Seite 3 von 4

Verfasst: Do 2. Aug 2007, 15:01
von kotschge
ch behaupte mal, dass sich für jeden, der schon mal ein High-ISO-Bild auf 20*30 hat ausbelichten lassen, die Rauschdiskussion erledigt hat ... Cool!
... so sieht's aus... seitdem kann ich problemlos über ein gewisses (auch starkes) Rauschen bei 100%-Betrachtung am Monitor hinwegsehen.

Kotschge

Verfasst: Do 2. Aug 2007, 15:15
von Oli K.
Hallo,

also klar kann man einen gewissen Vorteil in Punkto Rauscharmut der Canons im Vergleich zu den Nikons nicht verschweigen. Aber wie Andreas (@Piedpiper) schon sagte, hat sich diese Diskussion eigentlich sehr schnell erledigt, wenn man die Fotos auch mal entwickeln lässt, statt sie bei >= 100% auf irgendwelche Pixel zu untersuchen. :idea:

Im Prinzip kann man auch sehr gute High-ISO Aufnahmen mit den Nikons machen. Vorraussetzung ist allerdings, dass man 1.) ausreichend belichtet, 2.) wenn möglich, lichtstarke Optiken verwendet, wenn hohe Verschlusszeiten gefragt sind, 3.) nicht wie ein Weltmeister cropt und schon gar nicht auf 100% und last but not least 4.) einen vernünftigen Workflow hat, um solche Aufnahmen auch während des Postprocessings nicht zu verhunzen, was IMO wahrscheinlich schneller und häufiger der Fall ist, als die meisten hier zugeben würden. Und da bringts z.B. auch nix, sich einen Profibody zu kaufen, wenn anschliessend nur in Jpg fotografiert wird und man meint es reicht aus irgendwelche "Automatiken" in PS drüber zu jagen.

Mit meiner D70 mache ich sehr wohl Aufnahmen, die auch vom Rauschen her in Ordnung sind und dass eine D200 nur bis ISO 1250 zu gebrauchen ist, halte ich für ein Gerücht :!: Aber so was von.... :P

Verfasst: Do 2. Aug 2007, 15:25
von alexis_sorbas
Moin,

für den, der mal mit KB-Film oberhalb 800ASA gearbeitet hat,
erübrigt sich jede Diskussion über "Rauschen"... :((

mfg

Alexis

Verfasst: Do 2. Aug 2007, 15:39
von zappa4ever
Imho rauscht die D200 genauso wie die D70. Das wichtigste ist eine korrekte Belichtung. Unterbelichtet und mit D-Lighting gepusht rauschen selbst ISO100.

Und wie schon öfter angemerkt. Ausbelichtet sieht es dann wieder ganz anders aus.

Verfasst: Do 2. Aug 2007, 15:47
von Youknowthebo
Wow, ne Menge beiträge sind da ja zusammengekommen.

Also ich habe die Frage eigentlich nur Interessehalber gestellt. Ich planne zur Zeit weder mir einen neuen Body zu kaufen, noch auf Canon umzusteigen. Ich lasse mir regelmäßig 20x30 Prints machen, aber eigentlich nur von Bildern mit ISO-Zahlen von 200, deswegen konnte ich die mit ISO1600 auf Print leider noch nicht beurteilen. Was mir halt nur aufgefallen ist, ist dass die Bilder mit ISO1600 in Lightroom (aufgenommen in RAW) bei einer Fill-Ansicht so stark rauschen, dass fast schon Blöcke und digitale Fragmente entstehen.

Klar wird man unter Umständen die auf Prints nicht mehr sehen, aber eine mögliche Kundenpräsentation oder -abnahme wird vielleicht doch erst am Monitor gemacht, um dann Prints zu machen. Und ein "Laie" wird das Rauschen am Monitor dann unter Umständen dann doch als Störend empfinden, obwohl es auf dem Print nicht mehr zu sehen ist.

Verfasst: Do 2. Aug 2007, 16:20
von piedpiper
Youknowthebo hat geschrieben:Wow, ne Menge beiträge sind da ja zusammengekommen.

Also ich habe die Frage eigentlich nur Interessehalber gestellt. Ich planne zur Zeit weder mir einen neuen Body zu kaufen, noch auf Canon umzusteigen. Ich lasse mir regelmäßig 20x30 Prints machen, aber eigentlich nur von Bildern mit ISO-Zahlen von 200, deswegen konnte ich die mit ISO1600 auf Print leider noch nicht beurteilen. Was mir halt nur aufgefallen ist, ist dass die Bilder mit ISO1600 in Lightroom (aufgenommen in RAW) bei einer Fill-Ansicht so stark rauschen, dass fast schon Blöcke und digitale Fragmente entstehen.
Yep! Vergiß Lightroom in diesem Zusammenhang - LR ist in mancher Hinsicht prima, aber bzgl. der Eigenschaften als RAW-Konverter bin ich mittlerweile ziemlich ernüchtert - insbesondere dann wenn ich es mit Capture (NX) vergleiche. Ich habe den Eindruck, dass selbst ACR 4.x aus gleichem Hause mehr taugt ... :roll:

Verfasst: Do 2. Aug 2007, 16:38
von alexis_sorbas
piedpiper hat geschrieben:...
Yep! Vergiß Lightroom in diesem Zusammenhang - LR ist in mancher Hinsicht prima, aber bzgl. der Eigenschaften als RAW-Konverter bin ich mittlerweile ziemlich ernüchtert - insbesondere dann wenn ich es mit Capture (NX) vergleiche. Ich habe den Eindruck, dass selbst ACR 4.x aus gleichem Hause mehr taugt ... :roll:
Moin,

Prizipiell hast Du Recht, die "Rauschentfernung" in LR und ACR ist nicht der Bringer... da ist sogar NC besser...
Bei niedrigen Empfindlichkeiten (50-200ASA) ist es aber o.k. Allerdings konnte ich noch keinen Unterschied zwischen LR und ACR 4.1 entdecken... die sind m.E. absolut identisch... ich habe allerdings auch nicht nach "hohen-ISO-Werten-und-Entrauschung" geforscht... ich vermeide sie einfach... :P

mfg

Alexis

Verfasst: Do 2. Aug 2007, 17:28
von weinlamm
piedpiper hat geschrieben:
Youknowthebo hat geschrieben:Wow, ne Menge beiträge sind da ja zusammengekommen.

Also ich habe die Frage eigentlich nur Interessehalber gestellt. Ich planne zur Zeit weder mir einen neuen Body zu kaufen, noch auf Canon umzusteigen. Ich lasse mir regelmäßig 20x30 Prints machen, aber eigentlich nur von Bildern mit ISO-Zahlen von 200, deswegen konnte ich die mit ISO1600 auf Print leider noch nicht beurteilen. Was mir halt nur aufgefallen ist, ist dass die Bilder mit ISO1600 in Lightroom (aufgenommen in RAW) bei einer Fill-Ansicht so stark rauschen, dass fast schon Blöcke und digitale Fragmente entstehen.
Yep! Vergiß Lightroom in diesem Zusammenhang - LR ist in mancher Hinsicht prima, aber bzgl. der Eigenschaften als RAW-Konverter bin ich mittlerweile ziemlich ernüchtert - insbesondere dann wenn ich es mit Capture (NX) vergleiche. Ich habe den Eindruck, dass selbst ACR 4.x aus gleichem Hause mehr taugt ... :roll:

Ich habe gerade einen Artikel aus der C´t vor der Nase ( Sonderheft "Digitale Fotografie" ). Da steht drin, dass die Engine in LR und PS3 in beiden Programmen Adobe Camera Raw 4 sein soll und damit gleich wäre.

Hast du mal getestet, ob die Raw-Entwicklung in CS3 wirklich besser ist? Beim UT in Wuppertal warst du da ja noch schwer von begeistert.

