Seite 3 von 4

Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 14:26
von Elwood
zyx_999 hat geschrieben:Wohl war, aber gerade beim Stativ/-Kopf wollte ich sicher gehen. Habe daher den Kopf auch im Fachhandel gekauft und für den Service (Beratung top + Ausprobieren) mit gutem Gewissen mehr bezahlt.
Sobald ich mich finanziell von meinem soeben bestellten PC
erholt habe, mache ich auf dem Weg nach Deutschland mal einen
Umweg ueber Konijnenberg mit meinem Worst-Case Szenario
(Mf300/2.8 + D1x) im Gepaeck.

Da kommt alles zusammen: Beratung, Probieren, Preis (z.Zt. 104 Euro)
und obendrein gibts noch 'nen Kaffee und man kann
noch die ganzen Vitrinen und Auslagen durchschnueffeln
(das ist meist das Teuerste daran - Ich nenne es den IKEA Effekt :mrgreen:)

Verfasst: Fr 5. Mai 2006, 17:41
von zyx_999
Das hört sich gut an. Gut, dass Konijnenberg für mich zu weit weg ist.

Gruss - Klaus

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 08:57
von hajamali
@Elwood
Und schon eine Entscheidung gefallen ? Ich schwanke nämlich selber schon länger zwischen dem Actiongrip und dem 468mg (auch MAnfrotto)

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 17:44
von Elwood
hajamali hat geschrieben:@Elwood
Und schon eine Entscheidung gefallen ? Ich schwanke nämlich selber schon länger zwischen dem Actiongrip und dem 468mg (auch MAnfrotto)
Die Entscheidung ist im Prinzip pro Actiongrip gefallen nachdem
ich mir den von Henne in Rheine angeschaut habe.

Ich habe ihn aber noch nicht gekauft, weil ich soviel fuer anderen Kram
ausgegeben habe. Zum Glueck hatten sie letzte Woche auch keinen
da.

Das 468MG ist in der Tat auch sehr interessant! 16 kg Tragkraft, Wow!
Aber auch gleich 'ne Ecke teurer. Mist, warum musstest Du mich
darauf aufmerksam machen?! :evil: :-)

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 18:06
von donholg
Bei richtig schweren Brummern sollte man was stabileres nehmen.
Ich habe das Gerät und bin von der Handhabung sehr begeistert, aber mit dem großen 300er sind die Manfrotto Wechselplatten überfordert. :cry:

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Ersatz und schwanke zwischen
Markins M10( Kontostand :hmm:), und Benro KS-2 (Chinawockken :???: )

Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 18:58
von cirex
Ich habe das Gerät und bin von der Handhabung sehr begeistert, aber mit dem großen 300er sind die Manfrotto Wechselplatten überfordert. Heul...

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Ersatz und schwanke zwischen
Markins M10( Kontostand Skeptisch), und Benro KS-2 (Chinawockken Verwirrt )
da hast du aber 100% wahr. habe auch den 322RC und einen 488RC2 und auch einen Markins M10. Imho ist der 322RC ein sehr guter Kopf aber eben nur für einen sehr engen Verwendungsbereich bestimmt. Sport- oder Actionfotografie mit nicht allzulangen Brennweiten und relativ kurzen Belichtungszeiten. Bei schweren Kombis kann er schon mal nachrutschen, auch wenn die Friktion zugeknallt ist. Vorallem in "Hochstellung". Mit dem 70-200VR und der D70/S3Pro ist die Kombi allerdings sehr gut ausbalanciert und funktioniert immer noch top. Jedoch ist der 322er kein "Immerdraufkopf" für eine Kombi wie D1X und 300/2,8. Ich habe, um aus D2x/300VR alles herausholen zu können, meine komplette Sativsammlung aufgelöst und ein Gitzo 1548 sowie einen Markins M10 gekauft. Da gibt nix nach. Leider übersehen viele (wie auch ich) beim Kauf von hochwertigen Kameras oder Objektiven oft die Folgekosten (Rechner, Stative, Köpfe, Filter,...). Ein großes Prob sind imho auch die kleinen Auflageflächen der kurzen RC2 Platten, sieh dir mal die Arca-Platten an, ich habe die PL-90 am 300VR. Die hat 2 x 9cm Auflagefläche. Damit kannst du die Kamera mit dem Objektiv super ausbalancieren und top halt ist auch garantiert. Der 322er ist kein schlechter Kopf, ich bin mir nur fast sicher, dass viele die ihn haben, eigentlich mit etwas Anderem besser bedient wären.

Verfasst: Sa 26. Aug 2006, 10:56
von StefanM
Also, zum Thema "Nachrutschen" möchte ich auch mal meinen Senf beitragen. Bei mir rutscht der 322 nicht nach, auch nicht mit D200+MB200+80-400OS - alles bombenfest!

Was allerdings passiert ist folgendes: Mit gezogenem Griff stelle ich den Bildausschnitt ein und lasse zum Arretieren den Griff los. Dabei verstellt sich der Bildausschnitt geringfügig. Ich nehme an, daß passiert durch die Friktionszunahme, die nicht gleichmäßig packt.

Danach bewegt sich die Kombination bei korrekt eingestellter Friktion nur, wenn ich deutlich Kraft aufwende. Von alleine rutscht da nix nach.

Vielleicht habt Ihr also aneinander vorbei gesprochen und das Nachrutschen ist eher ein "Verstellen beim Arretieren"?

Verfasst: Sa 26. Aug 2006, 11:22
von cirex
Mit gezogenem Griff stelle ich den Bildausschnitt ein und lasse zum Arretieren den Griff los. Dabei verstellt sich der Bildausschnitt geringfügig.
genau das ist -denke ich- mit "nachrutschen" gemeint.

btw die in den obigen beiträgen als "bombenfest" genannten kombis (D200, MB-D200 und 70-200VR oder 80-400OS) sind um ein kilo oder mehr leichter als die von elwood angeführte ausrüstung (D1X und 300/2,8). ich denke auch, dass das handling - als kopf einstellen, fokussieren, auslösen bei einem mf-objektiv und dem 322er nicht optimal ist. besser wäre hier wahrscheinlich ein "normaler" kugelkopf mit einstellbarere friktion (MA 488MGRC, Markins M, Arca, Benro,...)

Verfasst: Sa 26. Aug 2006, 21:22
von donholg
Bis zu 2-3kg gehen prima mit dem Mafrotto, mehr besser nicht.
"Nachrutschen" kann ich bestätigen, ist aber ganz minimal.
Da verändert sich der RC141 3 Wege Neiger beim Festschrauben mehr!

Verfasst: Di 29. Aug 2006, 12:41
von rofa
donholg hat geschrieben: aber mit dem großen 300er sind die Manfrotto Wechselplatten überfordert. :cry:
Meinst du nur die Wechselplatten oder das Wechselplattensystem? Wenn es bei dir nur die Wechselplatte ist, dann *klebe* sie dir doch einfach ans Objektiv/Stativschelle (habe ich bei meinem 500er und Manfrotto Getriebeneiger 505 auch gemacht - da wackelt jetzt nichts mehr!) Und Ersatz-Wechselplatten für andere Objektive sind allemal billiger als ein neuer Kopf ...
Gruss, Rolf