Nikon 18-200 vs 17-55

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

vdaiker hat geschrieben:Nun verstehe ich es nicht mehr. :hmm:
Dann haben wir ja unser Ziel erreicht. ;)
vdaiker hat geschrieben:... aber warum scheiden der Transmissionsgrad sowie die unterschiedlichen Filter oder Geli aus ?
Weil sie durch die Belichtungsmessung ausgeglichen werden. Das ist doch der Sinn einer TTL-Belichtungsmessung.

Da die Matrixmessung eine Interpretation des Meßergebnisses anhand von Erfahrungswerten vornimmt (Abgleich tausenden von gespeicherten Belichtungssituationen) reicht schon eine kleine Verschiebung von Helligkeitswerten im Bild um bei der Matrixmessung eine andere Assoziation zu wecken. Diskussionen über die Belichtungsgenauigkeit der Matrixmessung sind also ausgesprochen schwierig.

Grüße
Andreas
StefanM

Beitrag von StefanM »

vdaiker hat geschrieben: Wenn doch die Optik aufgrund des Transmissionsgrades oder des Filters oder sonst irgendwas unterschiedlich helle Bilder liefern kann, dann muesste eigentlich die Matrixmessung dies kompensieren. Wenn sie das aber wie in meinem Fall nicht tut, dann kommen eben unterschiedlich helle Bilder raus, Blendenmechanik hin oder her, oder :?:
Die Matrixmessung ist zur Problemdiagnose vollkommen ungeeignet. Sie kann bei 2 Messungen mit unterschiedlichen Linsen nix kompensieren, weil sie bei jeder Messung auf's neue rät, was der Fotograf wohl korrekt belichtet haben will. Im Idealfall sollten 2 aufeinanderfolgende Aufnahmen mit selbem Ausschnitt auch identisch belichtet sein. Leider sind die Ausschnitte aber nicht ganz identisch, einer ist ganz leicht nach rechts verschoben. Das reicht eventuell schon aus und die Matrixbelichtung errät was anderes.

Wenn Du der Sache auf den Grund gehen willst, stell die Kamera aufs Stativ, miß eine weiße Wand an und stelle die Belichtungsmessung manuell fest ein. Dann fotografiere mit den Linsen und verdreh die zwischen einzelnen Bildern mal, falls die radiales Spiel haben.

Sind dann alle vom 18-200 heller (und gleich) als die vom 17-55, die auch alle hoffentlich gleich sind, dann ist es der Transmissionsgrad. Dann frißt das 17-55 mehr Licht als das 18-200.

Sollten sich beim Rumgewackel die Aufnahmen des 18-200er oder des 17-55er untereinander unterschieden, dann liegt es IMHO an der Blendensteuerung. Ich meine mal gelesen zu haben, daß das bei Nikon eine Systemschwäche ist, die sich durch ungenaue Belichtung bei Verdrehen äußert...
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

StefanM hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben: Wenn doch die Optik aufgrund des Transmissionsgrades oder des Filters oder sonst irgendwas unterschiedlich helle Bilder liefern kann, dann muesste eigentlich die Matrixmessung dies kompensieren. Wenn sie das aber wie in meinem Fall nicht tut, dann kommen eben unterschiedlich helle Bilder raus, Blendenmechanik hin oder her, oder :?:
Die Matrixmessung ist zur Problemdiagnose vollkommen ungeeignet. Sie kann bei 2 Messungen mit unterschiedlichen Linsen nix kompensieren, weil sie bei jeder Messung auf's neue rät, was der Fotograf wohl korrekt belichtet haben will. Im Idealfall sollten 2 aufeinanderfolgende Aufnahmen mit selbem Ausschnitt auch identisch belichtet sein. Leider sind die Ausschnitte aber nicht ganz identisch, einer ist ganz leicht nach rechts verschoben. Das reicht eventuell schon aus und die Matrixbelichtung errät was anderes.
Das kann ich ja verstehen und wuerde auch kapieren weshalb die Matrixmessung unterschiedliche Belichtungswerte einstellt. Wenn sie das denn taete, macht sie aber nicht. Und das ist ja genau was ich nicht verstehe.

