Seite 3 von 3

Re: Erstmal Danke

Verfasst: Do 15. Feb 2007, 23:16
von alexk
Nikoni007 hat geschrieben: Und warte mal auf Axel aus Sachsen.
Da bin ich. Aber bitte Alex, wenns keine Mühe macht. :)

Ich habe mir mal ein einfaches Weinglas gegriffen. Ist nichts besonderes, aber das was nach den ganzen Spühlmaschienenwaschgängen noch am besten aussah.

Bild
volle Größe

Ich habe das Bild leicht bearbeitet. Und zwar habe ich die Tonwerte (Helligkeiten) angepasst. Das Originale wie aus der Kamera in klein und groß.

Mir gefällt die Helligkeit des Hintergrundes noch nicht. Ich habe nur einen Blitz (SB 800). Mit einem zweiten Blitz kann man den Hintergrund noch aufhellen, damit dieser dann idealerweise völlig weiß ist. Die Bilder in deinem Shop sind ja vor dunklem Hintergrund ausgenommen. Ich finde es aber schöner, wenn ein Produktfoto einen weißen Hintergrund hat, der an den Rändern völlig ins Weiße geht. Das macht sich auf einer Webseite besser. Kann aber natürlich auch Geschmackssache sein.

Wie ich das Ganze gemacht habe und was ich alles benutzt habe, gibt es inkl. Bilder im nächsten Posting.

VG
Alex

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 00:08
von alexk
So hier das Making-Of:

Bild

Eigentlich wollte ich das Foto ja mit der Sony 717 meines Mitbewohners machen. Aber just in diesem Moment starb höchstwahrscheinlich sein CCD. Es ging nix mehr. Ok anderes Thema... Meine Zeichenkünste sind ja auch nicht soo schlecht :bgrin:

Wie ihr hoffentlich gut sehen könnt, habe ich erst einmal eine ganz normale Hohlkehle aus ca. 390 g/m^2 weißem Karton verwendet. Mein professioneller Aufnahmetisch besteht aus zwei noch professioneller übereinandergestellten Ikea Stühlen. Das Glas ist auch in Position.

Die Kamera (D70s) steht parallel zum Hintergrund und ist in Waage ausgerichtet (schaut nicht nach oben oder unten). Als Objektiv habe ich das Nikon AF Micro 2.8/60 verwendet. Ich habe manuell fokusiert, Blende 8, ISO 200 und 1/400s verwendet.

Mein Blitz war der SB 800, den ich entfesselt (schnurlos) mit der Kamera benutzt habe. Bei dem von Nikon CLS genannten System, steuert die Kamera die Lichtmenge des Blitzes per TTL. Man muss sich also nicht um die Blitzleistung kümmern.

Bei der Lichtführung habe ich mich für das klassiche linke obere Vorderlicht entschieden. Dabei habe ich wiegesagt nur das Hauptlicht. Ein zweiter Blitz von rechts auf den Hintergrund gerichtet, wäre noch wünschenswert. Ich habe zuerst mit einem Schirm experimentiert (der liegt hinten rum). Dieser spiegelte sich aber immer auf dem Glas. Egal ob als reflexschirm, oder als Durchlichtschirm. Wenn Durchlichtschirm, dann bräuchte man min. einen mit stoffummantelten Gestängen. Keine Ahnung ob das reicht. Ich würde für Glas gleich eine Softbox nehmen. Da ich keine habe, musste ich improvisieren. Ich fand ein ca. A3 großes Butterbrotpapier. Dieses ist als Diffusor auf dem Bild gekennzeichnet. Ohne diese improvisierte Softbox geht gar nix. Das Papier ist im Glas direkt zu sehen. Das sind die beiden großen, hellen Reflexe.

Die Position der Reflexe kann man durch die Blitzposition variieren. Kleine Bewegeungen des Blitzes ergeben schon große Unterschiede. Ich habe den Blitz etwas höher als das Glas gestellt (das kann man ja sehen). Dadurch ist der erste (linke) Reflex weiter oben als der Rechte. Mir gefiehl das besser als zwei gleich hohe Reflexe, die sich einstellen, wenn der Blitz die gleiche Höhe (über Grund) hat wie das Glas. Man was soclhe Unterschiede ausmachen.

Die Weichheit des Lichtes konnte ich mit der Reflektorstellung des Blitzes und durch den Abstand von Blitz zum Diffusor regeln. Am Ende habe ich mich für eine nicht zu weiche Variante entschieden, damit überhaupt noch ein Kontrast zwischen Glas unter Hintergrund besteht.

Weiterhin habe ich mit Aufhellern (weiße Pappe) und Abdunklern (schwarze Pappe) experimentiert. Ich wollte vor allem den Hintergrund noch heller und das Glas noch dunkler bekommen, was mir aber nicht gelungen ist. Das Foto ist ohne jegliche Aufheller oder Abdunkler entstanden. Ein Problem ist auch immer die Befestigungsfrage. Noch mehr Stative habe ich dann auch nicht.

Mit Dauerlicht habe ich übrigends überhaupt nicht experimentiert. Das ist mir alles zu warm (Temperatur nicht Farbe).

VG
Alex

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 00:44
von alexk
ich hab mal schnell noch so ein Duftwasser abgelichtet:
Bild

Das ist echt das erste Foto davon. Wenn einmal das Licht steht, ist es echt super einfach.

VG
Alex

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 01:26
von alexk
Weils so schön ist - noch eins:

Bild

Das war allerdings schon ein Härtefall. Der metallische Aufkleber hat mir ganz schön zugesetzt. Dieser spiegelt noch mehr als Glas. Ich musste mit ganz schön viel Vorderlicht arbeiten. Dazu habe ich einfach eine der Hohlkehle identische Pappe direkt zwischen Kamera und Objektiv gehalten (oberhalb des Objektivs - nicht verdeckt :-)).

