo Du das gelesen hast und welcher Spyder (Pro oder Elite) empfohlen wurde?
Also 2 Elite haben wir und... ich finde das Ergebnis grausig. Er kalibriert Tiefen wie Lichter auf Anschlag, Farben überknallig und und ich habe keine Chance einzugreifen. Die Kalibrierung per Auge Bild und Referenzprint war da viel besser....

Viele Grüße
Kai

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 07:42
von afx
BeKa hat geschrieben:Das ist ja mein Problem, bestimmt haben viele die den Spyder2.. gekauft haben auch gedacht, das bleibt. Nun ist der Spyder3.. da und irgendwann gibt es den Spyder 4.
Andere Hersteller brauchen nicht alle 5 Minuten 'nen neuen Sensor bloß weil die Display Technik etwas besser geworden ist, die bauen von vornherein was gescheites.

Jeder der Spyder kauft hat seine Hausaufgaben nicht gemacht. Der Colorvison Krams fällt immer wieder mal negativ auf, bei Xrite/Gretag dagegen findet man praktisch keine negativen Berichte.

cheers
afx

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 12:22
von Bits@Work
@afx: ich finde, Du stellst die Sache etwas sehr einfach dar. Dann könnte man Dir auch vorwerfen, daß Du heute nicht weist, was Du morgen erst lernen kannst.

Es besteht kein Zwang, von Spyder 2 Pro auf Spyder 3 umzusteigen. Der 2er kalibriert schon sehr ordentlich und der 3er setzt noch eins oben drauf. Ist wie mit der HiFi Anlage (s. Thread dazu), ob man es merkt ist die Frage.

Nur wenn schon ein Spyder, dann nicht am falschen Ende sparen.

Grüße
Gert

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 13:17
von afx
Bits@Work hat geschrieben:@afx: ich finde, Du stellst die Sache etwas sehr einfach dar. Dann könnte man Dir auch vorwerfen, daß Du heute nicht weist, was Du morgen erst lernen kannst.
Wieso,
der Zwangsumstieg von 1 auf 2 wegen neuerer TFTs is doch oft genug in Foren moniert worden. Seit dem sollte das bekannt sein.
Und jetzt auf 3 umsteigen zu müssen damit die Wide Gamut Schirme unterstützt werden zeigt doch, daß die Firma nur immer das Minimum macht statt langfristig Kundenorientiert zu denken.
Das kann man alles sehr schnell herausfinden wenn man vor dem Einkauf ein bisschen sucht.
Es besteht kein Zwang, von Spyder 2 Pro auf Spyder 3 umzusteigen. Der 2er kalibriert schon sehr ordentlich und der 3er setzt noch eins oben drauf. Ist wie mit der HiFi Anlage (s. Thread dazu), ob man es merkt ist die Frage.
Naja, mit dem 2er wirst Du bei 'nem Winde Gamut Schirm nicht weit kommen. Wenn ich mir bessere Boxen kaufe, dann fehlt mir mit meinem alten Verstärker vielleicht etwas Druck, aber zumindest kann ich Musik hören. Mit 'nem Spyder2 einen Widegamut Schirm kalibrieren is dagegen für'n A.
Nur wenn schon ein Spyder, dann nicht am falschen Ende sparen.
Und keinen Spyder kaufen sondern was was halbwegs Zukunftssicher ist.

cheers
afx

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 17:21
von Bits@Work
afx hat geschrieben: Und keinen Spyder kaufen sondern was was halbwegs Zukunftssicher ist.
Im Prinzip gebe ich Dir ja recht, nur müsste ich (und der Hersteller der Kalibrationsgeräte) dann heute schon wissen, was nächstes Jahr an Monitoren auf den Markt kommt.

Ich denke, Dein Vergleich ist ganz gut. Für mich kamen gute Boxen (Monitore) schon immer an erster Stelle, Verstärker (Meßgeräte) waren nie so teuer und da konnte man mal nach-/umrüsten. Aber ohne gute Boxen taugt der beste Verstärker nichts.

