Welcher Grauverlaufsfilter

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Cycleboy
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 794
Registriert: Mo 27. Mär 2006, 19:05
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Cycleboy »

Hallo im forum!
Was haltet Ihr eigentlich von einer Software-Lösung zu diesem Thema?
In CatureNX kann man doch sehr schön eine Verlaufsmaske aufziehen und dann z. B. mit D-Lighting aufhellen.
Grüße
Werner
StefanM

Beitrag von StefanM »

Cycleboy hat geschrieben:Was haltet Ihr eigentlich von einer Software-Lösung zu diesem Thema?
In CatureNX kann man doch sehr schön eine Verlaufsmaske aufziehen und dann z. B. mit D-Lighting aufhellen.
Ich nehme genau dann - und nur dann - einen Grauverlauffilter, wenn ich 2 Partien im Bild habe, die mit einer Belichtung nicht ohne Zeichnungsverlust abbilden kann.

Ein ausgefressener Himmel bleibt ausgefressen, da wo der Sensor 255/255/255 liefert, ist nix mehr zu machen. Mit keiner Software.

Für alle anderen Bilder, wo mir EBV das Problem lösen kann, ist ein Grauverlauffilter nicht nötig.

Schau Dir mal die Bilder von zappa4ever an, da sieht man deutlich die Unterschiede in den ausgefressenen Himmelsbereichen.

Lange Rede, kurzer Sinn - EBV hilft nicht immer. Und leider hilft sie genau da am wenigsten, wo man Pol-, Grauverlauf- und ND-Filter braucht. Aus diesem Grund sind das ja auch die Filter, die in (fast?) jede Fototasche gehören ;)
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Holger:
Du meinst wohl den 121.. :)
Naja, es kommt drauf an. Ich besitze auch beide und tendiere überraschenderweise recht oft zum stärkeren Filter. Je nach Motiv finde ich diese Farbverschiebung sehr interessant.
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

David hat geschrieben:@ Holger:
Du meinst wohl den 121.. :)
Stimmt, Tippfehler :cool:
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Cycleboy
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 794
Registriert: Mo 27. Mär 2006, 19:05
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Cycleboy »

Stefan,
wenn ich auf den Himmel belichte und anschließend die Tiefen aufhelle ist das doch bei nicht allzu großen Hellikkeitsunterschieden eine Lösung, oder? Ich jedenfalls habe recht gute Erfahrungen damit gemacht.

Grüße
Werner
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Cycleboy hat geschrieben:Stefan,
wenn ich auf den Himmel belichte und anschließend die Tiefen aufhelle ist das doch bei nicht allzu großen Hellikkeitsunterschieden eine Lösung, oder? Ich jedenfalls habe recht gute Erfahrungen damit gemacht.

Grüße
Werner
Bei nicht allzu großen Helligkeitsunterschieden braucht man auch weder D-Lighting noch einen Grauverlaufsfilter. Was denkst du denn wie groß der Helligkeitsunterschied auf meinen gezeigten Bildern war. Bedeckter Himmel ! und kein finsterer Wald, sondern Wiese mit See.

Ich setze (bzw. setzte) D-Lighting auch rel. oft ein. Aber es erzeugt imho immer etwas künstliche Farben und ist nur eine Notlösung, wenn das Foto gemacht ist und man zuhasue am Compi sitzt. Mit D-Lighting kann man vielleicht 1 Blende in den Tiefen rausholen. Ein Grauverlaufsfilter bringt geschätzte 2-3 Blenden, richtig eingesetzt. Und dann hat man immer noch D-Lighting.

Besser ist schon das Foto richtig zu belichten.
Gruß Roland...
Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

So ein Grauverlauffilter dunkelt auch nicht einfach nur einen Teil ab. Als netter Nebeneffekt werden nämlich außerdem oftmals recht dunklen Bildbereiche heller ;-)
Das ermöglicht einen wesentlich größeren Spielraum bei der Nachbearbeitung!

Ich habe nur Cokin und bin sehr zufrieden damit. Und selbst wenn ich mir 1x im Jahr eine neue "Plastikscheibe" kaufen muss (denn Kratzer kommen unweigerlich irgendwann) dann habe ich für den gleichen Preis eines Schraubfilters aber viele Jahre lang einen deutlichen Zugewinn an Flexibilität!

Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Ich hole das Thema noch mal hoch, weil ich nen Grauverlauf in 77 mm suche.

Gefunden habe ich bislang nicht so viele. Oft erscheint der B&W. Wenn ich den Thread richtig verstanden habe, dann ist es besser den 25% zu nehmen wie den 50%, weil letzterer zu stark ist bzw. den Übergang zu hart.

Richtig verstanden?
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

@ Weinlamm:
Wieso einen unflexiblen Schraubfilter und nicht Cokin?
Hättest beim Treffen in HH was gesagt, ich hatte meine Cokins dabei. :!: :)
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Jo, Cokin P 120. Ich nutz ihn sogar ohne das Halterzeugs.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten