Seite 3 von 4
Verfasst: So 13. Aug 2006, 22:19
von Arkadiy
weinlamm hat geschrieben:
Aber vielleicht kann mir ja noch jemand was zum Unteschied vom 141 und 804 sagen. Hat denn der neue ( 804 ) überhaupt irgendwelche Vorteile?
Steht im Moment bei manfrotto.com auf der frontpage:
The 804RC2 replaces our extremely popular and widely-imitated 141RC three-way head. We've ensured it's a more-than-worthy successor by...
- reducing the weight by 20%
reducing vibration during use
adding a counterbalance system for positioning accuracy and equipment protection
redesigning the head and handle shapes for more ergonomical use
increasing stability by lowering the overall height by almost 2cm
Ich bin mit meinem 804 zufrieden, habe keinerlei Vergleich mit anderen Köpfen, für meine leichte Ausrüstung reicht der Kopf aber vollkommen..
Arkadiy
Verfasst: So 27. Aug 2006, 11:47
von weinlamm
Wollte nur mitteilen, dass ich jetzt den von mir bestellten 488 RC2 bekommen habe und rundrum zufrieden bin. Hält alles sehr stabil und es geht wunderbar schnell beim Wechseln ( hatte ja vorher so ein günstiges System kombiniert mit teilweise originalen Manfrottos = Caos; nix passt richtig zueinander ).
Ein Nachteil ist, dass das Teil keine Libelle hat ( finde ich jetzt aber nicht so schlimm. Dafür kann ich aber den Kugelkopf einmal um die eigene Axe drehen, was sehr angenehm für Panoramen ist.
P.S.:
Weiss jemand, wo ich ne günstige Libelle für den Blitz-Schuh bekomme?
Verfasst: So 27. Aug 2006, 12:03
von StefanM
weinlamm hat geschrieben:
Weiss jemand, wo ich ne günstige Libelle für den Blitz-Schuh bekomme?
Schau mal im guten Baumarkt - es gibt Röhren- und Dosenlibellen zum Aufkleben. Du könntes so eine kleine Dosenlibelle also auf den Entriegelungshebel von der Wechselplatte des 488RC2 kleben. Jenachdem, wie genau es werden soll, mußt Du vorher das Manfrottoemblem entweder mit dem Dremel abschleifen oder mit KFZ-Spachtel ausspachteln und schleifen.
Dafür hast Du dann aber eine Dosenlibelle direkt da oben im Blick. Schau aber vorher mal, ob der Kameraboden nicht zu weit nach hinten rausragt, ich denke aber, dass es passen müßte. Alternativ lassen sich aber auch noch andere Flächen für eine Röhrenlibelle an den Seitenflächen des RC2 Unterbaus finden...
Edit: Hier eine Adresse, wenn Du keinen vernünftigen Baumarkt um die Ecke hast:
http://www.foto-scholtka.de/shop/produc ... 92e3c811d8
Verfasst: So 27. Aug 2006, 12:17
von weinlamm
Danke für den Tipp mit dem Baumarkt. Werd die Tage mal schauen, was die so da haben. Irgendwo da wirds bestimmt schon was geben, was sich halbwegs vernünftig irgendwo anbringen lassen wird.
Verfasst: So 27. Aug 2006, 16:10
von topaxx
Diese Blitzschihwasserwaagen mit zwei Libellen (ich glaube von Hama) gibt es doch für ein paar Euros in jedem Saturn oder Mediamarkt, falls der örtliche Fotodealer sowas nicht haben sollte.
Frage an die MA804-Besitzer: Wie schätzt ihr den Kunststoff des JKopfes ein? Ich habe ihn bisher nur im Schaufenster gesehen und sonderlich vertrauenswerweckend fand ich ihn auf den ersten Blick nicht wirklich.
Ansonsten möchte ich hier noich Giottos als Alternative für Kugelköpfe nennen. Im neuen Aachener Saturn habe ich mal zwei verschiedene Modelle etwas befingert. Die gefielen mir recht gut, und ein Manfrotto-Wechselsystem könnte man ja auch noch draufschrauben. Ich würde aber aus heutiger sicht vielleicht eher zum Novoflex miniconnect greifen. Nicht dass ich mit meinen Manfrottos unzufrieden wäre, die kleine Platte von novoflex finde ich aber extrem "sexy", so als "immerdrunter"
Gruß
Udo
Verfasst: So 27. Aug 2006, 16:27
von weinlamm
Ich glaube mittlerweile, dass es nen paar bessere Sachen gibt wie die Sachen von Manfrotto ( man sieht ja auch auf jedem Usertreffen mal wieder was Neues bei anderen ). Es ist halt alles eine Frage des Preises.
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 13:07
von rofa
donholg hat geschrieben:AF-I 300 2,8. Schelle ist einwandfrei, nur die Linse wiegt ohne Cam 3kg.
Auch wenn die Schelle länger wäre, würde sie nur auf mehr Gummi sitzen.
Das Gummi steht überall 1mm über und die Schraube läßt sich nicht so fest anziehen, dass die Linse auf dem Metall der Wechselplatte anliegt.
1. Warum machst du das Gummi nicht ab?
2. Ein Loch durch die Stativschellen"auflage", Gewinde in die Wechselplatte, Schraube rein, festziehen, fertig ...
oder, wie ich schon mal sagte/schrieb: Gummi ab, festkleben ...
Gruss, Rolf
Verfasst: Di 29. Aug 2006, 13:11
von donholg
Evtl. verkaufe ich das Zeugs.
Dann wird der Käufer über diese Manipulationen nicht begeistert sein

Verfasst: Di 29. Aug 2006, 13:38
von rofa
donholg hat geschrieben:Evtl. verkaufe ich das Zeugs.
Dann wird der Käufer über diese Manipulationen nicht begeistert sein

Wenn du ihm das Stativ/den Kopf mitverkaufst, ist er dir vielleicht sogar dankbar ...
Gruss, Rolf
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 13:29
von mod_ebm
Ich hole den Fred auch nochmal vor.
Gestern abend war ich dann doch noch beim FoL und hab ein wenig fotografiert. (vielleicht zeig ich auch noch was). Dabei viel mir schwer auf, daß mein derzeitiges Stativ meinen Ansprüchen nicht genügt. Es ist schlicht zu weich in den Beinen und die Friktion bekomm ich auch nicht so justiert wie ichs möchte.
Nun steht fest, daß das neue ein MA 055 ProB wird. Nur die leidige Kopf-Frage martert den meinen. Im Moment sieht es bei mir nach dem 488RC? aus. Da entsteht aber die Frage, wo liegt (in der Stabilität) der Unterschied zwischen dem RC0 und dem RC2? Braucht man die Libelle des RC0 in der Praxis?
Würdet ihr mir eher zum 322RC raten? Mehr als 200 Öre für alles wollte ich nicht ausgeben.
Danke im Voraus!