Vielleicht sollte man die Qualität der Meßgeräte in Relation zu den Monitoren setzen. Oft wird versucht, aus einem Monitor im mittleren Segment mehr herauszukalibrieren, als drin sein kann. Z.B. ungleichmäßige Hinterleuchtung, Veränderung der Farbe auch nach dem Aufwärmen usw.. Ein Colorimeter verbessert nicht den Monitor - es hilft nur, ihn im Rahmen des Möglichen zu kalibrieren.

Grüße
Gert

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 17:43
von afx
Bits@Work hat geschrieben:
afx hat geschrieben:Und keinen Spyder kaufen sondern was was halbwegs Zukunftssicher ist.
Im Prinzip gebe ich Dir ja recht, nur müsste ich (und der Hersteller der Kalibrationsgeräte) dann heute schon wissen, was nächstes Jahr an Monitoren auf den Markt kommt.
Naja, diverse Hersteller haben Geräte auf dem Markt die vor einigen Jahren schon funktioniert haben und auch jetzt bei den neuesten Bildschirmen Funktionieren. Nur Colorvison nicht. Die versuchen immer möglicht billig davon zu kommen und der Kunde is der Gelackmeierte.
Vielleicht sollte man die Qualität der Meßgeräte in Relation zu den Monitoren setzen. Oft wird versucht, aus einem Monitor im mittleren Segment mehr herauszukalibrieren, als drin sein kann. Z.B. ungleichmäßige Hinterleuchtung, Veränderung der Farbe auch nach dem Aufwärmen usw.. Ein Colorimeter verbessert nicht den Monitor - es hilft nur, ihn im Rahmen des Möglichen zu kalibrieren.
Wenn man einmal ein richtiges Messgerät kauft, hält das mehrere Monitorgenerationen lang. Genauso wie Objektive länger leben als Bodies. Wer billig kauft, muss immer wieder neu kaufen. Auf die Dauer zu teuer.

Und statt 'nem Colorimeter sollte man, wenn es das Budget zu läßt, ein Spektrometer kaufen. Da is gerade ein günstiges angekündigt worden (Colormunki). Mal schauen was die ersten Testberichte dazu sagen, inwieweit das mit den großen Brüdern (EyeOne Photo) mithalten kann.

cheers
afx

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 17:43
von kbe
Bits@Work hat geschrieben: Im Prinzip gebe ich Dir ja recht, nur müsste ich (und der Hersteller der Kalibrationsgeräte) dann heute schon wissen, was nächstes Jahr an Monitoren auf den Markt kommt.

Grüße
Gert
Gert, es war aber zu zeiten als Spyder 2 auf den Markt kam kein Geheimniss, dass es Wide Garmut Schirme gibt.
Die waren zu dem Zeitpunkt sicher noch in einer anderen Preisklasse aber es gab sie schon. Und da war ganz klar abzusehen, dass diese auch kurzfristig im günstigeren Preissegment Einzug halten, und zwar genau in dem Segment in dem sich die Zielgruppe für die Spyder bewegt. Im Profibereich wo schon länger mit diesen Monitoren gearbeitet wird findet sich wohl kaum ein Spyder 1 oder 2.
Mal ganz davon abgesehen, dass man für unter 200,- einen XRite bekommt. Ich hab für meinen Quato Silver Haze (das ist ein XRite) 189,- inkl. Software gezahlt und der kann Wide Garmut, weshalb ich ihn überhaupt in die Wahl genommen hatte.

cu

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 18:57
von Bits@Work
Ich überlege auch gerade. Will mir zu meinem CG210 noch einen CG241 holen, weil mein alter zweiter (ein F77) gerade die Grätsche macht. Da ist für mich dann auch der Spyder nicht mehr die erste Wahl. Weiß noch nicht, was es werden soll. Spektro statt Colori hat andere Vor- aber auch Nachteile.
Ganz interessant ist dazu das Fogra PDF auf der EIZO Seite, wo die Geräte gegenübergestellt werden.

Läbben ist schwierig...

Grüße
Gert