Seite 3 von 4

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 12:55
von jsjoap
Werner Kampmann hat geschrieben:


In meinem Freundeskreis der Amateurmusiker ist angepasster Gehörschutz ein absolutes Muss. Nach langer "Überzeugungsarbeit" habe nun auch ich diese Dinger (Fachbegriff übrigens "Otoplastik", Klugschiesser-Modus aus). Meine sind von Inear (www.inear.de). Die Otoplastiken werden individuell angepasst. Der Hörgeräteakustiker (da lässt man es i.d.R. machen) nimmt einen Innenohrabdruck (sehr lustiges Gefühl im Ohr, man kann es sich so vorstellen, dass das Ohr mit PU-Schaum ausgefüllt wird ;-)

Danach erfolgt die Herstellung der Otoplastik. In den Dingern sind Filter eingebaut, diese haben ebenfalls die Möglichkeit individuell angepasst zu werden (z.B. was die Stärke der Dämpfung angeht).

Zwei Sachen die besonders faszinieren (ich wollt es auch nicht glauben, bis ich sie das erste Mal verwendete):
1. Der Klang der gedämpften Musik ist noch lange nicht so dumpf wie mit den gelben Schaumstoffstöpseln oder dem "Tannenbaum-Modellen". Es wirkt fast (ok, ein klitzkleiner Brillianzverlust ist da) als wäre die Musik einfach nur leise gedreht worden.
2. Viel faszinierender: Man kann sich (falls die Musik grad PAuse macht) ganz normal mit seiner Umwelt unterhalten, ohne angeschrien werden zu müssen.

Natürlich hat alles einen Haken: Hier: Der Preis! Ich habe für die Zauberdinger 150,-Euro gezahlt. Klar, viel Geld aber was kosten gute Hörgeräte :o
Ich will gar nicht die "Du-machst-Dir-Dein-Gehör-kaputt"-Welle reiten; habe selbst lang (und gerne) sehr laut Musik gehört, sei es Disko oder Konzertbesuch. Aber wenn man Musik geniessen, sich vor absoluten dB-Spitzen schützen will, dann geht m. M. nach an der Otoplastik kein Weg vorbei.

Gruß

Michael
Hallo Michael,

danke für Deinen Beitrag. Ohrschutz, ist nämlich das Thema mit dem ich mich mit meinem Sohn (14) ständig zanke. Der Kerl spielt seit einigen Jahren Schlagzeug, und dies mit wachsendem Erfolg (inzwischen drei Bands).

Leider nimmt der "Sack" die Ohrschützer nur sehr ungerne, und wenn meist mit hohen Nachdruck von meiner Frau und mir. Argumente: Nützt nichts, drücken, er hört nicht bla, bla, bla......

Ich werd mal den Versuch mit der spezial Anfertigung machen. Ist ein schönes Geschenk zu Weihnachten (ja lacht nicht, in 4 Monaten ist es wieder soweit......)

Wie Du schon sagtst, besser viel Geld für einen Hörschutz, als später noch viel mehr Geld für ein Hörgerät......

Gruß
Jürgen

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 13:22
von Werner Kampmann
Ohrschutz, ist nämlich das Thema mit dem ich mich mit meinem Sohn (14) ständig zanke. Der Kerl spielt seit einigen Jahren Schlagzeug, und dies mit wachsendem Erfolg (inzwischen drei Bands).
Mit 14 hätt ich das wahrscheinlich genauso gesehen wie Dein Sohn (respektive "Sack"): Vollkommen uncool, spießig, etc. Merkwürdigerweise stelle ich immer häufiger fest, dass grade die "junge Generation" das Thema Hörschutz sensibler anpackt, auf irgendwelchen Hardcore-Konzerten seh ich hauptsächlich junge Besucher mit Gehörschutz, die "alten Männer" (bin Jahrgang 69) handeln oft noch nach der "Was uns nicht umbringt..." Devise (ich schließ mich da nicht aus, hab den Gehörschutz auch erst seit ein paar Monaten :oops: )

Weihnachtsgeschenk: Riesenidee. Weiteres "Verkaufs"-Argument: Der Vollprofi im Musikbereich hat Gehörschutz gleich noch mit In-ear-Monitoring, d.h. er kann Gehörschutz und Abmischung der anderen Bandkollegen per "Walkman-Kopfhörer" dazunehmen (hauptsächlich für Sänger interessant und teurer, da kenn ich aber keine Preise).

Den "Klang" der Otoplastiken zu beschreiben fällt wie schon gesagt sehr schwer. Definitv ist er aber in keiner Weise vergleichbar mit dem reinen Gehörschutz (leider auch nicht im Preis).