Sollte es so sein, dass durch das 18-200 mehr Licht "durchgeht" als durch das 17-55 und die Matrixmessung das in dem einen Fall eben nicht kompensiert hat, dann stellt sich die Frage wie das sein kann. Das 17-55 ist doch viel lichtstaerker als das 18-200 :?:

Aber ich habe eine Idee: vielleicht irre ich mich und ich hatte zu dem Zeitpunkt nicht ein UV-Filter auf dem 17-55 sondern ein Polfilter. Das wuerde alles erklaeren :idea:
Vielleicht macht ein Polfilter ungefaehr soviel Lichtverlust wie der Unterschied zwischen 17-55 und 18-200. Und vielleicht wird durch das Polfilter auch der Kontrast verbessert.
Leider steht das nicht in den EXIF und mein Kurzzeitgedaechtnis ist nicht das beste. Kann man das im Nachhinein irgendwie rauskriegen ?
StefanM hat geschrieben: Wenn Du der Sache auf den Grund gehen willst, stell die Kamera aufs Stativ, miß eine weiße Wand an und stelle die Belichtungsmessung manuell fest ein. Dann fotografiere mit den Linsen und verdreh die zwischen einzelnen Bildern mal, falls die radiales Spiel haben.

Sind dann alle vom 18-200 heller (und gleich) als die vom 17-55, die auch alle hoffentlich gleich sind, dann ist es der Transmissionsgrad. Dann frißt das 17-55 mehr Licht als das 18-200.

Sollten sich beim Rumgewackel die Aufnahmen des 18-200er oder des 17-55er untereinander unterschieden, dann liegt es IMHO an der Blendensteuerung. Ich meine mal gelesen zu haben, daß das bei Nikon eine Systemschwäche ist, die sich durch ungenaue Belichtung bei Verdrehen äußert...
Werde ich bei Gelegenheit trotzdem mal ausprobieren. Aber ich habe bislang weder beim 18-200 noch beim 17-55 den Eindruck dass es sich drehen liesse, lediglich beim 70-200 merke ich das.

Volker
StefanM

Beitrag von StefanM »

vdaiker hat geschrieben: Das kann ich ja verstehen und wuerde auch kapieren weshalb die Matrixmessung unterschiedliche Belichtungswerte einstellt. Wenn sie das denn taete, macht sie aber nicht. Und das ist ja genau was ich nicht verstehe.
Woher willst Du das wissen - bloß weil zufällig 2 gleiche Zeit-/Blendenkombinationen rauskamen?

Fest steht, daß die Matrixmessung mit der offensichtlich finstereren Scherbe die gleiche Zeit ermittelt hat. Warum, das wissen wir nicht. Vielleicht hat sie eine komplett andere Strategie bei der Belichtungsmessung gehabt als im anderen Fall? Sich auf ein anderes bildbestimmendes Detail versteift...und deshalb nur zufällig eine gleiche Kombination bekommen und so aber statt der Tanne hinten links die Lärche vorne rechts belichtet. Das war dann mit dem 17-55 halt die Zeit, die mit dem 18-200 sogar für mehr gereicht hat.

Du hast im Moment zuviele variable Parameter in dem Topf um zu sagen, woran es liegt. Geh die Sache analytisch an und variiere nur einen Parameter. Die zufälligerweise gleiche Zeit darfst Du nicht als unumstößlich annehmen, weil die Ermittlungsgrundlage zufällige Raterei ist :!:
vdaiker hat geschrieben:Sollte es so sein, dass durch das 18-200 mehr Licht "durchgeht" als durch das 17-55 und die Matrixmessung das in dem einen Fall eben nicht kompensiert hat, dann stellt sich die Frage wie das sein kann. Das 17-55 ist doch viel lichtstaerker als das 18-200 :?:
Lichtstärker bedeutet doch nur, daß man die Blende im Verhältnis zur Brennweite weiter öffnen kann. Lichtstärke sagt nichts über Transmissionsverluste aus.
vdaiker hat geschrieben:Vielleicht macht ein Polfilter ungefaehr soviel Lichtverlust wie der Unterschied zwischen 17-55 und 18-200.
Ein Polfilter killt midestens eine Blende, i.d.R. sogar eher 2 Blenden! Das kann es nicht gewesen sein :((
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

