Seite 3 von 3

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 19:03
von StefanM
pixfan hat geschrieben:@Fotograf

Nein, pixfan ist nicht mein Vorname und ich habe auch nix gegen nick names, aber ich unterschreibe meist mit Dieter am Ende, damit ich auch so angesprochen werden kann :)

Fotograf ist für mich auch OK.
Du darfst Stefan zu mir sagen :mrgreen:
pixfan hat geschrieben: Im Grund ist es aber egal, da ja sehr viele Wege zum Panorama führen. Eine Festbrennweite ist mir nicht flexibel genug, vor allem in Innenräumen und in unwegsamem Gelände. Ich gehe in der Regel so vor, dass ich eine gute Position für mein Stativ suche und dieses dann exakt in die Waage bringe. Das ist zu viel Arbeit um es gleich wieder umstellen zu wollen, wenn ich den Ausschnitt doch etwas anders haben will. Dann wähle ich mir im Fine-Tuning über das Zoom den Ausschnitt.
Ja, Du hast Recht, viele Wege führen zum Ziel. Deine Methode verwende ich in den Alpen - ein Schritt zu viel mit dem Turnschuhzoom und es war der letzte Panoramaversuch. Da ich viel Landschaft und Weite in Panoramen quetsche hab ich naturgemäß auch den Platz, ein wenig den Standort zu erlaufen. Innenräume/hallen/gänge usw. sind weder mit Festbrennweiten noch mit einem viel Rumlauferei realisierbar. Ich habe es aber auch noch nict ernsthaft innen oder beengt versucht. Letztlich ist alles Geschmacksache und in weiten teilen fröhnen wir hier ja auch einem Hobby oder Nebenerwerb.

Schönes Wochenende und vor allem besseres Wetter!

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 21:01
von pixfan
So ist es. Wir sind Hobbyisten .... allerdings määächtig anspruchsvolle ;) 8)
Der Fotograf hat geschrieben: Schönes Wochenende und vor allem besseres Wetter!


Auch schönes Wochenende und dein Wort in Gottes Ohr. Ich habe einiges vor dieses Wochenende und zwar outdoors
(wie man neudeutsch so schön sagt)

Verfasst: So 25. Jun 2006, 23:10
von Taz
Hallo Fotograf und Pixfan,

habe eben Eure Diskussion interessiert durchgelesen, da ich für den kommenden Urlaub in Norwegen von meinem Bruder den Auftrag bekommen habe, ein Panorama im Format 4x1 m aufzunehmen :arrgw: . Habe jetzt schon einiges zum Thema gelesen und wollte nun dazu mein 50/1.8 nehmen. Jetzt habe ich da noch ein paar Fragen dazu:

Ich habe von speziellen Panoramaköpfen gelesen, um den Nodalpunkt genau einzustellen. Eventuell habe ich vor, mir mit Hilfe eines Makro-Einstellschlitten und einem selbstgebautem Hochformat-Winkel einen Panokopf sebst zu bauen. Wenn ich jetzt aber höre das das (gigantische) Pano vom Dreiländereck mit der Hand aufgenommen ist, frage ich mich ob ich da nicht mit Kanonen auf Spatzen... Reicht da mein Manfrotto mit 141RC auf Hochkant, obwohl dann die Kamera weit vom Nodalpunkt geschwenkt wird? Ich habe schon vor, in Zukunft mehr in dieser Richtung zu machen.

Ist das 50er evtl schon zu lang für Panos?

Mit wieviel Überlappung fotografiert Ihr die einzelnen Aufnahmen?

Muß man dabei sehr schnell sein, ich denke jetzt an wandernde Wolken u. ä.?

Viele Grüße
Ralf

Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 11:28
von sebastel
hi ralf,

meine erfahrung:

pano-adapter ist nicht unbedingt notwendig, hilft aber - speziell wenn du bildelemente im vordergrund einbeziehen möchtest.

50mm müssen nicht zu lang sein. kommt halt darauf an, welchen vertikalen bildwinkel du erreichen willst.

überlappung: meine empfehlung wäre, mindestens 1/3 zu überlappen. sei nicht knauserig mit den auslösungen ... speicherplatz ist billig!

schnell? mit panos bist du tendenziell eher langsam, das kann natürlich hinterher bei der retouche etwas mehr aufwand kosten.
wenn du einen pano-adapter verwendest, der das schwenken um einen vorgewählten winkel erlaubt, kannst du die einzelbilder aber doch recht zügig einfangen. letztlich ist das aber (meines erachtens) weniger dramatisch bei den wolken, als vielmehr bei menschen, die durchs bild laufen .... wenn derselbe 3-4 mal erscheint, kann das schon unfreiwillig komisch wirken.

gruß
sebastian

Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 13:58
von Taz
Danke für die Infos. Habe gestern noch den Thread über Hans-Joachim´s Panoramaadapter gefunden und werde da wahrscheinlich noch einen bekommen. Damit ist das ganze schon recht günstig realisierbar.

Grüße
Ralf