Meiner Ansicht nach taugt auch Camera Raw4 in CS3 jetzt nicht so viel. Ich habe Entwicklungen hin bekommen, wo das jpg-basic in meinen Augen besser war wie das aus dem nef entwickelte Bild... :o

Verfasst: Do 2. Aug 2007, 17:44
von piedpiper
weinlamm hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben: Yep! Vergiß Lightroom in diesem Zusammenhang - LR ist in mancher Hinsicht prima, aber bzgl. der Eigenschaften als RAW-Konverter bin ich mittlerweile ziemlich ernüchtert - insbesondere dann wenn ich es mit Capture (NX) vergleiche. Ich habe den Eindruck, dass selbst ACR 4.x aus gleichem Hause mehr taugt ... :roll:

Ich habe gerade einen Artikel aus der C´t vor der Nase ( Sonderheft "Digitale Fotografie" ). Da steht drin, dass die Engine in LR und PS3 in beiden Programmen Adobe Camera Raw 4 sein soll und damit gleich wäre.

Hast du mal getestet, ob die Raw-Entwicklung in CS3 wirklich besser ist? Beim UT in Wuppertal warst du da ja noch schwer von begeistert.
Ich habe mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt - einen expliziten Vergleich zwischen LR und ACR 4 habe ich noch nicht gemacht; meine Einschätzung bzgl. ACR 4 ist mehr ein Bauchgefühl, da ich "aus dem Stand" sehr gute Ergebnisse hinbekommen habe und das Öffnen des NEFs als Smart Object in PS3 schon ein "Knaller" ist. Insofern stimmt's schon, dass ich mich einigermaßen dafür begeistern kann, da ich erstmals eine qualitativ nahezu gleichwertige aber deutlich flottere Lösung für die RAW-Konvertierung im Vergleich mit mit NX sehe ... :cool:

Unbestreitbar bleibt aber, dass das Entrauschen mit NX besser klappt ...

Verfasst: Do 2. Aug 2007, 18:43
von alexis_sorbas
piedpiper hat geschrieben:...
Unbestreitbar bleibt aber, dass das Entrauschen mit NX besser klappt ...
Ganz genau! Wobei man genialerweise die aus NC/NX erzeugte 16Bit TIFF-Datei ja wiederum als "RAW"-Datei UND damit auch als "Smart-Objekt" benutzen kann... also die "Finework" in NC/NX und all die netten "non-destruktiven" Sachen (Freistellen, ausflecken, entzerren, SW-Machen, Einstellungebenen....) in PS.
Das beste wäre, Nikon macht aus NX einfach ein PS-Plugin... :super: ... dann würde ich es sogar wieder kaufen!

Aber die "Entrausch"-Funktion in LR/ACR ist dennoch "überarbeitungswürdig"... da muss Adobe wirklich noch dran arbeiten... NC/NX, C1 und erst recht NeatImage sind da ERHEBLICH besser...

@weinlamm:
alexis_sorbas hat geschrieben: ...Allerdings konnte ich noch keinen Unterschied zwischen LR und ACR 4.1 entdecken... die sind m.E. absolut identisch...
Habe ich doch gerade geschrieben... das kann man sehen... dazu brauche ich keine CT...

mfg

Alexis

p.s.:
Zum Entrauschen:

Der von Adobe verwendete Algorithmus zeigt einen ähnlichen "Wasserfarbeneffekt", wie ich ihn aus den "Entrauschen" Optionen aus meiner Scansoftware (Silverfast "GANE") kenne... Und ähnliche Effekte hat die Kodak 14n (...irgendwas) bei hohen ISOs produziert...
Und Silverfast benutzt einen Kodak-Algorithmus...
Das gab es auch mal als Plugin für Photoshop...
Sollte Adobe den Kodak Algorithmus lizensiert haben?? Die Plugins gibt es nämlich nicht mehr...
... dann wundert mich nix... :((

Besonders auffällig ist das bei meinem P25... das rauscht ab ISO 200 richtig heftig... das ist mit LR/ACR nicht vernüftig kontrollierbar... mit C1 praktisch kein Problem... da hat Adobe noch viel Arbeit...

Zur "Ehrenrettung" Kodaks: Dieser "Gane" (Grain and Noise ... irgendwas...) funktioniert mit gescannten, körnigen Filmen, sofern genug Datenmenge zur Verfügung steht, ganz gut.

Aber eben nicht mit DigiCams...