vdaiker hat geschrieben: Wenn sie das aber wie in meinem Fall nicht tut, dann kommen eben unterschiedlich helle Bilder raus, Blendenmechanik hin oder her, oder :?:
du machst da einen Denkfehler. Wenn du die Blende verstellst, wird es dann dunkler im Sucher ??? Nein, wg. Offenblendmessung. Die Messung der Belichtung erfolgt immer bei Offenblende, wenn nun beim Auslösen auf die eingestellte Blende reduziert wird, dann wird das mit dem winzigen hebelchen am Bajonett übertragen.

Da kann ein Fehler liegen.

Der wahrscheinlichere ist die Matrixmessung (deshalb Fuzzy Logik)

Dann kommen eben noch Bedienfehler dazu ( vielleicht Polfilter :pfeif: )
Gruß Roland...
StefanM

Beitrag von StefanM »

...oder als Fehler noch ein "krummes" Hebelchen, sodaß das 17-55 nicht auf 2,8 sondern nur 3,2 öffnet :idea:

Feststellbar ist das alles nur mit einer Testreihe mit definierbaren Randbedingungen. Solange er das nicht macht eiern wir hier mit viel Phantasie durch die Gegend und machen nix anderes als die Matrixbelichtungsmessung - rumraten :bgrin:
JCN
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Mi 21. Dez 2005, 19:50
Wohnort: bei Regensburg

Beitrag von JCN »

Hallo,

ich hätte noch einen Ansatz für die verschiedenen Belichtungen: Das 18-200 vignettiert bei Offenblende mehr weshalb der Belichtungsmesser etwas heller dreht. Aber das müsste man dan an den Belichtungsdaten sehen, oder?

Gruß, J-C
Randberliner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4768
Registriert: Mo 27. Dez 2004, 18:05
Wohnort: 700m bis Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Randberliner »

Vielleicht spielt auch die Anzahl der Lamellen eine Rolle. ..
Ein klein wenig anderer Winkel und die Matrixmessung rechnet etwas anderes aus, oder ....

Viel spannender ist für mich die Tatsache, dass das 17-55 bei Blende 8 offensichtlich NICHT schärfer abbildet als das 18-200. Wenn nicht sogar etwas schächer. Sämtliche MTF-Messwerte sagen jedoch das Gegenteil.
DAS sind genau die Beobachtungen, die ich auch mit mehreren 17-55 an meiner D200 auch gemacht hatte.
Test: eine Häuserfront quer über eine Strasse, oder Gebäude in Entfernung 50m oä.
Im Nahbereich (Portrait) mag das anders aussehen.


Mehrere Nikonmitarbeiter wollten das nicht glauben. Letzte Aussage dazu gestern bei Calumetshausmesse " Dann muss die Optik eben an die Cam angepasst werden ... irgendwas von Steuerkurve... "

Gruß
Eckart
Fuji X-S20 .. und Spass dabei

guckt doch mal hier: https://eckart-schmidt.de/
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Randberliner hat geschrieben:Mehrere Nikonmitarbeiter wollten das nicht glauben. Letzte Aussage dazu gestern bei Calumetshausmesse " Dann muss die Optik eben an die Cam angepasst werden ... irgendwas von Steuerkurve... "
Wechselbare Steuerkurven kenne ich nur von der Linhof Technika und der Graphic. Da haben die sich wohl etwas vertan.

Grüße
Andreas
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Andreas H hat geschrieben:Wechselbare Steuerkurven kenne ich nur von der Linhof Technika und der Graphic. Da haben die sich wohl etwas vertan.
Wenn ich in die Anleitung zu meiner D70 schaue, dann finde ich
auf Seite 70 drei verschieden Steuerkurven fuer die Programmautomatik;
jeweils eine fuer ein bestimmtes Objektiv.

Vielleicht war das gemeint.

In der Anleitung zur D200 ist nur eine Kurve fuer das 50/1.4 angegeben.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Antworten