Seite 3 von 4

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 16:20
von 4Horsemen
Arjay hat geschrieben: Die Blitzgeräte kommunizieren per Licht - dementsprechend muss halt auch Licht auf die Empfänger-Zelle beim Slave reflektiert werden, sonst kann's nicht funktionieren.
So weit war mir das natürlich auch vorher schon bewusst. Was mir bis dato nicht klar war, ist wie "stark" dieses Infrarotlicht beim Auslösen ist. Hätte ja sein können, dass es der SB-800 auch bei abgewandtem Sensor noch relativ gut "erkennt". Ich will das mal vergleichen: Wenn ich in einem dunklen Zimmer meines Hauses sitze, dann merke ich ja, wenn in einem der anderen Räume Licht angemacht wird. Und eben genauso hatte ich mir das beim SB-800 vorgestellt. Der bekommt beim Auslösen des SU-800 zwar nicht die volle Packung Infrarot, aber doch so viel, dass er eben auslöst. Und genau das hat er im Laden auch getan...zumindest bis zu einer Distanz von etwa 7m (Sensor abgewandt) und danach nicht mehr. Da es die gleichen reflektierenden Flächen im Umfeld waren, gehe ich davon aus, dass der Sensor des SB-800 eine gewisse Lichtstärke braucht um auszulösen. Lieg' ich da richtig ? Draußen wird diese Lichtstärke durch das helle Tageslicht dann eben scheinbar viel mehr "geschluckt" und deshalb funktioniert es da nicht mehr so gut.
Lieg' ich jetzt falsch oder richtig ?

Ich habe mir jetzt die günstigen China-Transmitter und Receiver für zusammen 34,95 gekauft. Es gibt nette Menschen, die damit zufrieden sind. Ich werd's antesten. Wenn's in die Hose geht, hält sich der Verlust in Grenzen. Bei der Beurteilung, ob ich TTL vermissen werde hilft's mir allemal :cool:

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 16:43
von Nikus
Jepp, damit liegst Du richtig.

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 16:59
von Arjay
4Horsemen hat geschrieben:Draußen wird diese Lichtstärke durch das helle Tageslicht dann eben scheinbar viel mehr "geschluckt" und deshalb funktioniert es da nicht mehr so gut.

Lieg' ich jetzt falsch oder richtig ?
Irgendwie denke ich mir, dass das anders funktioniert: Das Tageslicht "schluckt" sicherlich nicht das IR-Licht. Es wäre höchstens möglich, dass das Tageslicht so viele IR-Anteile enthält, dass der Signal/Rauschabstand für eine sichere Erkennung nicht mehr reicht. Ich denke aber, dass die Impulserkennung (Blitz!) da noch einiges retten kann.

Die Erklärung liegt wohl eher im "Draußen": Dort sind reflektierende Flächen entweder zu weit weg, oder gar nicht vorhanden, und deshalb funktioniert CLS dann nicht mehr. Sorgt man selbst für die nötigen reflektierenden Oberflächen in ausreichender Nähe, so dürfte das Ganze auch im Freien funktionieren.

Aber nun noch eine Frage zu den Funkauslösern: Die steuern die Blitze ja nur im rein manuellen Betrieb, d.h. man kann die Blitzleistung nicht zentral an der Kamera / am SU-800 einstellen, sondern nur direkt und dezentral an den einzelnen Blitzgeräten. Wie ermittelt man da eigentlich, welche Leistungseinstellung man an den einzelnen Geräten wählen muss? Braucht man dazu dann nicht noch zusätzlich einen Blitz-Belichtungsmesser (der dann auch den angeblich so günstigen Kostenvergleich verdirbt)?

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 17:37
von 4Horsemen
Arjay hat geschrieben: Braucht man dazu dann nicht noch zusätzlich einen Blitz-Belichtungsmesser (der dann auch den angeblich so günstigen Kostenvergleich verdirbt)?
Da hab' ich auch schon drüber nachgedacht. Um es fotografisch einwandfrei zu lösen müsste es natürlich genau so laufen.
Für meinen Teil gilt folgende Überlegung:
Ich möchte hauptsächlich draußen entfesselt Blitzen. Und da soll es auch nicht meßmethodisch einwandfrei zugehen, sondern eher nach meinem Geschmack. Schon beim entfesselten Blitzen mit der D200 hab' ich zwar per iTTL geblitzt, fast immer im Aufhellmodus und da auch nicht mit den vom System ermittelten Werten für den SB-800, sondern relativ oft per Hand die Blitzleistung nachgeregelt. Gerade beim Fotografieren von Menschen reicht meine geringe Erfahrung so weit, dass ich das geblitzte Ergebnis auf dem kleinen Monitor meiner Kamera ganz gut beurteilen kann. Da es sich meist nur ums Aufhellblitzen gehandelt hat, ging es bis jetzt ganz gut.

Für mich wäre der SU-800 eine echte Alternative. Er ist auch noch nicht vom Tisch. Für ein bis zwei folgende Shootings brauche ich aber einen sehr zuverlässigen Auslöser. Da geht Zuverlässigkeit vor iTTL oder CLS.
Die Nummer mit den reflektierenden Flächen ist gut. Das werde ich irgendwann auch noch ausprobieren. Eine entsprechende Vorrichtung an ein Stativ neben dem SB-800 zu basteln, dürfte wohl kein Problem sein.

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 18:13
von Nikus
Arjay hat geschrieben:Braucht man dazu dann nicht noch zusätzlich einen Blitz-Belichtungsmesser (der dann auch den angeblich so günstigen Kostenvergleich verdirbt)?
Die Anschaffung meines Blitzbelichtungsmessers war so ziemlich das überflüssigste, was ich bisher gemacht habe. Zu dieser Erkenntnis habe ich allerdings einige Sessions in den Bach setzen müssen :bgrin: . Fürs Image ist so ein Ding, vor der Nase des Opfers mit rumgefuchtelt, allerdings von Vorteil. Und genau deswegen tue ich manchmal so, als ob ich ihn benutzen würde :P .

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 10:51
von Nikus
4Horsemen hat geschrieben:Ich habe mir jetzt die günstigen China-Transmitter und Receiver für zusammen 34,95 gekauft.
Hattest Du das schon realisieren können? Speziell interessiert mich die Verbindung Empfänger/ SB-800 im Detail. Wäre nett, wenn Du dazu Informationen hättest.

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 11:32
von 4Horsemen
Nikus hat geschrieben:
4Horsemen hat geschrieben:Ich habe mir jetzt die günstigen China-Transmitter und Receiver für zusammen 34,95 gekauft.
Hattest Du das schon realisieren können? Speziell interessiert mich die Verbindung Empfänger/ SB-800 im Detail. Wäre nett, wenn Du dazu Informationen hättest.
Klar Horst, sobald die Teile da sind mach ich Bilder und berichte ;)

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 13:03
von Mattes
Arjay hat geschrieben:Wie ermittelt man da eigentlich, welche Leistungseinstellung man an den einzelnen Geräten wählen muss? Braucht man dazu dann nicht noch zusätzlich einen Blitz-Belichtungsmesser (der dann auch den angeblich so günstigen Kostenvergleich verdirbt)?
Hi Timo.

Ich benutze die China-Funklösung nun seit etlichen hunderten Bildern und kann Dir dazu nur sagen, dass ich bisher nie mehr als zwei Testaufnahmen brauchte, bis die Belichtung so war, wie ich sie mir vorstellte. Auch im Automatikbetrieb mit CLS fand die unkorrigierten Aufnahmen in der Regel nicht zufriedenstellend, so daß ich auch hier nicht ohne Tests und Korrekturen auskam.

Inwiefern sich das mit Deinen Erfahrungen deckt, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Beim entfesselten Blitzen habe ich die Zeit, bzw. ich nehme sie mir. Der Komfortverlust der mangelnden Ferneinstellung ist hingegen nicht zu leugnen.

Für mich ist übrigens einer der grössten Vorteile der China-Lösung gegenüber den anderen, dass sie keine Kabelverbindung brauchen, sondern über den Blitzschuh angeschlossen werden können (eine Kabelbuchse haben sie aber auch, wenn man das unbedingt will oder z. B. Studioblitze anschliessen will).

Viele Grüße

Mattes

Verfasst: Sa 7. Apr 2007, 23:11
von whirlybird
muss diesen fred noch mal auskramen, da ich auch gerade heftig am überlegen bin. sambesi, elinchrom oder china-dinger. ttl oder nicht. hin und her.
torsten, wie sieht's aus? konntest du die mit abstand günstigste version, die hongkong importe, schon testen?
gruß, karsten

Verfasst: So 8. Apr 2007, 02:29
von 4Horsemen
whirlybird hat geschrieben:....konntest du die mit abstand günstigste version, die hongkong importe, schon testen?
gruß, karsten
Ich hab' die Teile bisher nur auf Funktion geprüft. Arbeiten zuverlässig, konnte aber auch am SB-800 schon das Phänomen feststellen, daß hier im Forum beschrieben wurde. Der Blitz löst sehr selten ungewollt aus...seltsam.

Ansonsten bin ich mit der Verarbeitung recht zufrieden. Für's Geld ist es in Ordnung. Sehr gut gefällt mir, daß man nicht mit irgendwelchen Kabeln zwischen Blitz und Empfänger arbeiten muß, da es diesen Blitzschuh am Receiver gibt.

Reichweite hab' ich noch nicht getestet. Kann ich auf Wunsch aber gerne tun. Wer in der Nähe wohnt (Mainz) darf auch gerne mal probieren :-)

Nicht gefällt mir, daß es mit der Regulierung des Blitzes ohne Belichtungsmesser dann doch eher experimentell wird. Die TTL-Geschichte ist mit den Funkern natürlich vom Tisch. Ich werde mich zwar dran gewöhnen, aber mir über kurz oder lang wohl doch noch den SU-800 zusätzlich leisten... :hmm: