Seite 3 von 6

Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 15:49
von Arjay
Rongador hat geschrieben:Es interessiert mich nur, ob da pro Softbox ein SB800 wirklich ausreicht und auch Aufnahmen noch möglich sind, in denen sich "das Model" noch bewegt und nicht wie eingefroren da stehen muss... sind also Fotos "in Bewegung" mit der vom SB800 über die Softbox abgegebenen Lichtmenge noch möglich!?
Das Einfrieren von Bewegungen war doch bei Blitzaufnahmen noch nie ein Problem, denn die Leuchtzeit des Blitzes liegt bei 1/1000s oder noch kürzer. Da der Blitz in der Regel erheblich mehr Licht aus die Umgebungsbeleuchtung abgibt (sonst würde man ja keinen Blitz einsetzen), spielt die Belichtungszeit der Kamera nur eine untergeordnete Roll (nämlich höchstens für die Belichtung eines anders ausgeleuchteten Hintergrunds).

Nachdem das also geklärt ist, bleibt nur noch die Frage, welches SoBo-Format ein gegebenes Motiv sauber ausleuchten kann. Das aber kann Dir niemand ohne eine genauere Beschreibung Deines Motivs und der Aufnahmesituation sagen, denn da spielen viele Faktoren eine Rolle:
  • Abstand der Kamera zum Motiv
  • Größe des Motivs
  • Abstand zwischen SoBo und Motiv
  • Abstand zwischen Motiv und Hintergrund
  • etc.

Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 16:22
von Rongador
Naja, sagen wir mal ich will eine Person fotografieren - beispielsweise Ganzkörper, Oberkörper oder nur das Gesicht. Und das alles mit der Softbox, die hier beschrieben ist. Reicht dazu ein Flash2Softbox-Adapter mit 50x70 Softbox-Vorsatz und SB800 aus!? Bzw. zwei davon (einer von jeder Seite)...

Kurzum: Würdet ihr mir den Kauf empfehlen!? Lohnt er?

Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 16:36
von StefanM
Rongador hat geschrieben:Naja, sagen wir mal ich will eine Person fotografieren - beispielsweise Ganzkörper, Oberkörper oder nur das Gesicht. Und das alles mit der Softbox, die hier beschrieben ist. Reicht dazu ein Flash2Softbox-Adapter mit 50x70 Softbox-Vorsatz und SB800 aus!? Bzw. zwei davon (einer von jeder Seite)...
Es gibt ja noch die 95er Oktobox...die sollte reichen.

Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 16:49
von Tommy-W
StefanM hat geschrieben: Es gibt ja noch die 95er Oktobox...die sollte reichen.
Ja, das tut sie!

Für Ganzkörper würde ich wirklich zur 95er Oktobox raten.
Der Nachteil dieser Box sollte aber auch nicht unerwähnt bleiben:

Sie ist etwas schwieriger zusammenzubauen, als eine rechteckige Box.
der Grund: Durch die Oktaederform braucht man natürlich mehr Spannstäbe (8) als bei der rechteckigen Form (4).

Beim ersten Zusammenbau habe ich mich ziemlich dumm angestellt, mittleirweile geht das bei mir ruckzuck :cool:

Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 16:56
von StefanM
Tommy-W hat geschrieben:Der Nachteil dieser Box sollte aber auch nicht unerwähnt bleiben:

Sie ist etwas schwieriger zusammenzubauen, als eine rechteckige Box.
Und der Adapter ist viel massiver als bei der 50x70, wiegt also einiges. Da muß das Stativ schon stabiler stehen, bei der kleinen SoBo reicht auch ein 9,90€-Wackelteil aus dem Elektrogroßmarkt!

Re: flash2softbox: Equipment da, erste Bilder auch!

Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 18:02
von thowi
alexis_sorbas hat geschrieben: Und als Aufheller genügt vielfach eine Styroplatte... und Dein Modell steht zu dicht vorm Hintergund und das Licht ist zu tief... Der schwarze Stiefel rechts "verschwindet im Dunkel"...
Hm ja das stimmt. Hatte auch nen Reflektor daneben aufgebaut, aber scheinbar hat der nicht wirklich genug reflektiert. Weiter vom Hintergrund weg ging leider nicht, weils recht eng war und der Hintergrundstoff nicht wirklich ausreichend war dafür.
alexis_sorbas hat geschrieben:Und so einfach mit "das Gleiche" Licht von links bringt es auch nicht unbedingt (wg. "Zangenlicht", kreuzende Schatten...)... und bei beiden Aufnahmen finde ich den Hintergrund "zu-dicht-dran"...
Ja, natürlich nicht genau das gleiche... das müsste man dann schon dosieren, dass es gut passt... denke mal, hier kommt man dann mit Erfahrungswerten recht gut weiter, wenn man sie mal hat.

Danke schonmal für deine Tipps. War ja jetzt meine erste Tour damit. Werde dann beim nächsten mal die Punkte besser beachten und versuchen umzusetzen. Muss dann mal überlegen, ob ich mir einen sb800 zulegen soll oder doch lieber nen "richtigen" Blitz.. Problem ist, ich möchte den Kram auch draußen benutzen und will nicht noch für viel Geld nen Porti oder sonstwas kaufen müssen.... Mal sehen. Erstmal mit dem einen Teil jetzt üben und fit werden, dann weiß ich sicherlich auch, was ich will und brauche.

Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 20:04
von peterkdos
...was die Halterung der grossen SoBos (60x90) wie auch des 90ger Octogons betrifft, so kann ich Euch neben dem Leuchtenstativen ( GM - Version beim Brenner ) den Novoflex Ball 30 empfehlen. Dieser Kugelkopf ist Superstabil und lässt sich, trotz des Gewichtes der SoBos nicht aus der Ruhe bringen.

Gruß

Peter

Re: flash2softbox: Equipment da, erste Bilder auch!

Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 20:15
von alexis_sorbas
thowi hat geschrieben:[... Problem ist, ich möchte den Kram auch draußen benutzen und will nicht noch für viel Geld nen Porti oder sonstwas kaufen müssen.... Mal sehen. Erstmal mit dem einen Teil jetzt üben und fit werden, dann weiß ich sicherlich auch, was ich will und brauche.
Oder mal über sowas hier:
http://foto-walser.biz/shop/default.asp ... =105&CT=24
nachdenken... ist zwar nicht so portabel wie ein SB800, aber halt portabel, und im Studio sicher besser... als ein SB 800...

mfg

Alexis

Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 20:35
von Rongador
Über 600 Euro... ist mir zu teuer. Zumal ich ja damals die SB800 gekauft habe. Und wenn man damals viel Geld für Equipment hatte, bedeutet das nicht, das man es heute noch hat.

Verfasst: Mi 21. Mär 2007, 21:17
von CeeEmWaiKay
Wenn bei Außenaufnahmen und viel Umgebungslicht der Wunsch nach viel Blitzpower entsteht:

1. D40/50/70 bzw. D1x zur Hand nehmen, denn NUR mit DIESEN Kameras (elektronischer Verschluss) können ultrakurze Blitzsynczeiten (bei D70 z.B. 1/8000s) erreicht werden.

Dieses Thema ist etwas komplex und ist nicht für jeden gleich verständlich, daher verweise ich mal hierauf:

http://www.nikon-fotografie.de/vbulleti ... hp?t=31231


2. Metz 60 CT-4 benutzen, der hat LZ 60 bei 35mm Zoomstellung!!! Meines Wissens soll der Metz damit irgendwo zwischen 350-400Ws liegen, was schon über den verlinkten Walimexen liegt. Zudem sollte er wesentlich handlicher sein als diese "mobilen" Studioblitze.

Viele Grüße
Christoph