VG
Alex

Saustark Alex

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 14:45
von Nikoni007
Sehr schöne Fotos,
mehr wenn mein DSL wieder geht, mit ISDN werde ich dauernd rausgeschmissen.
Suermel; ok, mal mal

Gruß
Horst

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 15:55
von Suermel
Der Meister bei der Arbeit - gesehen auf dem Weihnachtsmarkt in Deidesheim.

Bild

Gruß
Suermel

D70s

Verfasst: So 18. Feb 2007, 16:41
von Nikoni007
So da bin ich wieder, DSL geht wieder, und wir sind zum ersten Mal unser Cabrio gefahren, stark, auch das Gebläse mit Warmluft.
Nachdem ja Alex aus Sachsen so nett war und wie ich finde saustarke Bilder gemacht hat und ich sehe daß die D70s eine Superkamera sein muß, bin ich dran für unsere Firma eine zuzulegen, dabei denke ich an hier http://www2.computeruniverse.net/urlmap ... apped=true
ein Buch dazu gibt es hier http://www.exclam.de/index.html?/dbooks/dbook_d70.html.
Kann mir jemand sagen ob bei der Kamera das passende schon dabei ist und was ich noch brauche, und hat schon jemand das DBOOK gelesen?
Zu Alex:schade daß Du nicht in unserer Nähe wohnst, Deine praktische Hilfe vor Ort wäre super!
darf ich Deinen Beitrag hier als PDF reinstellen ?
Und zu Suermel: bissel groß des Bild, odder ?

Gruß
Horst

Re: D70s

Verfasst: So 18. Feb 2007, 17:30
von alexk
Nikoni007 hat geschrieben: Nachdem ja Alex aus Sachsen so nett war und wie ich finde saustarke Bilder gemacht hat und ich sehe daß die D70s eine Superkamera sein muß, bin ich dran für unsere Firma eine zuzulegen, dabei denke ich an hier http://www2.computeruniverse.net/urlmap ... apped=true
ein Buch dazu gibt es hier http://www.exclam.de/index.html?/dbooks/dbook_d70.html.
Kann mir jemand sagen ob bei der Kamera das passende schon dabei ist und was ich noch brauche, und hat schon jemand das DBOOK gelesen?
Die D70s ist eine gute Wahl. Die D80 brauchst du nicht unbedingt. Die D40 darst du nicht kaufen. Die D50 hat keine Kabelfernbediehnung, die ich dir nur ans Herz legen kann. Der Zeitauslöser nerft auf Dauer. Also gleich mitbestellen. Das DBOOK kenne ich nicht. Ist aber sicher kein Fehler ein Buch zuhause zu haben. Etwas anderes kann ich nicht empfehlen.

Das meiner Meinung nach für deine Zwecke best geeignetste Objektiv ist das AF-D Micro 60mm f2.8. Es kostet zwar gleich mal so viel wie die Kamera, das ist aber nicht ungewöhnlich: http://geizhals.at/deutschland/a44626.html. Meine Aufnahmen sind alle mit dem 60er gemacht.

Als Standard Allround Objektiv empfehle ich das AF-S DX Zoom-Nikkor 18-70 mm 1:3,5-4,5G IF-ED. Die Kamera sollte es auch als Kit damit geben. Wenn du auch noch normal mit der Kamera fotografieren willst, brauchst du so etwas in der Art.

Meine Aufnahmen wären auch mit dem 18-70 gegangen. Sofern die Nahstellgrenze von 38 cm stimmt, bekommst du Objekte von der Größe einer Parfümflasche noch formatfüllend aufs Bild. Ich habe das Objektiv nicht. Kann das jemand bestätigen? Wie ist das 18-70 bei solchen Makroaufnahmen? Wenn deine Objekte auch kleiner sind, brauchst du zwingend so ein Makroobjektiv.

Im fotoMagazin 2/2007 ist ab Seite 134 ein Heimstudio Artikel. Die würde ich mal kaufen. Kann zumindest nicht schaden. So min. 300 Euro solltest du noch in zwei Blitze inkl. Softboxen investieren.

Was hast du für ein Stativ? Marke Hama, Saturn? Wenn ja, dann eignet es sich gut zum halten eines Reflektors oder sowas... Ein wackeliges Stativ ist gern mit ein Grund für unscharfe Aufnahmen. So 100 Euro für ein Stativ sollten es sein. Manfrotto ist da unter den Guten noch am preiswertesten. Ich habe ein 190 ProB. Die D70s hat keine Spiegelvorauslösung. Das ist für solche Aufnahmen schon kritisch genug. Stativ und Belichtungszeit (bei Blitz kein Thema) muss da passen.
Nikoni007 hat geschrieben: Zu Alex:schade daß Du nicht in unserer Nähe wohnst, Deine praktische Hilfe vor Ort wäre super!
Das kann ich mir vorstellen. :-)
Nikoni007 hat geschrieben: darf ich Deinen Beitrag hier als PDF reinstellen ?
Wohin? Wenn ich weiß wo, dann gern.

VG
Alex

Verfasst: So 18. Feb 2007, 20:01
von kbe
Bzgl. D70s kaufen:
Unser Saturn hat gerade das Set D70s + AF-S 18-70 DX im Angebot.
Letztens noch für 699,- und jetzt im Prospekt mit 599,-
Lohnt sich schon fast.

D70s kaufen

Verfasst: So 18. Feb 2007, 20:17
von Nikoni007
So wie es aussieht ist das günstig, wo ist denn "unser Saturn" ?
Zu Alex, hier ins Forum als Download

Gruß