Seite 3 von 3
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 15:40
von alexis_sorbas
Andreas Blöchl hat geschrieben:Sucht mal hier im Forum weiter! Ich weis nicht mehr wer das war ich glaube aber Lemonstree oder ManU die haben einen super Test damals zur Verfügung gestellt. Der Adobe Farbraum ist tatsächlich im roten Bereich um welten Detailreicher als SRGB....
Er meint wohl dies hier:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... gb&start=0
mfg
Alexis
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 15:48
von Andreas Blöchl
Nein, das war was anderes.
Verfasst: Do 7. Sep 2006, 17:07
von gs
Andreas Blöchl hat geschrieben:Eizo hat glaube ich vor kurzem einen rausgebracht der aber extrem viel kostet, ich glaube an die 4000Euro mich zu erinnern. Habe das bei Prad.de gelesen.
So in etwa habe ich es auch in Erinnerung. Was aber nützt ein vorrangig CMYK-optimierter Farbraum, wenn er im Gro aller Fälle nichtmals korrekt auf dem Bildschirm erscheint? Von möglichen Problemen dahinter ganz zu schweigen.
Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 14:44
von Andreas Blöchl
@GS
War da nicht auch ein Hardwarekalibrierungstool dabei, ich glaube schon. Dann müßte ja alles einstellbar sein.
Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 15:15
von gs
Andreas Blöchl hat geschrieben:@GS
War da nicht auch ein Hardwarekalibrierungstool dabei, ich glaube schon. Dann müßte ja alles einstellbar sein.
So wie es ausschaut, ist der aktuelle
EIZO Color-Graphic CG221 mit quasi Alleinstellungsmerkmal für die Darstellung des gesamten Adobe RGB Farbraums ausgelegt. Untergeordnete Farbräume, wie sRGB, wird er demzufolge locker mitnehmen.
Bzgl. der Kalibrierung steht geschrieben:
"Exakte Farbkalibrierung Mit der EIZO ColorNavigator™ Software werden die vom Anwender gewünschte Helligkeit zwischen 30 und 100 cd/qm, die Farbtemperatur zwischen 4.000 und 10.000 K und der Gammawert zwischen 1,0 und 2,6 vorgegeben. Die Messung und Justage mit Spektralfotometern (i1pro GretagMacbeth erforderlich) erfolgt vollautomatisch und nach zirka 2 Minuten zeigt der LCD-Schirm ein farbverbindliches Bild."
Interessant auch, dass er sich fürs Browsen im Internet oder so per Knopfdruck auf sRGB umschalten lässt.
Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 15:19
von Andreas Blöchl
Ja, ich denke es wäre schon ein geniales Teil. Da wird mein 1910er bestimmt nicht anstinken können, wobei ich aber trotzdem voll begeistert bin von ihm.
Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 15:24
von gs
Andreas Blöchl hat geschrieben:Da wird mein 1910er bestimmt nicht anstinken können, wobei ich aber trotzdem voll begeistert bin von ihm.
Immerhin wird dieser explizit als sRGB-kompatibel ausgewiesen, das ist bei vielen anderen noch lange nicht der Fall.

Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 15:30
von Andreas Blöchl
Ich habe mich schon mit einigen unterhalten im Prad.de Forum und die sagen, das bei der sRGBeinstellung ein kalibrieren unnötig ist. Es gibt so gut wie keine Unterschiede ob kalibriert oder nicht.
Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 15:40
von gs
Wer suchet, der findet. Habe soeben entdeckt, dass es der
NEC SpectraView® Reference 21 evtl. noch eine kleine Ecke besser kann:
Mehr als 100-prozentige Darstellung von Adobe® RGB- und NTSC-Farbraum (Wide Colour Gamut).
Allerdings für 6 Mille ...
