Seite 3 von 4
Verfasst: Fr 19. Okt 2007, 11:23
von StefanM
piedpiper hat geschrieben:
In voller Auflösung ist die Verbesserung der Ausgangs-NEFs (wenn man sich mal in das Programm eingefuchst hat) z.T. gravierend - so, dass zumindest ich als ziemlicher EBV-Laie Schwierigkeiten habe, dies in PS nachzubilden.
Genau so ist es

DXO ist für mich die Software, die nach NX am einfachsten zu sehr guten Ergebnissen kommt und sich in einem Rutsch noch um Objektivunzulänglichkeiten kümmert.
Verfasst: Do 22. Nov 2007, 07:41
von compadre
DXO Optics 5 ist im übrigen bereits erhältlich (und als Demo Download auf der DXO Homepage). Läuft jedoch leider nicht mehr unter Win 2000 - Mindestanforderung Win XP mit SP2...... (scheiß Firmenlaptop...)

Verfasst: Do 22. Nov 2007, 08:58
von slotracer
Moin,
sehr interessante Testreihe. Vielen Dank.
Das Bild aus der Kamera find ich am besten (natürlichsten).
Alle anderen Versionen wirken im Vergleich zu sehr gekünstelt, wobei ich die SW-Umwandlungen hier nicht beurteilen mag.
So etwas hilt, seine Bilder immer wieder mal kritisch zu begutachten, und beim Einsatz von EBV eine gwisse Vorsicht walten zu lassen (es sei denn, man ist auf bestimmte Bildwirkungen aus).
Manchmal kann man auch seiner Kamera vertrauen.
Bis dann,
Volker
Verfasst: Do 22. Nov 2007, 12:01
von mague
Das sieht ja gar nicht so verkehrt aus.
Danke fürs zeigen Andreas
Mir persönlich gefallen die Versionen DXO Automatik sowie Reala am besten.
Ich muss mir das Teil noch mal ansehen.
Manchmal ist es gar nicht so schlimm eine Automatik zu haben und nebenbei was anderes machen zu können.
Verfasst: Do 22. Nov 2007, 12:54
von 4Horsemen
piedpiper hat geschrieben:Leute, Ihr macht mich wahnsinnig!
*zärtlich über den Kopf streich*....
Ich geb meinen Senf auch noch dazu, ja Andreas ?
Mir geht's wie Holger...das erst Bild ist farblich das schönste und wahrscheinlich auch richtigste, oder ? Die Farbe des Himmels ist klasse und rutscht bei den bearbeiteten Versionen in Dimensionen, die leicht unecht aussehen. Einige Anpassungen, wie das Aufhellen der Mitteltöne gefallen mir ziemlich gut. Auch die verschiedenen Variationen des laubigen Vordergrundes sind echt interessant. Würde mich mal interessieren, ob die Bearbeitung auch ohne Farbverschiebung des Himmels funktioniert. Wie hoch ist denn in DXO der Zeitaufwand für eine "normale" Bearbeitung. Kann ich dort auch wie in Nikon Capture die Einstellungen für andere Bilder übernehmen ?
Ich denke hier ist das Betrachten der Bilder in "Groß" mal wieder ausschlaggebend...
Danke für die Testreihe...hatte das Dingens bei Oehling schon mal in der Hand...

Verfasst: Do 22. Nov 2007, 14:17
von piedpiper
4Horsemen hat geschrieben:Wie hoch ist denn in DXO der Zeitaufwand für eine "normale" Bearbeitung. Kann ich dort auch wie in Nikon Capture die Einstellungen für andere Bilder übernehmen ?
Ich denke hier ist das Betrachten der Bilder in "Groß" mal wieder ausschlaggebend...
Danke für die Testreihe...hatte das Dingens bei Oehling schon mal in der Hand...

Zeitaufwand analog Capture - von bis ...
Einstellungen kann man übernehmen.
Saug' Dir mal die neue Demo (v5) und teste - das Ding ist in der Expertstufe echt komplex ...
Ich werde das Update auch mal testen - der integrierte RAW-Konverter soll ja komplett neu gestrickt sein. Bin gespannt!
Verfasst: Do 22. Nov 2007, 15:11
von StefanM
piedpiper hat geschrieben:
Ich werde das Update auch mal testen - der integrierte RAW-Konverter soll ja komplett neu gestrickt sein. Bin gespannt!
Ich hab es runtergeladen und obwohl Vista explizit als BS angegeben ist, will es nicht laufen
Äußerst schwach finde ich auch, daß es noch keine Unterstützung der D3/D300 gibt

Dass Adobe das schon letzte Woche in LR und ACR integrieren konnte zeigt zumindest, daß es gegangen wäre.
Ich deinstalliere nochmal und probiere es neu, ansonsten werde ich nicht updaten.
Verfasst: Do 22. Nov 2007, 15:41
von piedpiper
StefanM hat geschrieben:piedpiper hat geschrieben:
Ich werde das Update auch mal testen - der integrierte RAW-Konverter soll ja komplett neu gestrickt sein. Bin gespannt!
Äußerst schwach finde ich auch, daß es noch keine Unterstützung der D3/D300 gibt
Wie soll das gehen, Stefan?
Ich erinnere daran, dass die Jungs von DXO für jedes zur Verfügung gestellte Profil die jeweilige Kamera-/Objektivkombination ausmessen, um die Fehler anschliessen rauszurechnen. Da die Cams noch nicht verfügbar sind, kann's auch noch keine Unterstützung dafür geben, woll ...?

Verfasst: Do 22. Nov 2007, 18:07
von StefanM
piedpiper hat geschrieben:StefanM hat geschrieben:piedpiper hat geschrieben:
Ich werde das Update auch mal testen - der integrierte RAW-Konverter soll ja komplett neu gestrickt sein. Bin gespannt!
Äußerst schwach finde ich auch, daß es noch keine Unterstützung der D3/D300 gibt
Wie soll das gehen, Stefan?
Ich erinnere daran, dass die Jungs von DXO für jedes zur Verfügung gestellte Profil die jeweilige Kamera-/Objektivkombination ausmessen, um die Fehler anschliessen rauszurechnen. Da die Cams noch nicht verfügbar sind, kann's auch noch keine Unterstützung dafür geben, woll ...?

Die Kameraabhängigkeit hatte ich aus den Augen verloren. Irgendwie hatte ich das auf reinen RAW-Konverter reduziert und die geometrischen Korrekturen als ausschließlich objektivabhängig angesehen.
Mea culpa

Verfasst: Do 22. Nov 2007, 19:53
von joerg74
Eine Frage zum Funktionsumfang:
Weiß jemand, ob sich die Versionen "Starter", "Standard" und "Elite" tatsächlich nur in den unterstützten Kamera-Objektiv-Kombinationen unterscheiden (so habe ich es auf der DXO-Seite verstanden), oder gibt es da auch bei den Bearbeitungsmöglichkeiten Unterschiede?
Die Frage drängt sich mir nach den Erfahrungen mit dem ACR in Zusammenhang mit Photoshop Elements auf. Nachdem ich nämlich neulich auf die neueste Version von ACR zu PSE 5 aktualisierte, wunderte ich mich doch sehr, wo denn die vielen von Adobe in Zusammenhang mit Photoshop CS 3 beschriebenen Funktionen steckten.
Offensichtlich wird der Funktionsumfang von ACR bei Nutzung mit PSE mächtig eingeschränkt

. Letzlich wohl auch Verkaufsstrategie von Adobe.