Gruß

Michael

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 14:40
von Andreas G
Werner Kampmann hat geschrieben:Ich besuche im Jahr ca. 5-6 Konzerte (von einfacher "Popmusik" bis hin zu Hardcore /Thrash Metal / Metalcore), plus die Konzerte bei denen ich Bilder für befreundete Bands mache. In den meisten Fällen möchte ich auch die Musik hören / geniessen. Das kann man mit den Baumarktstöpseln nur sehr bedingt.
Sollte auch keine Kritik sein. Nur, wenn ich einen Hörschutz für ein Konzert brauche, dann gehe ich nicht hin. Das ist für mich halt kein Genuß! Wenn ich vor den Boxen stehe und fotografiere, dann ist es mir egal, Hauptsache Hörschutz. Wenn man ein Konzert genießen will, dann sollte man nicht fotografieren.

Gruß
Andreas

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 17:25
von -max-
CP-PILOT hat geschrieben:Sollte auch keine Kritik sein. Nur, wenn ich einen Hörschutz für ein Konzert brauche, dann gehe ich nicht hin. Das ist für mich halt kein Genuß! Wenn ich vor den Boxen stehe und fotografiere, dann ist es mir egal, Hauptsache Hörschutz. Wenn man ein Konzert genießen will, dann sollte man nicht fotografieren.
Jupp, das sehe ich auch so.

Wie gesagt, am WE werde ich die Dinger astrein testen können und ich werde - mit Fotos ;-) - berichten.

Verfasst: Mi 23. Aug 2006, 18:39
von Andreas G
-max- hat geschrieben:Wie gesagt, am WE werde ich die Dinger astrein testen können und ich werde - mit Fotos ;-) - berichten.
:super: Ich auch! :D

Gruß
Andreas

Verfasst: So 27. Aug 2006, 16:06
von -max-
Für den Preis sind die Dinger echt gut, die sind ihr Geld wert. Ich stand beim Autoscooter, der ja bekanntlich schön laute Musik hatte, direkt vor der Box und habe 5 Minuten lang fotografiert. Alles kein Problem.

:super: Daumen hoch für die Schützer!

Verfasst: So 27. Aug 2006, 23:16
von Andreas G
-max- hat geschrieben:Für den Preis sind die Dinger echt gut, die sind ihr Geld wert. Ich stand beim Autoscooter, der ja bekanntlich schön laute Musik hatte, direkt vor der Box und habe 5 Minuten lang fotografiert. Alles kein Problem.

:super: Daumen hoch für die Schützer!
Na dann hat sich Dein Kauf ja gelohnt. Jetzt wo ich sie habe brauchte ich sie nicht. Ich stand beim Fotografieren nicht vor den Boxen.

Gruß
Andreas

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 15:40
von Roadtrip
Hallo

ich weiss zwar nicht ob über meine Favoriten schon was geschrieben wurde oder nicht. Ich habe mir nicht den ganzen Fred durchgelesen.

Absolut kann ich die MusicSafe 3 vom SonicShop empfehlen.
http://www.sonicshop.de/De/Plugs/MusicSafe-3.asp

Der Vorteil von denen ist dass sich die Musik nocht recht normal anhört und nicht so dumpf wie mit den billigen Schaumstoffstöpseln. Ein weiterer Vorteil ist auch dass die Freqeunz der Sprache weniger reduziert wird und so auch eine normale Unterhaltung mit anderen Menschen möglich ist. Und sie sind Luftdurchlässig -> weniger schwitzen im Ohr.

Gruss

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 15:50
von thowi
Genau die hab ich mir jetzt auch geholt, von Alpine. Sind richtig gut, kann ich nur empfehlen.

Geh zum Ohrenarzt

Verfasst: Mi 30. Aug 2006, 18:22
von Nobelhobel
Hi Max...
Ich hab meinen Gehörschutz ( bin Tischler) vom HNO
Ich kann dir nur entpfehlen geh zu deinem HNO und lass dir einen Ohrmuschel abdruck machen; die meisten Ärzte ( zumindest in Österreich) haben einen Anbieter der dir einen passgenauen Gehörschutz fertigt.
Die Dinger sind echt Spitze, super bequem und das beste daran, ist du kannst
mittels Einstellschraube die Mänge "Sound" an dein Ohr lassen wie es dir beliebt.
Einen Kleinen Haken hat die Sache aber doch; wennst sie verlierst sind ca.150 flöten.

m.f.g Timo