D50 und AF-Feld fixieren?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

schlusenbach
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 175
Registriert: Di 25. Apr 2006, 16:25

Beitrag von schlusenbach »

frueher hat man immer so fotografiert
früher war eh alles besser, auch das was schlechter war :hmm:
Mir ging es darum daß auf der verlinkten Seite das Problem mit unrealistischen Zahlen dramatisiert wird.
Fakt ist aber, das das Problem besteht und wenn das Problem allgemein bekannt wäre wären die Foren sicher weniger voll von Leuten, die sich über Objektive mit Backfocus beschweren.
Hier nochmal ein anderer Text zum Thema:
http://visual-vacations.com/Photography ... _sucks.htm
S3pro, P-SixTL, Holga
cocktail-foto
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1450
Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
Wohnort: Kranichstein
Kontaktdaten:

Beitrag von cocktail-foto »

Manuelles Scharfstellen ist immer noch am sichersten, da weiß man genau wo die Schärfe liegt, egal wo das Objekt im Bild ist (auch wenn man bei der D50 wenig sieht :cry: ). Bei Schnellen Bewegungen und AF-Nutzung sollten die Probleme auch nicht auftreten, da hier wohl keiner Zeit zum Schwenken hat.

Das heißt für mich persönlich: Das Problem ist für mich keins :bgrin:
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

schlusenbach hat geschrieben:Hier nochmal ein anderer Text zum Thema:
http://visual-vacations.com/Photography ... _sucks.htm
Bei den Beispielen hilft der AF überhaupt nicht mehr weiter. Bei hohen Lichtstärken, dreidimensionalen Objekten und geringen Aufnahmeabständen ist die Fläche des AF-Sensors einfach zu groß um selektiv genug messen zu können, egal welchen Sensor man nun auswählt.

Grüße
Andreas
Peter 1
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Mi 6. Sep 2006, 21:41

Beitrag von Peter 1 »

Eure Diskussion hat mir sehr geholfen. Besonders der Link von Sebastian "http://www.mhohner.de/recompose.php" veranschaulicht das Problem gut, obwohl dort natürlich ein Extrembeispiel gezeigt wird, da das Objekt ganz am Bildrand steht. Ich habe Versuchsfotos gemacht, indem ich eine Blumenvase im Wohnzimmerschrank genau mit dem rechten AF-Feld fokusiert habe. Anschließend habe ich sie mit dem mittleren Feld fokusiert und auf den gleichen Bildausschnitt geschwenkt.(18mm, Entfernung 2m Blende 3,5) Beim ersten Bild war die Vase scharf, beim zweiten lag der Fokuspunkt eindeutig dahinter. (Einzelfeldsteuerung)
Bei dynamischer Messfeldsteuerung war in beiden Fällen ein Punkt hinter der Vase scharf.

Ich werde mich also an die AF-Felder gewöhnen und mit Einzelfeldsteuerung arbeiten. Wenn´s schnell gehen muß, oder mehrere Ojekte da sind, ist vielleicht die dynamische besser.

Gruß Peter
Antworten