Und was hat jetzt der Weißabgleich mit Unter- bzw. Überbelichtung zu tun ...?
btw: Wie kann man einen Weißabgleich auf die graue Seite logischer finden ...
Probier mal einen Weißabgleich (PRE) mit Einstellung M.
Falls Deine Eingestellte Zeit/Blendenkombination zu kurz ist,
wirst Du [no good] angezeigt bekommen.
Du wirst feststellen, das ein "korrekte Belichtungszeit" nötig ist um als Ergebnis der Weißabgleichsmessung [good] angezeigt zu bekommen.
Die Belichtungszeit der Messung sollte also korrekt sein.
Die Kamera stellt, laut Bedienungsanleitung, bei A, S, P eine Belichtungskorrektur bei der Messung von +1 LW ein.
Da bist Du bei Messung auf weiss ganz schnell mal bei einer Überbelichtung.
Bei M sollte die Belichtungsskala +/- 0 bei der Messung anzeigen.
Dies wird auch in der Bedienungsanleitung der D70 (Seite 52 unten) so beschrieben.
Du kannst die Weissabgleichsmessung auch über ein Referenzfoto machen. Auch dies sollte korrekt belichtet sein.
Weiter wird empfohlen, bei Studiobeleuchtung eine Graukarte mit 18% Reflextionsvermögen als Referenzobjekt zur Messung zu verwenden.
Schau mal auf Dein Histogramm. Wenn Du eine total überbelichtete Aufnahme machst, ist das Bildergebnis weiss egal welche Objektfarbe(n) das Motiv hatte. Der RGB Wert wird einfach 255, 255, 255 sein.
Eine Aussage über die zusammensetzung des für die Aufnahme wirksamen Lichts lässt sich nicht mehr treffen. Wichtig ist ja die Refektionseigenschaften zu kennen. Bei einem weissen Objekt sollen ja alle Farben zu gleichen Teilen reflektiert werden, ebenso bei grau.
Sollte ein Kanal 255 (RGB) anzeigen, bist Du außerhalb des Messbereichs. Bei der Messung mit PRE wird dann warscheinlich [no good] angezeigt.
Dies war auch schon bei Farb Vergrößerungen so:
In weißen bzw. schwarzen Motivbereichen kannst Du keinen Farbstich zuverlässig bestimmen. In den Mitteltönen geht das.
Gruß
Michael