Seite 3 von 3
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 18:07
von Pavel
Das hängt nur vom Blickwinkel ab, und nicht von der Sensorgröße.
Das heisst ein 20mm Objektiv an DX macht das gleiche Bild wie ein 30mm Objektiv an Vollformat. Da längere Brennweite (kleinerer Blickwinkel) weniger stürzenden Linien verursacht, ist (um in deiner Terminologie zu bleiben) "das Problem mit den stürzenden Linien durch das DX Format schwächer", falls man dasselbe Objektiv verwendet.
Grüße
Pavel
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 19:01
von sethos
Danke habe verstanden. Ich meinte bei gleicher Brennweite unahängig vom Umrechnungsfaktor. Aber das wird dann wieder denke ich vom Bildwinkel abhängen. B.B.
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 20:04
von zappa4ever
Wenn du bei gleicher Brennweite ein Bild von der KB und eins mit der DX machst, dann ist auf dem KB - Bild mehr drauf. Deshalb hast du auch nicht so sehr die Notwendigkeit zu kippen. Insofern ist es besser.
Wenn du aber ein 24mm DX mit einem 36mm KB vergleichst, bleibt alles beim alten.
Die stürzenden Linien sind einfach ein Fluchtpunkt (wie im horizontalen auch, nur stört es da niemand). Das hat nix mit der Senodgrösse zu tun. Ein DX Sensor maskiert im prinzip nur das KB -Objektiv.
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 20:11
von sethos
Da ich bisher nur KB gemacht habe, irritiert mich die Sache mit dem DX Format noch etwas. Aber das wird schon noch; vielleicht

B.B.
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 20:21
von zappa4ever
Mach dir einfach ein Passpartout im Verhältnis 16x24 zu 24x36 und leg es auf dein negativ. Dan erkennst du alle Wahrheit.
Ich stelle mir das immer wirklich so vor. Damit erklären sich viele Dinge, wie Schärfentiefe usw.